Cover von Von der Stimme zum Internet wird in neuem Tab geöffnet

Von der Stimme zum Internet

Texte aus der Geschichte der Medienanalyse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. und kommentiert von Detlev Schöttker
Jahr: 1999
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Von / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die kommentierte Anthologie "Von der Stimme zum Internet" versammelt rund 35 Texte, die die Geschichte der Medienanalyse, ihre "Wirkungen, Verbindungen und Erkenntnispotentiale von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart" widerspiegeln. Dabei setzt der Herausgeber des Bandes, der Literaturwissenschaftler Detlev Schöttker, den Begriff "Medien" so weit an, dass die Textsammlung sowohl Platons "Phaidros"-Dialog umfaßt als auch Hanno Kühnerts Analyse des Internets. Dazwischen liegen kurz kommentierte Textbeiträge von namhaften Medienkritikern wie Kracauer und Benjamin, Marshall McLuhan und Neil Postman sowie Vertretern der Frankfurter Schule und des Poststrukturalismus. Das Spektrum dieser Ansätze - von der politischen über die ästhetische, soziologische und ideologiekritische Analyse - fächert gleichzeitig die wichtigsten Phasen in der Medien-Geschichte des 20. Jahrhunderts auf: die Entdeckung der Massenkultur, die Entstehung des Kinos, des Fernsehens und des Internets, die Wiederentdeckung von Stimme und Schrift in den 60er Jahren. Weiterführende Literaturhinweise zur Medientheorie ergänzen diese stimmige Auswahl. Vorwort EinführungDetlev Schöttker: Zur Geschichte der Medienanalyse Ausgewählte Literatur I. Vorläufer der MedienanalyseRede, Schrift und Gedächtnis Platon: Phaidros (um 365 v. Chr.) Das Buch wird das Gebäude töten Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame (1831/1832) Fotografie und Malerei Ludwig Schorn / Eduard Kolloff: Der Daguerreotyp (1839) Kritik der Zeitungssprache Karl Kraus: Heine und die Folgen (1910) II. Die Entdeckung der MassenkulturFülle des Wohllauts Thomas Mann: Der Zauberberg (1924) Film und optische Kultur Bela Balazs: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924) Film und Gesellschaft Siegfried Kracauer: Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino (1927) Illustrierte Zeitungen Siegfried Kracauer: Die Photographie (1927) Vereidigter Bücherrevisor Walter Benjamin: Einbahnstraße (1928) Vom stummen Film zum Tonfilm Rudolf Arnheim: Film als Kunst (1932) III. Analyse und Kritik der MassenmedienDie Allgegenwart der Klänge Rudolf Arnheim: Rundfunk als Hörkunst (1936) Dynamisierung des Raumes Erwin Panofsky: Stil und Medium im Film (1936/1947) Reproduktion und Aura Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936/1955) Manipulation und Negativität Max Horkheimer: Neue Kunst und Massenkultur (1941) Filmische Mittel im Nazikriegsfilm Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler (1942/1947) IV. Erweiterungen der Kritischen TheorieDie Errettung der physischen Realität Siegfried Kracauer: Theorie des Films (1960) Résumé über Kulturindustrie Theodor W. Adorno: Ohne Leitbild (1967) Bewußtseins-Industrie und Manipulationstheorie Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien (1970) Thesen zur Beurteilung der Medienkonzentration Dieter Prokop: Massenkultur und Spontaneität (1974) V. Die Entdeckung von Stimme und SchriftHeiße Medien und kalte Marshall McLuhan: Die magischen Kanäle (1964) Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift Jacques Derrida: Grammatologie (1967) Schriftarten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft Jack Goody / lan Watt: Konsequenzen der Literalität (1963/1968) Das Alphabet und seine Folgen Eric A. Havelock: Schriftlichkeit (1982) Vl. Theorien der Bildmedien: internationale EntwicklungenDer Hyperrealismus der Simulation Jean Baudrillard: Der symbolische Tausch und der Tod (1976) Die Guckguck-Welt Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode (1985) Sehen ohne Blick Paul Virilio: Die Sehmaschine (1988) Die telematische Informationsgesellschaft Vilem Flusser: Bilderstatus (1991) VII. Neue Medientheorien in DeutschlandLiteratur als Datenstrom Friedrich Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900 (1985/1987) Die frühneuzeitliche Medienrevolution Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (1991) Kleine Apologie der digitalen Medien Norbert Bolz: Wer hat Angst vorm Cyberspace? (1993) Cyberspace als Lebensraum Florian Rötzer: Die Telepolis (1995) Angebot und Kontrolle im World Wide Weh Hanno Kühnert: Wenn das Internet sich nicht ändert, wird es zerfallen (1997) Epilog: Medien und Dritte Welt Wie die Medien die Welt beschreiben Ryszard Kapuscinski: Die große Reporterarmee (1999) Namenregister

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. und kommentiert von Detlev Schöttker
Jahr: 1999
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-03213-7
Beschreibung: 246 S.
Schlagwörter: Geschichte, Medien, Quelle, Theorie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Theorien, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schöttker, Detlev [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch