Cover von Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision wird in neuem Tab geöffnet

Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision

das Grundlagenbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lieb, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Lieb
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Lieb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprache ist das zentrale Medium in Therapie, Beratung und Supervision und Sprachkompetenz der Schlüssel zum Erfolg in diesen Arbeitsfeldern. Dieses Grundlagenbuch vermittelt das praxisrelevante sprachphilosophische Wissen und hält konkrete, sofort umsetzbare Empfehlungen für das eigene beraterische und therapeutische Tun bereit. Welche Facetten hat der Begriff Sprache in diesem Zusammenhang? Wie wird in welchen Systemen gesprochen? Welche Sprachstile gibt es? Wie kann man sie erkennen? Wie lassen sich neue Sprachstile effektiv in die eigene Praxis integrieren? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Band.
 
Inhalt / / Vorbemerkung 9 / / Grundlagenbuch und Arbeitsbuch. 11 / / 1 Einleitung 13 / 1.1 Meine persönlichen Erfahrungen zum Thema Sprache in Therapie und Supervision 13 / 1.2 Sprache als zentrales Element in Therapie, Beratung und Supervision 14 / 1.3 Zu Inhalt und Aufbau des Buches 16 / 1.3.1 Kerninhalt 16 / 1.3.2 Aufbau des Buches. 18 / 1.4 Vorabbestimmung: Klartext und Meta-Klartext-Klarheit. 19 / / 2 Klienten- und Therapeutenaussagen, die es in sich haben 21 / / Teil I: Praxisorientierte Theorie / 3 Sprachphilosophie: Historie und sprachphilosophische Wenden 25 / 3.1 Wenden in der Sprachphilosophie I: Historischer Überblick. 25 / 3.2 Geschichte der Sprachphilosophie 27 / 3.2.1 Antike griechische und frühe Abbildtheorie: Aristoteles und Platon. 28 / 3.2.2 Empiristische und rationalistische Sprachauffassung: John Locke und Gottfried Wilhelm Leibniz. 28 / 3.2.3 Sprache als Medium der Welterschließung: Johann Gottfried Herder und Wilhelm von Humboldt 29 / 3.2.4 Die Rhetorizität der Sprache: Friedrich Nietzsche . 30 / 3.2.5 Logische Analyse der Sprache: Gottlob Frege. 32 / 3.2.6 Sprachspiele: Ludwig Wittgenstein 34 / 3.2.7 Sprache als Handlung: John L. Austin 35 / 3.2.8 Die hermeneutisch-phänomenologische Wende: Martin Heidegger. 37 / / 3.2.9 Sprache als System: Ferdinand de Saussure und die trukturalistische Wende in der Sprachphilosophie 39 / 3.2.10 Differenz, Wiederholung und Dekonstruktion: Jacques Derrida . 41 / 3.2.11 Universalpragmatik: Jürgen Habermas 45 / 3.2.12 Sprache und Macht: Judith Butler 46 / 3.2.13 Sprache und Macht - die soziohistorische Perspektive: Pierre Felix Bourdieu. 51 / 3.2.14 Sprache in der Systemtheorie 60 / 3.2.15 System und Umwelt: Die Rolle des Kontexts für Sprache und Sprechen . 70 / 3.3 Wenden in der Sprachphilosophie II: Zwei-Welten- und Performanzmodell. 74 / / 4 Vier Sprachperspektiven für die Praxis. 79 / 4.1 Sprechakt und Sprachspiel. 80 / 4.1.1 Was ist ein Sprechakt und wer spricht dabei? . 80 / 4.1.2 Sprechakte als Elemente von Sprachspielen. 85 / 4.1.3 Sprachspiele - Sprachspielebenen 86 / 4.2 Sprache als Bedeutungsträger. 110 / 4.2.1 Der Begriff an sich. 111 / 4.2.2 Richtig Verstehen. 112 / 4.2.3 Die Bedeutung der Bedeutung 116 / 4.2.4 Land und Landkarte . 