Cover von Wer hat das Ave Maria geklaut? wird in neuem Tab geöffnet

Wer hat das Ave Maria geklaut?

die wechselvolle Geschichte musikalischer Ohrwürmer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaspar, Peter Paul
Verfasser*innenangabe: Peter Paul Kaspar
Jahr: 2016
Verlag: Salzburg, Anton Pustet
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: KM.MB Kasp Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie mögen das berühmte Adagio von Albinoni? Es stammt leider nicht von ihm, ist auch keine Barockmusik, sondern entstand zwei Jahrhunderte später in der Stube eines italienischen Musikgelehrten. Oder Sie hören Händels berühmtes Largo bei einer Hochzeit? Es eröffnete ursprünglich eine Schmunzeloper über den antiken Feldherrn Xerxes. Zur Trauung erklingt in der Kirche Mendelssohns Hochzeitsmarsch? Er wurde für Shakespeares romantischen Bühnenjux "Ein Sommernachts-traum" komponiert und hat sich erst später in die Kirche verirrt. Ravels Bolero? Keine Komposition - nur eine Instrumentationsstudie …
So und ähnlich erzählt sich die wechselvolle Geschichte vieler Musikikonen, musikalischer Ohrwürmer, die sich - berühmt geworden, aber zweckentfremdet - in immer neuen klanglichen Verkleidungen durch die Musikgeschichte winden. Peter Paul Kaspar zeichnet die oft erstaunlichen und überraschenden Geschichten rund um diese Ohrwürmer nach und bringt dabei eine Fülle von musikhistorischem Wissen auf amüsante und eingängige Weise den Lesern näher. [Verlagsangabe]
 
Ohrwürmer oder Musikikonen: eine musikalische Zeitreise in 25 Stationen
Alles, nur nicht Barock
Giazotto/Albinoni: Adagio
Ein Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts forschte über Tomaso Albinoni - dessen bekanntestes Werk schuf er jedoch gleich selbst: das überaus beliebte Adagio in g-Moll.
Ein frommer Triumphmarsch
Charpentier: Eurovisionsmarsch
Als Eurovisionsmusik wurde ein festlicher Marsch berühmt - was er jedoch nicht gleich zu erkennen gibt: Er ist feudale Kirchenmusik, triumphierend aus nicht immer friedlichem Anlass.
Träumerische Barockmusik vom Feinsten
Bach: Air
Man kann sie in vielen verträumten Arrangements hören - als besinnliche Musik zum Träumen, als Medidationsmusik für die Kirche oder als verführerische Klangkulisse für erotische Events.
Der versteckte Choral
Bach: Jesus bleibet meine Freude
Auch wenn man das gut versteckte Kirchenlied kaum erkennt, wird man die Grundstimmung wahrnehmen: Es ist eine Freude zu leben, es ist gut zu glauben - oder einfach: Das Leben ist schön!
Lob des Schatten spendenden Baumes
Händel: Largo
Eine berühmte erbauliche Melodie, man hört sie gern bei Gottesdiensten und Hochzeiten - und doch wird nur die Gunst eines Schatten spendenden Baumes mit freundlicher Ironie besungen.
Stehend zu hören
Händel: Halleluja
Wenn es erklingt, erheben sich geeichte Briten von ihren Sitzen - sie erkennen neben ihren identitätsstiftenden Hymnen und Märschen eine Musik mit himmelstürmenden Qualitäten.
Ein Lied für den Kaiser
Haydn: Kaiserhymne
Ein Land schämt sich seiner Hymne und überlässt sie dem Nachbarland. Nun singt man statt einem echten Haydn einen falschen Mozart. Warum hat man bloß nicht den Text geändert?
Musik für fromme Amateure
Mozart: Ave verum
Diese Musik in auffallend naiver Schlichtheit wurde nicht für Profis geschrieben, sondern für einen befreundeten Lehrer und dessen Kirchenchor aus musikalischen Laien.
Gotteslob für Kastraten
Mozart: Alleluja
Vokal virtuose Künstlichkeit wurde zu Mozarts Zeit von Kastraten ausgeübt - in deren Ermangelung bewältigen heute Sopranistinnen mit hoher Gesangstechnik Mozarts anspruchsvolle Koloraturen.
Mozarts türkischer Kaffe
Mozart: Sonate in A-Dur
Zwei extrem unterschiedliche Meisterwerke in einer Sonate versteckt - kunstvolle Variation und folkloristische Türkenmusik: bekömmlich, amüsant und dennoch ein vollendetes Kunststück.
Politische Musik
Beethoven: Ode an die Freude
Schillers Text schwankt in der Bewertung der Nachwelt zwischen Verehrung und Spott - Beethovens Melodie brachte es zur politischen Hymne. Der Komponist war ein politischer Mensch.
Für eine unbekannte Geliebte
Beethoven: Für Elise
Der Reiz des Verborgenen sind die Wege der Religionen, der Kirchen und Konfessionen zu eng, bisweilen zu besserwisserisch. Dennoch suchen und fragen sie nach Gott - manche suchen ihn in der Natur.
Liebeskummer zur Hochzeit
Schubert: Ave Maria
Glücklicherweise kennen die Brautpaare, die sich Schuberts "Ave Maria" zur Hochzeit wünschen, kaum den tiefgründigen Charakter des Textes: das Gebet der Jungfrau für ihren kranken Vater.
Zum Volkslied geadelt
Schubert: Deutsche Messe
Während der lateinischen Messe deutsch zu singen: ein Versuch, der Gemeinde die befremdliche Liturgie nahe zu bringen - zugleich ein romantischer Vorbote der späteren Liturgiereform.
Natürliches Liebeslied
Schubert: Lindenbaum und Heidenröslein
"Natürlich" heißt hier "naturverbunden": Denn die Liebe liegt nicht nur in der menschlichen Natur, sondern sie findet auch in der freien Natur ihre schönsten Bilder und im Tod ihr natürliches Ende.
Mythologischer Bühnenjux
Mendelssohn: Hochzeitsmarsch
Zum Glück wissen Brautpaar und Gäste nicht, wofür diese notorische Hochzeitmusik eigentlich geschrieben wurde: Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" trieft nämlich vor Witz, Spott und Ironie.
Wenn Kinder träumen
Schumann: Träumerei
In Schumanns Kinderszenen ereignen sich allerhand kindliche und familiäre Begebenheiten - doch die ruhig-kontemplative Träumerei fasziniert wohl eher Erwachsene in Erinnerung ihrer Kindheit.
Einer von drei Träumen
Liszt: Liebestraum
Franz Liszt, Klaviervirtuose, Komponist, katholischer Kleriker und Frauenfreund hat nicht nur gelebt, musiziert und geliebt, sondern auch geträumt: darunter drei berühmte Liebesträume.
Hochzeit ohne Happy End
Wagner: Brautchor
Man sollte den Brautpaaren, zu deren Trauung Wagner Brautchor zu hören ist, unbedingt wünschen, dass ihre Ehe erfreulicher verläuft, als die des Brautpaar in Wagners Oper "Lohengrin".
Tödliche Liebe
Verdi: Triumphmarsch
Das ist nun freilich ein trauriger Sieg der Politik über die Liebe: Das Liebespaar begeht die Hochzeitsnacht unterirdisch eingemauert - währen von oben der Triumphmarsch erklingt.
Tanz ins Neue Jahr
Strauß: Radetzkymarsch und Donauwalzer
Millionen Menschen in aller Welt erleben alljährlich vor ihren Fernsehgeräten im Neujahrskonzert ein musikalisches Großereignis- am Ende je ein Werk von Vater und Sohn: Johann Strauß
Fast ein Volkslied
Brahms: Wiegenlied
Es wird heute wohl nur mehr selten vorkommen, doch ist es wenigstens eine bleibende romantische Vorstellung, dass Kinder von ihren Müttern in den Schlaf gesungen werden.
Überhaupt keine Musik
Ravel: Bolero
Für Ravel war sein "Bolero" keine richtige Komposition, sondern ein Orchesterwerk ohne Musik, ein Instrumentationsstudie - heute gilt er als Meisterwerk und Ballettfreunden als Apotheose des Tanzes.
Musikalische Enteignung
Bach/Gounod: Ave Maria
Eine musikalische Ikone: die Jahrhunderte übergreifende Kooperation zweier Komponisten mit klarer Kompetenzteilung, doch in irritierender Abfolge - zuerst die Begleitung, dann die Melodie.
Verführung durch Musik

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaspar, Peter Paul
Verfasser*innenangabe: Peter Paul Kaspar
Jahr: 2016
Verlag: Salzburg, Anton Pustet
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MB, KM.AV, I-16/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7025-0831-9
2. ISBN: 978-3-7025-0828-5
Beschreibung: 143 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch