Cover von Physiologie der Haustiere wird in neuem Tab geöffnet

Physiologie der Haustiere

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Gerhard Breves, Martin Diener, Gotthold Gäbel
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OV Phys / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Physiologische Zusammenhänge leichter durchschauen? Physiologische von pathophysiologischen Prozessen sicher unterscheiden? Gut vorbereitet in die Prüfungen gehen? Kein Problem!
 
Dieses umfangreiche Lehrbuch führt Sie präzise und prägnant durch alle Facetten der Physiologie und vermittelt die physiologischen Grundlagen von Geweben, Organen und Organsystemen. Das Buch berücksichtigt in besonderem Maße die Physiologie der veterinärmedizinisch wichtigsten Haussäugetiere, Geflügel, Fische und Reptilien. Mit Hilfe zahlreicher Grafiken und verständlicher Erläuterungen werden physiologische Grundlagen vermittelt, die als Basis für das Verständnis von Krankheitsmechanismen dienen. Die Inhalte sind gegliedert nach Organsystemen und funktionellen Gesichtspunkten und optimal abgestimmt auf Vorlesungen, Seminare und Prüfungen. Somit eignet es sich ideal zur Prüfungsvorbereitung.
 
 
Aus dem Inhalt:
Inhaltsverzeichnis//Vorwort zur 6. Auflage 5/Abkürzungsverzeichnis 6/Anschriften 20 //1 Zellphysiologie 23 /1.1 Grundlagen der Zellphysiologie 23/1.2 Die Zelle als kleinste funktionelle Einheit des Organismus 23/1.3 Subzelluläre Organisation der Zelle 23/1.4 Besondere Funktionen der Zellmembran 29 /1.5 Membranpotenzial 32 /1.6 Regulation besonderer Zellfunktionen 35//2 Allgemeine Neurophysiologie 41 /2.1 Aufgaben des Nervensystems 41 /2.2 Nervengewebe 41 /2.3 Grundprinzipien der Erregung von Nervenzellen 44 /2.4 Weg des Signals vom Sensor zum Effektor 53/2.5 Reflexe 63//3 Sinnesphysiologie 65/3.1 Grundlagen der Sinnesphysiologie 65/3.2 Hautsinne 69/3.3 Nozizeption und Schmerz 74/3.4Gleichgewicht und Hören 81/3.5 Sehen 88/3.6 Chemische Sinne: Geruchs- und Geschmackssinn 99/3.7 Vögel und Reptilien //4 Vegetatives Nervensystem /4.1 Funktion des vegetativen Nervensystems /4.2 Bau des vegetativen Nervensystems /4.3 Wirkungen von Sympathicus und Parasympathicus /4.4 Transmitter und Rezeptoren von Sympathicus und Parasympathicus /4.5 Interaktion mit dem Hormonsystem /4.6 Vegetative Afferenzen /4.7 Vegetative Reflexe //5 Zentrales Nervensystem /5.1 Funktion des zentralen Nervensystems /5.2 Neuroanatomische Gliederung /5.3 Transmitter im Zentralnervensystem /5.4 Schutzmechanismen des Gehirns /5.5 Diagnostische Methoden /5.6 Motorische Systeme /5.7 Sensorische Systeme /5.8 Das limbische System /5.9 Regulation autonomer Funktionen durch das ZNS /5.10 Schlaf /5.11 Lernen und Gedächtnis //6 Quergestreifte und glatte Muskulatur/6.1 Funktionen der Muskeln /6.2 Quergestreifte Muskulatur /6.3 Glatte Muskulatur 160/6.4 Herzmuskel im Vergleich mit Skelettmuskel und glatter Muskulatur 164//Kreislauf- und Atmungssystem//7 Herz 167/7.1 Funktionen des Herzens 167/7.2 Herz als Pumpe 167/7.3 Elektrische Aktivität des Herzens 174/7.4 Energetik des Herzens 182/7.5 EKG - Grundlagen 183/7.6 Störungen der Herzfunktion 188//8 Kreislauf 193/8.1 Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems 193 /8.2 Kreislaufsysteme und Gefäßwände 193 /8.3 Biophysikalische Grundlagen der Hämodynamik 195/8.4 Hämodynamik in den einzelnen Gefäßsystemen 200/8.5 Kreislaufregulation 210/8.6 Verteilung und Regulation des Blutvolumens 215 /8.7 Besonderheiten des Lungenkreislaufs 216 /8.8 Kreislaufversagen, Schock 217 /8.9 Fetaler Kreislauf und Kreislaufumstellung während und nach der Geburt 217/8.10 Herz-Kreislauf-System bei Vögeln und Reptilien 218//9 Blut 221/9.1 Funktionen des Blutes 221/9.2 Nichtzelluläre Bestandteile des Blutes 222/9.3 Zelluläre Bestandteile 228/9.4 Blutstillung und Blutgerinnung 238/9.5 Blutgruppen 245//10 Abwehr 248/10.1 Funktionen des Immunsystems 248/10.2 Einleitung - Zellen und Botenstoffe des Immunsystems 248/10.2.1 Krankheitserreger aktivieren das Immunsystem 248/10.2.2 Angeborene und erworbene Immunität 248/10.2.3 Blutzelldifferenzierung 249/10.2.4 Cytokine 249//10.3 Angeborene Immunmechanismen 250/10.3.1 Natürliche Barrieren 251/10.3.2 Lösliche Faktoren 251/10.3.3 Komplementsystem 251/10.3.4 Opsonierung und Phagocytose 252/10.3.5 Erkennung von Krankheitserregern durch Toll-like-Rezeptoren 253/10.3.6 Effektorfunktionen von Zellen des angeborenen Immunsystems 253/10.3.7 Entzündungsreaktion 254//10.4 Erworbene Immunmechanismen 255/10.4.1 Merkmale erworbener Immunmechanismen 255/10.4.2 Bildung und Reifung der Lymphocyten 256/10.4.3 Migration von Lymphocyten und klonale Expansion 256/10.4.4 Immunglobuline - Struktur, Isotypen, Eigenschaften 257/10.4.5 Antigenspezifische Rezeptoren der B- und T-Lymphocyten 260/10.4.6 Entstehung der Rezeptorvielfalt 260/10.4.7 MHC-Moleküle und Selektion im Thymus 261/10.4.8 MHC-I-Moleküle und cytotoxische T-Zell-Antwort 262/10.4.9 MHC-ll-Moleküle und CD4+-T-Helferzellen 263/10.4.10 Immunregulation 264/10.5 Angeborene und erworbene Immunmechanismen kooperieren bei der Immunabwehr 265//11 Atmung 266 //11.1 Gasaustausch in Lunge und anderen Gasaustauschorganen 266 /11.2 Morphologische Grundlagen der Lungenatmung bei Säugern 267 /11.3 Ventilation und Lungenvolumina 269/11.4 Atmungsmechanik 275 /11.5 Gastransport im Blut 280 /11.6 Pulmonaler Gasaustausch 288 /11.7 Gewebeatmung (innere Atmung) 292 /11.8 Regulation der Atmung 297 /11.9 Vergleichende Pathophysiologie der Lungenfunktion der Haustiere 301 /11.10 Atmung bei Fischen 302 /11.11 Atmung bei Reptilien 305/11.12 Atmung beim Vogel 306/11.13 Danksagung 309//Regulation des inneren Milieus//12 Niere 311/12.1 Aufgaben der Niere 311/12.2 Grundlagen 311/12.3 Morphologie 311/12.4 Hämodynamik 314/12.5 Ultrafiltration in den Glomeruli 317/12.6 Tubuläre Transportmechanismen: Überblick 320/12.7 Natrium- und Chloridbewegung im Nephron 321/12.8 Kaliumbewegung im Nephron 323/12.9 Wasserbewegung im Nephron und Harnkonzentrierung 325/12.10 Bewegung von Calcium und Phosphat im Nephron 331/12.11 Bewegung von Glucose im Nephron 332/12.12 Bewegung von Aminosäuren, Oligopeptiden und Proteinen im Nephron 333/12.13 Bewegung von Endprodukten des N-Stoffwechsels und organischen Ionen im Nephron 333/12.14 Erhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts durch die Niere 335/12.15 Endokrine Funktionen der Niere 337//13 Wasser-und Natriumhaushalt 339/13.1 Funktion von Wasser und Natrium 339/13.2 Bedeutung des Wassers 339/13.3 Wasserbilanz 339/13.4 Kompartimentierung des Körperwassers 340/13.5 Zusammensetzung der Extrazellular- und Intrazellularflüssigkeit 341/13.6 Osmotische Gleichgewichte und Wasserbewegung 342/13.7 Volumenregulation der Zellen 343/13.8 Regulation des Flüssigkeitshaushalts und der Osmolalität in der Extrazellularflüssigkeit 344/13.9 Störungen im Wasser-und NaCI-Haushalt 346//14 Exkretion bei Vögeln und Reptilien und Osmoregulation bei Fischen 347/14.1 Exkretion bei Vögeln 347/14.2 Exkretion bei Reptilien 351/14.3 Osmoregulation bei Fischen 352//15 Säure-Basen-Haushalt 356/15.1 Regulation, Pufferung und Störungen des pH-Wertes 356/15.2 Der pH-Wert in Körperflüssigkeiten 356/15.3 Regulationssysteme 357/15.4 Regulation des intrazellulären pH-Wertes 363/15.5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 363//Ernährung und Energiehaushalt//16 Magen-Darm-Trakt 367/16.1 Nahrungsaufnahme und Speichelsekretion 367/16.2 Enterisches Nervensystem und die Innervation des Magen-Darm-Traktes. 373/16.3 Magen-Darm-Motorik 381/16.4 Vormägen 409/16.5 Funktionen des einhöhligen Magens 427/16.6 Funktionen des Dünndarms und seiner Anhangsdrüsen 433/16.7 Funktionen des Dickdarms 457/16.8 Pathophysiologie der Diarrhoe 464/16.9 Vergleichende Aspekte der Vormagen- und Dickdarmverdauung 472/16.10 Verdauung bei Vögeln und Reptilien 476//17 Physiologische Funktionen der Leber. 