Cover von 2.; Subjekte der Inklusion wird in neuem Tab geöffnet

2.; Subjekte der Inklusion

die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Boge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ²anders© und ²normal© für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext.
 
INHALT
 
Die Theorie der trilemmatischen Inklusion auf einen Blick 6
Vorwort von Franz Hamburger 9
Eine Karte zum Mitfühlen - Mitdiskutieren - Mitdenken 13
 
Teil I.A - Methode des Teilprojekts "Versteckspiele" 24
LAI - I.A4 - [Methodenteil als gratis-ebook zum Download bereit] 26
LAS Rahmungen von Schule - Das Nicht-Individuelle 28
I.AS.a Eröffnungsfrage: "Wie war deine Schulzeit?" 28
I.AS.al Leistungsheterogenität und Leistungsprinzip 29
I.A5.a2 Beliebtheit und Zugehörigkeit 30
I. A5.a3 (Un-)Sichtbarkeiten 32
I. AS.b Zusammenfassung der schulspezifischen
Aspekte von Inklusion 35
 
LAS Fallportraits 39
MONA-Transnormalismus und (fehlendes)
Selbstbestimmungsrecht 39
NORMA - Der Preis der Normalisierung 41
JANA - Unzugehörigkeit und Verstehensgrenzen 44
KLARA - Krawallschachtel in kanonischer Deutung 47
 
Teil II - Subjekte der Inklusion und ihr dissonantes Begehren 50
 
ILE Empowerment aus Schülerinnen-/ Betroffenenperspektive 51
II. E1 Was ist Andersheit? 51
II. El.a Was bedeutet es, sich anders zu fühlen als die Anderen? 51
II.El.b Analyse der Eröffnungssequenzen 53
II.E1.C Analyse der Hauptkategorien der Konstruktion
von Andersheit 62
 
II.E2 Stigma und Stigmaabwehr 81
II.E2.a Formen von Stigmatisierung und die häufigsten Vorurteile 82
II.E2.b Intuitive Theorien zu Stigmatisierung 84
II.E3 Zusammenfassung 87
 
II.N Was bedeutet "Normalität"? 90
II.NI Anderssein als schmerzlich-reale Unzugehörigkeit
zur imaginären Normalenparty 90
II.NI.a Der gedankenlose Jugendliche, den es
wahrscheinlich gar nicht gibt 90
II.NI.b Das Reale, das Symbolische
und das Imaginäre der Normalenparty 91
II.NI.c Anderssein als reale Unzugehörigkeit 93
II.NI.d Umdeutung der Normalenparty - Das Imaginäre 94
II.N2 Was ist Normalität? 98
II.N2.a Analyse der Eröffnungssequenzen 99
II.N2.b Analyse der Hauptkategorien der Konstruktion
von Normalität 100
II.N3 Nennungen des Normalitätsbegriffs ohne explizite Nachfrage 113
II.N4 Zusammenfassung 114
 
II.D Von der Ansicht, dass es nicht um Worte geht, bis zur
dekonstruktiven Schlacht 117
II.DI Analyse der Eröffnungssequenzen 117
II.DI.a Unmarkierte Annahme ohne Dekonstruktion 118
II.DI.b Dekonstruktive Streite 121
II.D2 Analyse der Hauptkategorien zur Dekonstruktion
psychischer Störung 122
II.D2.a MONA: Kampf um Deutungshoheit über
die eigene Biographie 123
II.D2.b NORMA: Kampf um Deutungshoheit zwischen
Betroffenenhoheit und Wissenschaft 125
II.D2.C KLARA: Kampf um Deutungshoheit im disziplinären
(Selbst--Verständnis 129
 
II.D3 Vergleich der ethischen Prinzipien zu Sprechen, Benennung,
Entnennung und (De-)Kategorisierung 136
 
II.T Das Trilemma aus subjektiver Sicht - Zusammenfassung der
Inklusionsbegriffe und Prüfung der Vorhersagekraft der Theorie 144
II.T1 (Nicht-)Verkettungen zum Inklusionsbegriff 148
II.T 1 .a NORMA - Abspaltung der eigenen Betroffenheit 149
II.Tl.b MONA-Transnormalistische Annahme
durch Verschiebung auf andere Differenzkategorie 150
II.T1.C JANA - Interdependenzen und Fall-Konstellationen 152
II.Tl.d KLARA - Lehrerverantwortung
zwischen Zweifeln und Hoffnung 153
II.T1.e Zusammenfassung 158
II.T2 Forderungen und Wünsche an schulische
Rahmenbedingungen und Lehrkräfte 159
II.T2.a MONA - Trauer essen Worte auf 160
II.T2.b JANA - Verbundenheit, Dankbarkeit und Stolz 163
II.T2.C NORMA - Ein Kollegium in ausagierter
Gegenübertragungsfixierung 165
II.T2.d KLARA - Politisches Sprechen und seine Tücken 168
 
II.T3 - Fazit: Inklusion aus Betroffenenperspektive 174
II.T3.a Methodisches Fazit 174
II.T3.b Pädagogisches Fazit - Fallbezogen 188
II.T3.C Pädagogisches Fazit - Zum Verhältnis
von Ethik, Politik und Pädagogik 211
II.T3.d Subjektives Fazit 221
 
Literaturverzeichnis 224

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96042-055-2
2. ISBN: 3-96042-055-2
Beschreibung: 1. Auflage, 224 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Behinderung, Diskriminierung, Inklusive Pädagogik, Partizipation, Soziale Norm, Empowerment, Schüler, Discrimination (eng), Gesellschaftliche Norm, Inklusionspädagogik, Norm <Soziologie>, Soziale Diskriminierung, Soziale Regel, Schuljugend
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hamburger, Franz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift. - Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion"
Mediengruppe: Buch