Cover von Die Ordnung des Terrors wird in neuem Tab geöffnet

Die Ordnung des Terrors

das Konzentrationslager
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sofsky, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Sofsky
Jahr: 1993
Verlag: Frankfurt, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BT Sof / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Sofs / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Trotz des unfassbaren Horrors, der in ihnen herrschte, waren die nationalsozialistischen Konzentrationslager vom Ansatz her kein chaotischer Ort. Sie unterlagen vielmehr einer Ordnung, waren Grauen erregend gut organisierte Einrichtungen des Schreckens. In ihnen herrschte ein perfekt ausgebautes Terrorregime, dessen einziges Ziel die Zerstörung von Menschen war.
In seiner exzellenten Arbeit erörtert Wolfgang Sofsky eben dieses System Konzentrationslager. Er strebt eine "Innensicht der Lagerwelt" an, bezogen auf die formal-organisatorische wie auch auf die soziale Komponente. Über allem steht für Sofsky die Ausübung der absoluten Macht: Der Versuch der Nazis, die Gefangenen nicht nur körperlich, sondern auch geistig komplett zu kontrollieren. Dem waren die Häftlinge ohnmächtig "in hilfloser Angst" ausgeliefert. Sofsky beschreibt, wie das NS-Regime in den Lagern diesen Machtanspruch umsetzte. Zunächst schildert er die äußerlichen Faktoren wie Aufbau und Absicherung eines KZs oder den Tagesablauf darin. Von Haus aus Soziologe, untersucht Sofsky zudem aber auch das soziale Gefüge auf dem Lagergelände: interne Strukturen der SS-Wachmannschaften und der Häftlinge, Umgang mit- und untereinander. Dies leitet über zum Einsatz der Inhaftierten im Arbeitsdienst, der "für viele nur ein aufgeschobenes Todesurteil" war, geprägt durch "körperliche Überlastung, Untertechnisierung sowie End- und Sinnlosigkeit". Den Abschluss des Buches bildet das unendliche Sterben in den Konzentrationslagern. Der Tod als schlussendliche NS-Machtausübung war allgegenwärtig in Form von Krankheiten, Gewaltexzessen oder dem industriell betriebenen Massenmord.
Mit seinem nüchtern-analytischen Stil ist Sofskys Buch eine hervorragende Ergänzung der vielen emotionalen Lebenserinnerungen zu dieser Thematik. Sofsky bietet das soziologische Fundament, um solche autobiografischen Bände besser einordnen zu können. Er liefert den Einblick in die Methodik, die hinter den NS-Vernichtungslagern stand. --Joachim Hohwieler »Das Konzentrationslager gehört in die Geschichte der modernen Gesellschaft. Auf den Schlachtfeldern der Massenkriege wurde die Vernichtungskraft moderner Technik erprobt, in den Schlachthäusern der Konzentrationslager die Zerstörungsmacht moderner Organisation.« Wolfgang Sofsky »… ein unverzichtbares Standardwerk.« Jan Philipp Reemtsma, Die Zeit »… ein Buch, das unsere Kenntnis vom Wesen menschlicher Natur, der Organisation von Herrschaft, der Ausübung von Gewalt wesentlich bereichert.« Wolfgang Benz, Der Spiegel

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sofsky, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Sofsky
Jahr: 1993
Verlag: Frankfurt, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-10-072704-5
Beschreibung: 390 S.
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte, Konzentrationslager, Machtstruktur, Sozialstruktur, Drittes Reich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch