Cover von Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Didaktik für Förder- und Regelschule ; mit 31 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Terfloth, Karin ; Bauersfeld, Sören
Verfasser*innenangabe: Karin Terfloth ; Sören Bauersfeld. Mit einem Vorw. von Hans-Jürgen Pitsch
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: UTB; 3677
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Terf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller LehrerInnen in Sonder- und Regelschulen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts wird die Didaktik in Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung dargestellt: Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, Methoden, Kommunikation im und Analyse von Unterricht.
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Von Hans-Jürgen Pitsch / Einleitung 11 / 1 Unterricht planen 17 / 1.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung 17 / 1.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess 19 / 1.2.1 Zielrichtungen des Unterrichts 20 / 1.2.2 Unterrichtsplanung kritisch-konstruktiv 21 / 1.2.3 Planungsraster 23 / 1.2.4 Zeitliche Planungsebenen 28 / 2 Spannungsfeld: Bildung und (schwere) geistige / Behinderung 31 / 2.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF) 33 / 2.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik? 36 / 2.2.1 Von der .Anstalt für Schwachsinnige' zum .Förderschwerpunkt / geistige Entwicklung' 36 / 2.2.2 KMK-Empfehlungen 38 / 2.2.3 Entwicklung der lntegrations-/lnklusionspädagogik 41 / 2.2.4 Gemeinsamer Untericht und sonderpädagogische / Spezifikation 44 / 2.2.5 Unterrichtsplanung im gemeinsamen Unterricht 48 / 2.3 Bildung und Lernen 51 / 2.3.1 Lernen als Tätigkeit 53 / 2.3.2 Lebenspraxis und Fächerunterricht 56 / 2.3.3 Schulalltag - empirisch beobachtet 60 / 2.3.4 Bildung mit ForMat 63 / 3 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren 65 / 3.1 Fachdidaktik 69 / 3.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes 72 / 3.2.1 Bildungsplanbezug 72 / 3.2.2 Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung / anhand des Unterrichtsbeispiels 74 / 3.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur 77 / 3.4 Elementarisierung 85 / 3.4.1 Elementarisierungsrichtungen 85 / 3.4.2 Was ist elementar und fundamental? 89 / 3.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen / Unterricht 93 / 4 Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen / einschätzen 99 / 4.1 Methoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen 100 / 4.2 Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen 104 / 4.2.1 Kognition und Aneignungsmöglichkeiten 104 / 4.2.2 Emotion, Sozialität, Kommunikation, Motorik 114 / 4.3 Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, / Lernstrategien 120 / 4.4 Lernvoraussetzungen zum Lesen und Schreiben 126 / 4.5 Präsentationsmöglichkeiten 129 / 4.6 Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen / Unterricht 131 / 5 Differenzierte Lernchancen formulieren 133 / 5.1 Problemaufriss Unterrichtsziele 134 / 5.1.1 Unterrichtsqualität 134 / 5.1.2 Orientierung an Lernchancen 135 / 5.1.3 Kompetenzorientierung 137 / 5.1.4 Lernchancen 140 / 5.2 Lernchancen für eine Unterrichtsreihe 145 / 5.3 Individualisierte Lernchancen für einzelne / Unterrichtsstunden 148 / 5.4 Leistungserwartungen 154 / 5.4.1 Bezugsnormen und Formen der Leistungsbegleitung / und -bewertung 154 / 5.4.2 Leistungsbewertung im gemeinsamen Unterricht 156 / 6 Methodische Entscheidungen treffen 158 / 6.1 Methodische Analysen vornehmen 161 / 6.2 Werkstattarbeit als (eine) Unterrichtsform 163 / 6.2.1 Eigenaktiv entdeckendes und forschendes Lernen 164 / 6.2.2 Gestaltete Lernumgebung 169 / 6.2.3 Schülerautonomie und Begleitung durch die / Lehrperson 170 / 6.2.4 Fächerübergreifende Lernangebote 171 / 6.2.5 Wechsel von Sozialformen 175 / 6.3 Ablauf des Unterrichtsprojektes Energie 176 / 6.3.1 Unterrichtsskizzen zum Energieprojekt 178 / 6.3.2 Methodisches Vorgehen 191 / 6.3.3 Formen der Ergebnissicherung 195 / 6.3.4 Hilfsmittel, Lagerung und Lernmaterialien 200 / 6.3.5 Rhythmisierung und Rituale 204 / 6.4 Unterrichtsprinzipien anwenden 208 / 6.4.1 Lebenspraxis und Lebensnähe 209 / 6.4.2 Handlungsorientierung 210 / 6.4.3 Differenzierung 220 / 6.4.4 Kleine Schritte und/oder Sinnzusammenhang? 222 / 6.4.5 Ganzheitlichkeit 222 / 6.5 Integrationsstiftende Lernsituationen im / gemeinsamen Unterricht 224 / 7 Im Unterricht kommunizieren und kooperieren . 229 / 7.1 Interaktion als Grundlage des Unterrichts 230 / 7.1.1 Interaktionssystem Unterricht 230 / 7.1.2 Belastungen der Interaktion 234 / 7.1.3 Konsequenzen für den Unterricht 236 / 7.2 Unterstützte Kommunikation (UK) 238 / 7.2.1 Definition, Ziele und Personenkreis 238 / 7.2.2 Multimodales Kommunikationssystem 239 / 7.2.3 Besonderheiten der Gesprächsführung 243 / 7.2.4 UK in der Unterrichtsplanung 246 / 7.3 Zusammenarbeit im Team 247 / 8 Unterricht analysieren und bewerten 253 / 8.1 Formen der Unterrichtsanalyse 254 / 8.2 Planung der Unterrichtsanalyse und -bewertung 255 / 8.3 Analyse- und Bewertungskriterien 257 / Literatur 260 / Sachwortregister 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Terfloth, Karin ; Bauersfeld, Sören
Verfasser*innenangabe: Karin Terfloth ; Sören Bauersfeld. Mit einem Vorw. von Hans-Jürgen Pitsch
Jahr: 2015
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4359-3
2. ISBN: 3-8252-4359-1
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 270 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 3677
Schlagwörter: Förderunterricht, Geistige Behinderung, Lerntheoretische Didaktik, Schüler, Unterrichtsvorbereitung, Geistesschwäche, Oligophrenie, Schuljugend, Schwachsinn, Stundenvorbereitung, Unterricht / Vorbereitung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch