Cover von Internationale Ökonomie wird in neuem Tab geöffnet

Internationale Ökonomie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempa, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Kempa
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Kemp / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch behandelt die wesentlichen Gebiete der realen und der monetären Außenwirtschaftstheorie. Dabei werden sowohl traditionelle als auch neuere Modellierungsansätze dargestellt, und zugleich der empirischen Relevanz und Anwendbarkeit der Modelle besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch eine schrittweise und detaillierte Darlegung werden auch komplexere Zusammenhänge nachvollziehbar aufbereitet. Das Werk eignet sich daher gleichermaßen als Einführungstext sowie als Basis für eine weitergehende Analyse der aktuellen Fragestellungen im Bereich der internationalen Ökonomie. (Verlagstext)
Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.Aus dem Inhalt:1 Einführung 131.1 Untersuchungsgegenstand der Internationalen Ökonomie 131.2 Themengebiete und Struktur des Lehrbuchs 142 Technologieunterschiede als Basis des Handels: Das Ricardo-Modell 202.1 Das Ricardianische Basismodell 202.1.1 Absolute und komparative Vorteile 202.1.2 Modellannahmen 202.1.3 Produktionsmöglichkeitenkurve und Grenzrate der Transformation 232.1.4 Handelsöffnung und Handelsmuster 252.1.5 Handelsgewinne 272.1.6 Produktivitätsunterschiede und Lohnniveaus 312.2 Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels 342.2.1 Nachfragepräferenzen 342.2.2 Wohlfahrtsgewinne des Außenhandels 352.2.3 Quantifizierung von Wohlfahrtseffekten 372.3 Weltmarktpreise und die Terms of Trade im internationalen Gleichgewicht 392.3.1 Weltgütermärkte und Weltpreisverhältnis 392.3.2 Terms of Trade und Handelsgewinne 422.3.2.1 Weltpreisverhältnis und Terms of Trade 422.3.2.2 Wohlfahrtsimplikationen einer Veränderung derTerms of Trade am Beispiel technischen Fortschritts 432.3.2.3 Verelendungswachstum 452.3.2.4 Handelsgewinne im Fall des großen Landes 492.4 Das Ricardo-Modell mit einem Kontinuum von Gütern 502.4.1 Modellstruktur 502.4.2 Weltgütermarktgleichgewicht 532.4.3 Technischer Fortschritt, komparative Vorteile und Produktionsstruktur 552.5 Zusammenfassung 582.6 Übungsaufgaben 593 Faktorausstattungsunterschiede als Handelsursache:Das Heckscher-Ohlin-Modell 623.1 Faktorausstattungsunterschiede und komparative Vorteile 623.1.1 Faktorintensitäten und Produktionsmöglichkeitenkurve 623.1.2 Das Heckscher-Ohlin-Theorem 683.1.3 Internationaler Handel und Faktormärkte 713.1.3.1 Das Faktorpreisausgleichstheorem 713.1.3.2 Das Stolper-Samuelson-Theorem 113.1.3.3 Das Rybczynski-Theorem 793.1.4 Eine numerische Illustration der Ergebnisse 813.1.4.1 Das Autarkiegleichgewicht 813.1.4.2 Das Handelsgleichgewicht 833.1.4.3 Faktorpreisausgleich und Faktorintensitätsumkehrung 853.1.4.4 Stolper-Samuelson- und Rybczynski-Effekte 873.2 Verallgemeinerungen des Heckscher-Ohlin-Modells 873.2.1 Sektorspezifische Faktoren: Das Ricardo-Viner-Modell 873.2.2 Handelsstruktur bei einer Vielzahl von Gütern 923.3 Empirische Untersuchungen des Heckscher-Ohlin-Modells 983.3.1 