Cover von Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Bohl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 08.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Einstieg in den Lehrerberuf bringt viele Herausforderungen mit sich. »Basiswissen Referendariat« versammelt Literatur zu grundlegenden und dringenden Fragen, die für alle Referendar/innen und Berufseinsteiger/innen relevant sind. / / / / Wie finde ich zu persönlicher und beruflicher Autonomie?
 
»Als Lehrer souverän sein« von Reinhold Miller beleuchtet die Hintergründe für Belastungen im Lehrerberuf und gibt viele praktische Hilfestellungen. / / / / Dem Blick auf den Vertretungsplan folgt die Frage: Was mache ich in dieser Vertretungsstunde? »99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung« von Reinhold Miller liefert komplett ausgearbeitete Vertretungsstunden u.a. aus den Bereichen Überfachliches Lernen, Soziales Lernen lernen, Deutsch und Mathe. / / / / Methodenvielfalt im Unterricht wird gefordert, aber wie setze ich das um?
 
»Zwölf Unterrichtsmethoden« von Jürgen Wiechmann bietet eine fundierte Übersicht über die wichtigsten Unterrichtsmethoden wie Gruppenpuzzle, Stationenarbeit oder Entdeckendes Lernen. / / / / Offener Unterricht gehört mittlerweile zu den Kernthemen der Lehrer/innenausbildung. Doch wie bewerte ich die Ergebnisse des Offenen Unterrichts? »Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht« von Thorsten Bohl liefert hierzu die theoretischen und methodisch-didaktischen Grundlagen und gibt zahlreiche praxisnahe Beispiele.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort des Herausgebers 9 / Einleitung 11 / 1. Leitbilder des Offenen Unterrichts an / Sekundärschulen 13 / Rahmenkonzeption des Offenen Unterrichts 13 / Selbstständiges Lernen und zielgerichtete Methodenvielfalt 17 / Erweiterter Lernbegriff 20 / Handlungskompetenz 20 / Lehrerleitbild und Professionalisierung des Lehrerberufs 24 / Pädagogischer Leistungsbegriff 26 / Zusammenfassung 29 / 2. Empirische Befunde zum Offenen Unterricht 31 / Zur Qualität Offenen Unterrichts 31 / Verbreitung Offener Unterrichtsformen im / Unterrichtsalltag 35 / Offener Unterricht im Spiegel der Schulforschung 37 / Zusammenfassung 40 / 3. Begründung einer veränderten Bewertungspraxis 41 / Zum Verhältnis von Offenem Unterricht und / Leistungsbewertung 41 / Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte / Bewertungsformen 44 / Innovativ unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer stärken 45 / Schülerinnen und Schüler vielfältig fördern 46 / Unterrichts- und Schulentwicklung konsequent fortsetzen 47 / Zum Verhältnis von Bewertung und pädagogischer / Diagnostik 48 / Zusammenfassung 50 / 4. Leistungsbewertung bei ausgewählten / Reformpädagogen 52 / Vorbemerkungen 52 / Leistungsbewertung bei Celestin Freinet 52 / Leistungsbewertung in Helen Parkhursts "Dalton Plan" 54 / Leistungsbewertung in der Jena-Plan Schule / Peter Petersens 55 / Zur Aktualisierung reformpädagogischer / Bewertungsverfahren 56 / Zusammenfassung 57 / 5. Diagnostische Grundlagen 58 / Vorbemerkungen 58 / Phasen des Beurteilungsverfahrens 58 / Inferenz 61 / Bezugsnorm 63 / Fehlerquellen 66 / Skalierungsformen 70 / Zusammenfassung 72 / 6. Gütekriterien 73 / Vorüberlegungen: Testtheoretische und qualitative / Kriterien 73 / Stützungssysteme und Konsensbildung innerhalb der / Einzelschule 77 / Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen / Handlungseinheit 78 / Beteiligungs-, Reflexions-und Rückmeldekultur 81 / Der Kontext der einzelnen Bewertungskriterien 83 / Fazit: Testtheoretische Gütekriterien qualitativ interpretiert . 86 / Zusammenfassung 87 / 7. Wesentliche Aspekte einer Bewertungskonzeption 89 / Unterrichtsplanung 89 / Beobachten und Bewerten 92 / Zur Formulierung der Bewertungskriterien 95 / Lernberatung 98 / Zusammenfassung 103 / 8. Anwendungsbeispiele 104 / Bewertung bei Teamarbeit 104 / Bewertung einer Präsentation 107 / Bewertung bei Freiarbeit, Wochenplanarbeit und / Stationenarbeit 111 / Bewertung im projektorientierten Unterricht 116 / Bewertung von Methoden- und Kommunikationskompetenz / 121 / Schülerselbstbewertung 124 / Schülermitbewertung 129 / 9. Zur Gestaltung von Zeugnissen 132 / Vorüberlegungen 132 / Am Ende der Unterrichtseinheit: Bewertungsbogen 133 / Am Ende des Schuljahres: Fachspezifische oder / überfachliche Zeugnisbeilagen 134 / Aktuelle Prüfungs- und Zeugnisreformen in Deutschland 136 / Zusammenfassung 143 / 10. Entwicklungsperspektive: Portfolio 144 / Portfolio in der aktuellen Diskussion 144 / Merkmale 146 / Methodisch-didaktische Hinweise 149 / Bewertung von Portfolios 151 / Zusammenfassung 153 / 11. Schlussbemerkung 155 / Literaturverzeichnis 157
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62930-2
2. ISBN: 3-407-62930-3
Beschreibung: Neu ausgestattete Sonderausg. der 4., neu ausgestatteten Aufl. , 166 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Offener Unterricht, Schulleistungsmessung, Beurteilung / Schule, Beurteilung / Schule <Schulleistungsmessung>, Leistungsbeurteilung / Schule, Leistungsmessung / Schule, Leistungsprüfung / Schule, Lernstand, Schulleistung / Beurteilung, Schulleistung / Leistungsmessung, Schulleistungsbeurteilung, Schulleistungsdiagnostik, Schülerkompetenz / Leistungsmessung, Schülerleistung / Leistungsmessung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 157 - 166
Mediengruppe: Buch