117 / 4.2.5 Metaphern und Bedeutung 118 / 4.3 Sprache als Basis der Weltkonstruktion - / Sprachlich-in-der-Welt-Sein . 122 / 4.3.1 Sprache und Kultur: In der-Welt-Sein durch Sprache 123 / 4.3.2 Über Sprache zur Welt: Entwicklungspsychologische Perspektiven 126 / 4.3.3 Unterscheiden als Basis der Weltkonstruktion 130 / 4.3.4 Im Haus der Sprache: Heidegger, Gadamer, Habermas, Walser, Chomsky, transverbale Sprache 135 / 4.3.5 Sinn: Medium für Psyche und Kommunikation. 138 / 4.3.6 Sprache und die Trennung von Subjekt und Welt in der Neuzeit 142 / 4.3.7 Landkarte und Land: Die Logik der Sprache ist nicht die Logik des Lebens. 144 / 4.4 Sprache als eigenes System. 146 / 4.4.1 Sprache als System: Einstieg 148 / 4.4.2 Die Eigenlogiken der Sprache (Langue) 151 / / 5 Bio-psycho-sozial: Das Drei-Welten-Modell 187 / 5.1 Bio-psycho-soziale Landkarten. 188 / 5.2 Das Drei-Welten-Modell . 191 / 5.2.1 Psychosomatik . 193 / 5.2.2 Härteres und weicheres System 194 / 5.3 Die Psyche und ihre Operationen. 197 / 5.4 Körper, Gefühl und die Rolle der Sprache 204 / 5.4.1 Das Drei-Welten-Modell in der Sprache der Therapieschulen: Psychosomatik - Psychoanalyse, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Systemtherapie 209 / 5.4.2 Zum Konzept sprechender Körper 213 / 5.5 Koppelung Psyche - soziale Kommunikation 217 / / Teil II: Theoriegeleitete Praxis / 6 Klartext: Merkmale, Regeln, Praxis . 229 / 6.1 Klartext und andere Texte. 230 / 6.2 Definition, Merkmale, Ziele von Klartext 232 / 6.2.1 Klartext und Doppelbotschaften, Paradoxien, Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten . 234 / 6.2.2 Ziele von Klartext: Neue Optionen 235 / 6.2.3 Klarheit oder Klarheiten. 236 / 6.2.4 Schläft ein Lied in allen Dingen: Die energetische Wirkung von Klartext 237 / 6.3 Wann klar texten: Indikation und Kontext von Klartext 238 / 6.4 Kontraindikation und Risiken von Klartext 239 / 6.4.1 Kontraindikationen: Wann besser nicht klartexten . 240 / 6.4.2 Nichtsprachliche Interventionen 242 / 6.5 Klartextregeln 244 / 6.5.1 Allgemeine Sprachspielregeln 244 / 6.5.2 Klartext: Hör- und Frageregeln 249 / 6.5.3 Klartextregeln des Sagens. 267 / 6.5.4 Klartext als Metaebene: Meta-Klartext-Klarheit. 271 / / 7 Werkzeug Sprache: Sprache als Intervention 281 / 7.1 Denkwerkzeuge: Meta-Klartext-Klarheit 287 / 7.2 Regeln zur Sprachperformanz. 292 / 7.2.1 Hör- und Fragewerkzeuge: zuhören, verstehen, erfassen, Fragen stellen 292 / 7.2.2 Sprechwerkzeuge: Klienten zu selbstgenerierten Veränderungen anregen 303 / 7.2.3 Sprechwerkzeuge: Spezifische Veränderungen initiierendes Sprechen 307 / 7.3 Reflexion von Machtstrukturen 312 / 7.4 Ergänzende Aspekte zur Sprachperformanz 312 / / 8 Nochmal: Sätze, die es in sich haben 317 / / Literatur 321 / / Personenregister 329 / / Sachregister 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lieb, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Lieb
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783525453858
2. ISBN: 3-525-45385-X
Beschreibung: 1. Auflage, 336 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kommunikation, Psychologische Beratung, Psychotherapie, Sprache, Supervision, Behandlung / Psychologie, Informationsprozess, Psychologische Behandlung, Sprachen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 321-328
Mediengruppe: Buch