Das Leontief-Paradoxon 983.3.2 Der Leamer-Test 1003.3.3 Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Vanek-Theorems 1043.4 Zusammenfassung 1073.5 Übungsaufgaben 1084 Zunehmende Skalenerträge und intraindustrieller Handel 1114.1 Externe Skalenerträge und komparative Vorteile 1114.1.1 Externe versus interne Skalenerträge 1114.1.2 Ein Handelsmodell mit externen Skalenerträgen 1124.2 Interne Skalenerträge und intraindustrieller Handel 1174.2.1 Produktdifferenzierung, Produktvielfalt und Handel: Das Krugman-Modell.. 1174.2.2 Das Krugman-Modell mit CES-Präferenzen 1224.2.3 Internationaler Handel und Unternehmensorganisation:Das Melitz-Modell 1264.2.4 Internationale Direktinvestitionen 1314.3 Empirische Befunde zum intraindustriellen Handel 1334.3.1 Zur Bedeutung des intraindustriellen Handels 1334.3.2 Das Gravitationsmodell 1364.3.3 Gravitationsgleichung und intraindustrieller Handel 1384.3.4 Wohlfahrts-, Skalen- und Selektionseffekte des internationalen Handels 1444.3.5 Das Knowledge-Capital-Modell 1464.4 Zusammenfassung 1514.5 Übungsaufgaben 1525 Instrumente der Handelspolitik 1545.1 Einführung 1545.1.1 Freihandel und Protektion 1545.1.2 Das Welthandelssystem 1555.1.3 Analytisches Instrumentarium der Partialanalyse 1565.2 Handelspolitik bei vollständiger Konkurrenz 159Inhaltsverzeichnis 95.2.1 Zollwirkungen in kleinen und großen Ländern 1595.2.1.1 Partialanalyse des Zolls für ein kleines Land 1595.2.1.2 Totalanalyse des Zolls für ein kleines Land 1615.2.1.3 Regionale Handelsintegration 1645.2.1.4 Zollwirkungen in einem großen Land 1665.2.2 Die Optimalzolltheorie 1705.2.2.1 Theorie und Empirie des Optimalzolls 1705.2.2.2 Symmetrie zwischen Importzoll und Exportsteuer 1755.2.2.3 Wohlfahrtswirkungen des Zolls bei externen Skaleneffektender Produktion 1775.2.2.4 Das Erziehungszollargument 1825.2.3 Sonstige tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse 1835.2.3.1 Exportsubvention 1835.2.3.2 Quantitative Handelsbeschränkungen 1865.3 Handelspolitik bei unvollständigem Wettbewerb 1885.3.1 Zoll und Quote bei heimischem Monopol 1885.3.2 Monopolistisches Importangebot 1925.3.3 Strategische Handelspolitik 1945.3.3.1 Homogene Güter und Cournot-Wettbewerb 1945.3.3.2 Strategische Handelspolitik am Beispiel der Flugzeugindustrie 2005.3.3.3 Heterogene Güter und Bertrand-Wettbewerb 2035.4 Zusammenfassung 2075.5 Übungsaufgaben 2096 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 2126.1 Zahlungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkurs 2126.1.1 Die Zahlungsbilanz 2126.1.2 Devisenmarkt und Wechselkurs 2166.1.3 Wechselkurs und Leistungsbilanz 2216.2 Das Mundell-Fleming-Modell 2266.2.1 Modellannahmen und Modellstruktur 2266.2.2 Geld- und Fiskalpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen 2316.2.2.1 Feste Wechselkurse und hohe Kapitalmobilität 2316.2.2.2 Flexible Wechselkurse und hohe Kapitalmobilität 2346.2.2.3 Perfekte Kapitalmobilität 2376.2.3 Analytische Lösung des Mundell-Fleming-Modells 2446.3 Makroökonomische Interdependenz in offenen Volkswirtschaften 2476.3.1 Eine Zwei-Länder-Version des Mundell-Fleming-Modells 2476.3.2 Geld- und Fiskalpolitik im Inland und im Ausland 