Cover von Schule neu gedacht - Schule neu gemacht wird in neuem Tab geöffnet

Schule neu gedacht - Schule neu gemacht

die moderne Schule ; reformpädagogische Unterrichtsentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laner, Christian; Eichelberger, Harald; Dietl, Karin
Verfasser*innenangabe: Christian Laner ; Harald Eichelberger ; Karin Dietl. Hrsg. von Christian Laner
Jahr: 2014
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Lane / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ausgangspunkt für aktives und nachhaltiges Lernen: Reformpädagogische Konzepte und Unterrichtsentwicklungsprozesse dokumentiert anhand von Szenen aus dem Schullalltag / / Niemand kann heute mehr sagen, was unsere Kinder morgen in ihrem Leben erwarten wird. Welche Kompetenzen sollten sich Kinder in der Schule aneignen, damit sie sich auf die Herausforderung des Lebens einstellen können? Wir brauchen aktive, initiative und kreative Kinder, die die Bedeutung des Lernens für ihr ganzes Leben als wesentlich angenommen haben, die forschen und entdecken können, die fähig sind zur Teamarbeit, die sich etwas zutrauen und die in der Schule ihren ersten Lebensentwurf denken können. Szenen aus dem Schullalltag als Ausgangspunkt für aktives und nachhaltiges Lernen und Kompetenzen sind die Grundlage für dieses Buch. Nicht unterrichten, sondern lernen ist der Mittelpunkt des schulischen Lebens. Reformpädagogische Konzepte leiten uns an. Diese Schule macht Kinder selbstbewusst. Aktives Lernen an Stelle von Unterrichtet-Werden, mitbestimmen statt ausführen, Verantwortung übernehmen, über sich selbst bestimmen und forschen, entdecken und diskutieren, dokumentieren, entwerfen und konstruieren stehen im Zentrum der schulischen Aktivitäten. Das Buch dokumentiert die pädagogischen Grundlagen und Unterrichtsentwicklungsprozesse an reformpädagogischen Schulen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 9 / Wir wissen heute nicht, was unsere Kinder morgen erwartet 10 / Teil 1 / Aller Anfang macht Freude 15 / "Der Freiheit anderer Name ist Verantwortung" (Thomas Mann) 18 / Unsere Lernumgebungen 20 / Ich rhythmisiere meinen Tagesablauf selbst 24 / Gemeinschaft 27 / Wir leben Demokratie 31 / Eltern gesucht 34 / Wir verlassen die Schule 38 / Selbstbewusstsein und Selbsteinschätzung 40 / Unsere Experten 43 / Kinder als Forscher 45 / Tanz 48 / Kinder als Künstler 51 / Wir feiern und präsentieren 53 / Wir Wissenskonstrukteure 56 / Wir visualisieren 60 / Wir konstruieren, simulieren und programmieren 63 / Die"Digital Natives" 66 / Wir kommunizieren und kooperieren im Netz 70 / Ein Blick auf blikk 74 / Aller Unterricht ist Sprachunterricht 77 / Mathe ist super 80 / Was macht die Lehrerin? 84 / Teil 2 / Reformpädagogik und Rahmenrichtlinien als Basis einer Unterrichtsentwicklung 89 / o Rahmenrichtlinien 89 / - Der Lernbegriff und die Unterrichtsprinzipien 90 / - Die"lnklusive Schule" 92 / - Den Erwerb von Basiskompetenzen fördern 92 / - Selbstevaluation 93 / - Bedeutung der Erziehung durch die Gemeinschaft 93 / o Reformpädagogik 94 / - Die historische Entwicklung der Reformpädagogik 95 / - Am Anfang war die Kunsterziehungsbewegung 97 / - Die Kraft der Erneuerung in den reformpädagogischen Konzepten 100 / - Weitere Anregungen zum Studium der Reformpädagogik 101 / Kindgemäße Pädagogik - der Versuch einer theoretischen Nachschöpfung 102 / o Pädagogische Modelle - das Fundament 105 / - Freinet-Pädagogik 107 / - Gedanken zur Unterrichtskonzeption 109 / - Jena-Plan-Pädagogik 111 / - Ein Konzept zur Unterrichts- und Schulentwicklung 116 / - Montessori-Pädagogik 116 / o Der Dalton-Plan nach Helen Parkhurst 122 / - Die Bedeutung des Dalton-Plans für ein didaktisches Konzept 124 / - Modell des Dalton-Plans 124 / - Awayof life-a way of lifelong learning 125 / - Zielsetzung 126 / - Lernanleitungen - Assignments - Pensen 126 / Teil 3 / Die Unterrichtsentwicklung der Schulen 131 / o Das Projekt zur Unterrichtsentwicklung - / die Konkretisierung der Rahmenrichtlinien 131 / o Grundlegende Orientierung der Unterrichtsentwicklung 131 / o Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit 132 / o Zeitlicher Rahmen des Projektes 133 / - Organisation 133 / o Auswahl der Schulen 134 / o Die Kooperation in blikk 134 / Meine Wünsche, Fragen, Probleme . 