Cover von [1]; Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung wird in neuem Tab geöffnet

[1]; Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosebrock, Cornelia
Verfasser*innenangabe: von Cornelia Rosebrock/Daniel Nix
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Rose / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Rose / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Leseförderung" ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. In der vorliegenden Neubearbeitung der Grundlagen der Lesedidaktik" werden die verschiedenen Methoden und Ansätze der Leseförderung für die Klassenstufen 2-10 - praxisorientiert dargestellt, - im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen analysiert, - auf Kompetenzen und die Bildungsstandards bezogen, - in ihrer Wirksamkeit bewertet und - systematisierend auf ihr gemeinsames Ziel, die Steigerung von Lesekompetenz, bezogen. Damit ist beabsichtigt, Lehrerinnen und Lehrern sowohl das nötige Grundlagenwissen der Lesedidaktik als auch Anwendungskriterien für das schulische Handeln an die Hand zu geben, mit deren Hilfe lesedidaktisch fundierter Unterricht in Deutsch und in den Sachfächern geplant werden kann. Schulen sollen auf diese Weise darin unterstützt werden, Lesedidaktik zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schulkultur zu machen. Der Band richtet sich vordringlich an Lehrerinnen und Lehrer im Fach Deutsch und in den verschiedenen textbasierten Sachfächern, auch an Lehramtsstudierende und Refrendar(innen). Darüber hinaus leistet er für das Feld der außerschulischen Leseförderung einen systematischen Überblick über die aktuelle Lesedidaktik und die praktischen Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung . 7 / 2 Ein Modell von Lesekompetenz aus didaktischer Perspektive. 13 / 2.1 Wozu ein theoretischer Hintergrund? . 13 / 2.2 Ein didaktisch orientiertes Modell von Lesekompetenz . 17 / 2.2.1 Die Prozessebene: Kognitive Anforderungen des Leseakts 17 / 2.2.2 Die Subjektebene: Lektüre und Persönlichkeit . 20 / 2.2.3 Die soziale Ebene: Kommunikation im Anschluss an Texte . 23 / 2.3 Exkurs Lesesozialisation: Ein Blick auf den Verlauf des Erwerbs von Lesekompetenz 26 / 3 Lautleseverfahren 33 / 3.1 Was versteht man unter Lautlese-Verfahren? . 33 / 3.2 Für welche Schüler(innen) sind Lautlese-Verfahren angebracht? . 34 / 3.3 Was ist Leseflüssigkeit, wie hängt sie mit dem Textverstehen zusammen? 36 / 3.4 Wie kann man Leseflüssigkeit diagnostizieren? . 40 / 3.5 Wie man Leseflüssigkeit fördern kann: Lautlese- Verfahren 45 / 3.6 Effektivität der Lautlese-Verfahren 53 / 4 Vielleseverfahren 57 / 4.1 Was versteht man unter Viellese-Verfahren? 57 / 4.2 Für welche Schüler(innen) sind Viellese-Verfahren angebracht? . 58 / 4.3 Wie hängt die Lesemenge mit dem Textverstehen zusammen? . 61 / 4.4 Die Wirksamkeit von Viellese-Verfahren . 65 / 5 Lesestrategien . 73 / 5.1 Was versteht man unter Lesestrategien? 73 / 5.2 Für welche Schüler ist die Vermittlung von Lesestrategien angebracht? 77 / 5.3 Welche Lesetechniken gibt es? . 79 / 5.4 Wie kann man den Einsatz von Lesestrategien lehren und lernen? 84 / / 6 Sachtextlektüre unterstützen. 92 / 6.1 Lesen in Wissensdomänen 92 / 6.2 Was sind Sachtexte? 93 / 6.3 Fachspezifik der Inhalte und der Textstruktur 94 / 6.3.1 Vorwissensstrukturen 96 / 6.3.2 Textorganisationsformen: Unterstützung bei der Erkennung der rhetorischen Strukturen von Lehrtexten 102 / 6.4 Bilder in Lehrtexten: Hilfe und Problem 108 / 7 Leseanimation 111 / 7.1 Was versteht man unter Leseanimation? 111 / 7.2 Für welche Schüler(innen) sind leseanimierende Verfahren angebracht? 112 / 7.3 Leseanimation und Lesemotivation 115 / 7.4 Leseanimation mit Kinder- und Jugendliteratur 122 / 7.5 Welche Verfahren der Leseanimation gibt es? 126 / 8 Literarische Lesekultur entwickeln 136 / 8.1 Zwei Modi des Lesens? 136 / 8.2 Anforderungen literarischer Texte auf der Prozessebene . 138 / 8.3 Potentiale literarischen Lesens auf der Subjekt- und auf der sozialen Ebene 142 / 8.4 Standards für den Literaturunterricht 144 / 8.5 Lesedidaktik und literarisches Lernen 146 / 9 Kleine Schlussbemerkung zur praktischen Integration der Verfahren 153 / 10 Literatur 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosebrock, Cornelia
Verfasser*innenangabe: von Cornelia Rosebrock/Daniel Nix
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1778-9
2. ISBN: 3-8340-1778-7
Beschreibung: 8. korrigierte Auflage, 176 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Leseerziehung, Schuljahr 2-10, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nix, Daniel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 160-176
Mediengruppe: Buch