2486.3.2.1 Flexible Wechselkurse 2486.3.2.2 Feste Wechselkurse 2506.3.3 Analytische Lösung des Zwei-Länder-Modells 2536.4 Zusammenfassung 2556.5 Übungsaufgaben 25710 Inhaltsverzeichnis7 Der Vermögenspreisansatz zur Wechselkursbestimmung 2607.1 Internationale Paritätsbedingungen 2607.1.1 Die Zinsparitätsbedingung 2607.1.1.1 Zinsparität und Devisenmarkteffizienz 2607.1.1.2 Empirische Evidenz zu den Zinsparitätsbedingungen 2647.1.1.3 Devisenmarktineffizienzen und das Forward Premium Puzzle 2667.1.2 Die Kaufkraftparitätsbedingung 2707.1.2.1 Absolute und relative Kaufkraftparität 2707.1.2.2 Empirische Evidenz zu den Kaufkraftparitätsbedingungen 2727.1.2.3 Purchasing Power Parity Puzzle und Balassa-Samuelson-Effekt 2777.2 Die monetäre Wechselkurstheorie 2827.2.1 Das monetäre Wechselkursmodell 2827.2.1.1 Modellstruktur 2827.2.1.2 Der Wechselkurs als Vermögenspreis 2857.2.1.3 Spekulative Blasen 2897.2.2 Überschießende Wechselkurse 2917.2.2.1 Das Dornbusch-Modell 2917.2.2.2 Wechselkursdynamiken nominaler und realer Schocks 2947.2.3 Empirische Evidenz zur monetären Wechselkurstheorie 3067.3 Der Mikrostrukturansatz 3107.3.1 Institutionelle Struktur des Devisenmarkts und Mikrostrukturansatz 3107.3.2 Ein Mikrostrukturmodell des Devisenhandels 3127.4 Zusammenfassung 3187.5 Übungsaufgaben 3208 Intertemporaler Handel und neue Makroökonomik offener Volkswirtschaften 3238.1 Das Basismodell des intertemporalen Handels 3238.1.1 Eine Zwei-Perioden-Ausstattungsökonomie 3238.1.2 Eine Zwei-Perioden-Ausstattungsökonomie mit Staatsaktivität 3278.1.3 Eine Zwei-Perioden-Ökonomie mit Investitionstätigkeit 3318.1.4 Makroökonomische Interdependenz großer Volkswirtschaften 3348.1.5 Ein Mehr-Perioden-Modell der kleinen offenen Volkswirtschaft 3368.2 Das Corsetti-Pesenti-Modell 3398.2.1 Modellaufbau und Modellstruktur 3398.2.2 Optimalitätsbedingungen 3448.2.3 Strukturelle Modellgleichungen 3468.2.4 Wirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen 3548.3 Zusammenfassung 3628.4 Übungsaufgaben 3649 Wechselkurssysteme und Währungspolitik 3659.1 Wechselkurssysteme 3659.2 Spekulative Attacken auf Festkurssysteme 3679.2.1 Währungskrisen 3679.2.2 Währungskrisenmodelle der ersten Generation 3709.2.3 Währungskrisenmodelle der zweiten Generation 3759.2.4 Währungskrisenmodelle der dritten Generation 3799.3 Wechselkurszielzonen 3869.3.1 Das Zielzonenmodell von Krugman 3869.3.2 Wechselkurswirkungen bei mangelnder Glaubwürdigkeit der Zielzone 3909.3.3 Implikationen der Zielzonenmodelle für die Glaubwürdigkeitdes Europäischen Währungssystems, 1979-1993 3929.4 Devisenmarktinterventionen 3979.4.1 Die Portfoliotheorie des Wechselkurses 3979.4.2 Zur Effektivität offizieller Devisenmarktinterventionen 4059.5 Zusammenfassung 4079.6 Übungsaufgaben 408

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempa, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Kempa
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020812-4
2. ISBN: 3-17-020812-8
Beschreibung: 419 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Weltwirtschaft, Außenwirtschaftstheorie, Außenwirtschaftslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [411] - 416
Mediengruppe: Buch