137 / o Konzeptentwicklung - grundlegende Ideen der Teams 137 / o Unterrichtsentwicklung in der Grundschule 138 / - Das Beispiel des Schul- und Unterrichtskonzeptes / der Grundschulen St. Martin im Passeier und Goldrain 138 / - Unterrichtsentwicklung ist Arbeit im Team 139 / o Vorbereitete Umgebung 139 / o Handlungsorientiertes Arbeiten 140 / o Gemeinschaft-Kernzelle der Erziehung zur Demokratie 140 / o Der Klassenrat 142 / o Drama und Theater 142 / o Altersheterogenität und Stammgruppen 143 / o Experten und Helfersystem 143 / o KIT - vom Medienbewusstsein zur Medienbildung 144 / o Unterricht und Lernen 144 / Lehr- und Lernorganisation durch die Lehrerinnen 145 / o Struktur des Tages 146 / - Spielstunde 147 / - Individuelle Jause 147 / - Bewegung 148 / - Hausaufgaben 148 / o Pflichtaufgaben - individuelle Arbeiten 148 / o Von den Gruppenthemen zu den persönlichen Themen 149 / o Präsentationen 150 / o Feier 150 / - Das Morgenlob 150 / - Die Schulfeier 151 / o Dokumentation (Portfolio) 151 / o Lernberatung 151 / o Wissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule / oder Das kindliche Interesse an Naturphänomenen 153 / - "Warum-Fragen" oder / Die Berechtigung von Experimentierecken im Unterricht 153 / - Die Forscher-und Experimentierecke 153 / - Altersheterogenität und Stufen übergreifende Tätigkeiten 154 / - Die Neugier 154 / o Wie Kinder ihre Schule wahrnehmen 155 / o Reflexionen der Lehrerinnen 157 / - Wie unterrichte ich und warum unterrichte ich so, wie ich unterrichte? 157 / o Rückmeldungen der Eltern 159 / - Was profitiert mein Kind von der Schule? 159 / - Ergebnisse exemplarisch 159 / o Die Schulleitung und ihre Bedeutung für Unterrichtsentwicklung 161 / o Kooperation mit den Eltern 162 / o Öffentlichkeitsarbeit (Blog) 162 / o Unterrichtsentwicklung - Mittelschulen 163 / o Der Dalton-Plan als Reforminstrumentarium der Mittelschule 166 / o Anthropologische Auffassung 168 / o Die Wahlfreiheit der Schüler 169 / o Wahlfreiheit der Lehrer 170 / o Verantwortung 170 / o Die Zusammenarbeit (Kooperation) 171 / o Selbsttätigkeit 171 / o Lernaufgaben - individuelle Arbeiten 172 / o Pensen-Wie macht man die? 173 / o Beispiele - Assignments 176 / o Reflexion der Lehrpersonen zu den Lernaufgaben 179 / - Zur Bedeutung der Lernzeit 180 / - Vorbereitete Umgebung 181 / - Reflexion der Freiarbeit 182 / - Anregungen 182 / - Rückmeldungen 182 / - Weitere (vorsichtige) Entwicklungsschritte 183 / - Reflexionsgespräch 183 / o Organisatorische Entwicklung 184 / o Projekt-Methode - Erziehung durch lebendiges Lernen 184 / o Gemeinschaft und Gemeinschaftserziehung 186 / o Miniprojekte - Projektwochen zum Thema "Nahrung" 187 / - Der Rahmen-Voraussetzungen 187 / - Leitgedanke und Ziele 188 / - Rahmenbedingungen-Vorgaben 188 / - Die Lehrerrolle 189 / - Themenwahl 189 / - Planungssitzung: Begutachten derThemen 189 / - Planung Zeitrahmen 190 / - Schülerteam Journalisten - Grundgedanke und Auswahl 190 / - Aufgaben und Vorgehen 191 / - Ausarbeitungsphase 192 / - Präsentationsphase 192 / - Rückmeldung der beteiligten Schülerinnen und Schüler 193 / - Rückmeldung - Lehrpersonen 193 / - Rückmeldung - Besucher (Schüler und Eltern) 194 / o Schlussgedanken 194 / Literatur 195

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laner, Christian; Eichelberger, Harald; Dietl, Karin
Verfasser*innenangabe: Christian Laner ; Harald Eichelberger ; Karin Dietl. Hrsg. von Christian Laner
Jahr: 2014
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-5011-6
2. ISBN: 3-7065-5011-3
Beschreibung: 197 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 195 - 197
Mediengruppe: Buch