483/17.1 Aufgaben und Bedeutung der Leber 483/17.2 Stellung der Leber im Gesamtorganismus und Arbeitsteilung der Zellpopulationen 483/17.3 Der Beitrag der Leber zur intestinalen Verdauung 486/17.4 Die Leber im Intermediärstoffwechsel 487/17.5 Beitrag der Leber zur Entgiftung. 495//18 Physiologische Bedeutung des Fettgewebes 498/18.1 Morphologie und Funktionen 498/18.2 Stoffwechselleistungen der Fettgewebe 499/18.3 Endokrine Leistungen der Fettgewebe - Adipocytokine 501//19 Energiehaushalt 504/19.1 Energiebedarf und Energieumsatz 504/19.2 Einführung 504/19.3 Energiegehalt der Nährstoffe 506/19.4 Messung des Energieumsatzes /19.5 Einflüsse auf den Energieumsatz /19.6 Energieumsatz und Körpergröße /19.7 Pathophysiologische Aspekte /19.8 Regulation des Energieumsatzes //20 Thermoregulation /20.1 Wärmeproduktion, Wärmeabgabe, Wärmehaushalt /20.2 Nomenklatur /20.3 Wärmebilanz /20.4 Wärmeaustausch mit der Umgebung /20.5 Temperaturfeld des Körpers /20.6 Wärmebildung /20.7 Wärmetransport /20.8 Wärmespeicherung /20.9 Verhalten /20.10 Thermoregulatorischer Regelkreis /20.11 Normalbereich der Körpertemperatur /20.12 Hypothermie und Hyperthermie /20.13 Fieber /20.14 Rheostase //21 Biologische Rhythmen /21.1 Die „innere“ Uhr /21.2 Phänomenologie /21.3 Tagesperiodische Rhythmen /21.4 Jahresperiodische Rhythmen /21.5 Zeitgeber /21.6 Zentrale und periphere Uhren, Transduktion des Lichtsignals /22 Steuerung der Nahrungsaufnahme 542/22.1 Nahrungsaufnahme und Homöostase 542/22.2 Steuerung von Häufigkeit und Größe der Mahlzeiten 542/22.3 Metabolische Signale 546/22.4 Adipositassignale 547/22.5 Steuerung der Nahrungswahl 549/22.6 Beteiligte Hirnareale 550/22.7 Weitere Faktoren, welche die Nahrungsaufnahme beeinflussen 552//23 Endokrinologie 554/23.1 Allgemeine Endokrinologie 554/23.2 Spezielle Endokrinologie 568//24 Reproduktion 578/24.1 Grundlagen der Reproduktion bei Haussäugetieren 578//24.2 Reproduktion beim weiblichen Tier 585/24.3 Reproduktion bei männlichen Haussäugetieren 600/24.4 Befruchtung, Geschlechtsbestimmung und assistierte Reproduktion 606/24.4.1 Befruchtung 606/24.4.2 Geschlechtsbestimmung 611/24.4.3 Assistierte Reproduktion 614/24.5 Reproduktion beim Vogel 615//25 Laktation 630/25.1 Die Milchdrüse 630/25.2 Bedeutung der Laktation für die Brutpflege. 630/25.3 Evolutive Entwicklung der Milchdrüse und der Milch 630/25.4 Anatomisch-histologischer Aufbau der Milchdrüse 631/25.5 Entwicklungs- und Funktionsstadien der Milchdrüse und deren endokrine Steuerung 632/25.6 Synthese und Sekretion der Milch und ihrer Bestandteile 636/25.7 Milchzusammensetzung bei verschiedenen Species 641/25.8 Milchspeicherung und Milchejektion 642/25.9 Bedeutung der Muttermilch für die postnatale Entwicklung 645/25.10 Energiestoffwechsel während der Laktation 645//Leistungsphysiologie//26 Arbeitsphysiologie am Beispiel des Pferdeleistungssports 647/26.1 Verschiedenartige Leistungen 647/26.2 Der arbeitende Muskel 647/26.3 Aerober Stoffwechsel und Ausdauer 651/26.4 Anaerober Stoffwechsel, Ermüdung und Blutlactatkonzentration 657/26.5 Thermoregulation und Schweißsekretion 658/26.6 Einfluss des Trainings auf den aeroben Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Skelettmuskel und Thermoregulation 659/26.7 Beurteilung des Trainingszustands und der Leistungsfähigkeit von Sportpferden 661//Anhang//27 Messgrößen und Maßeinheiten 662/27.1 Griechische Buchstaben 662/27.2 Potenzen und Logarithmen 662/27.3 Internationales System der Einheiten (Sl-System) 663/27.4 Ältere Maßeinheiten 663//Sachverzeichnis 664

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Gerhard Breves, Martin Diener, Gotthold Gäbel
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-243835-4
2. ISBN: 3-13-243835-9
Beschreibung: 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 686 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Haustiere, Physiologie, Haustier, Körperfunktion, Mensch / Physiologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Breves, Gerhard [Herausgeber]; Diener, Martin [Herausgeber]; Gäbel, Gotthold [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch