Cover von Handbuch der Mediengeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch der Mediengeschichte

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Schanze
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart, Kröner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.A Hand / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mediengeschichte wird in diesem Handbuch auf dreierlei Weise angegangen: zunächst als Entwicklung wichtiger medienwissenschaftlicher Disziplinen (wie Medientheorie, -soziologie, -recht u.a.); zum zweiten als "integrale Mediengeschichte" im chronologischen Überblick von der Erfindung der Schrift bis zu den digitalen Medien, vom Herausgeber, Professor an der Universität Siegen, in einem beeindruckenden Wurf selbst verfasst, und endlich als "Mediengeschichten", einzelner Medien (wie Literatur, Theater, Musik bis hin wiederum zu den Digitalmedien, wobei Zeitung und Zeitschrift unter der Rubrik von Druck nur gestreift werden). Doppelungen und Überschneidungen sind bei einem solchen Konzept nicht zu vermeiden; unterschiedlich sind auch die Beiträge: die einen eher deskriptiv, mit vielen Fakten und Beispielen, wenige andere mit überzogenem theoretischem Anspruch (z.B. Literatur), für ein Handbuch nicht passend. Personen- und Sachregister erleichtern Zugänge. Insgesamt eine imposante Leistung, mit weithin konzisen Informationen, sorgfältig ediert. Ergänzend zu Faulstichs "Grundwissen Medien" (BA 4/99).Inhalt-Vorwort XVEinleitungvon Helmut Schanze 1I Systematische KonzepteMedientheorievon Rainer Leschke 141. Grundlagen 142. Primäre Intermedialität 163. Einzelmedienontologien 184. Generelle Medientheorien 255. Generelle Medienontologien 306. Intermedialitätsdebatten 36Medienanalysevon Hans-Dieter Kubier 411. Begriffliche Sondierungen. 411.1 Medienbegriffe 411.2 Analyse 432. Medienanalyse an historischen Beispielen. . . . . . . 492.1 Presse und Journalismus 492.2 Film: singuläres (Kunst)Produkt, Kinound Medienindustrie 552.3 Universalmedium Fernsehen 603. Medienkultur(en) . ; . . 64•Medienästhetikvon Rudolf Schnell 721. Begriffsbestimmung 722. Entwicklungsgeschichte 742.1 Magie und Illusion . . 742.2 Die Zentralperspektive 752.3 Camera obscura , 762.4 Das Panorama .77VI Inhaltsverzeichnis2.5 Fotografie 782.6 Film 802.7 Wahrnehmungstechniken 823. Fernsehen, Videoclips, Neue Medien 853.1 Fernsehen 853.2 Videoclip 873.3 NeueMedien 884. Computerspiele, CD-ROM, VideoundComputerkunst 904.1 Computerspiele 904.2 CD-ROM 914.3 Video-und Computerkunst 92Medienpsychologievon Gregor Schwering 961. Medien und Psyche in der frühen Neuzeit -Buchdruck und Zentralperspektive 962. Mesmerismus - Entgrenzung des Ichsdurch mediale Stimulation 973. Medium und Psychiatrie -Charcots photographische Klinik 984. Freuds Entwurf- eine (Medien-)Technologiedes Unbewussten? 1005. Medienpsychologie und Auraverlust -das »Optisch-Unbewusste« im Kino 1036. Botschaften encodieren/decodieren -medienpsychologische Perspektiven 1057. Psychologik und digitale Logik - Lacans LesartderKybernetik • • • • • • 1098. Artificial Life - Psychologie des Internets 111Mediensoziologievon Peter Ludes 1191. Zivilisations-und Symboltheorie 1192. Kritische Theorie, Strukturwandel der Öffentlichkeitund Cultural Studies 1243. Theorien der Massenmedien 1294. Medienkulturen und Globalisierung . . . . . . . . 133Inhaltsverzeichnis VIIMedienpädagogikvon Jutta Wermke 1401. Der bewahrpädagogische Ansatz 1402. Der ideologiekritische Ansatz 1443. Der handlungsorientierte Ansatz 1474. Konzepterweiterungen 153Medienrechtvon Helmut Kohl und Arne Hasse 1651. Die Steinzeit des Medienrechts - oder: VonGutenbergs beweglichen Lettern zur Rotationspresse . 1651.1 Von Mainz über die Paulskirche zu Bismarck . . 1651.2 Die Presse im Kaiserreich zwischen Freiheitund Repression 1682. Von der Weimarer Freiheit zur Nazidiktatur 1702.1 Das Presserecht in der Weimarer Republik . . . 1702.2 Das Aufkommen des Rundfunks unddes Rundfunkrechts 1712.3 Massenmedien und Medienrechtals Manipulationsinstrumente des Nazi-Staates . 1743. Der Wiederaufbau im geteilten Deutschland 1753.1 Medienrecht als Produkt des Besatzungsrechts. . 1753.2 Rundfunk und Presse unter dem Grundgesetz . . 1773.3 Presse und Rundfunk in der DDR. 1813.4 Die Europäische Union und dasRundfunkrecht . . . . 1824. Die vernetzte Welt - eine Herausforderungan das Medienrecht 182•Medienökonomievon Arnd Wiedemann und Susanne Maeting 1861. Medienökonomie im Rückblick . . 1861.1 Gebührenfinanzierte Rundfunkökonomie . . . 1871.2 Subventionierte Filmförderung unterkulturellen Aspekten 1871.3 Finanzierung Print 1882. Betriebswirtschaftslehre der Medien 1882.1 Medienökonomisches Unternehmensmodell . . 1882.2 Absatzkanäle für Medienunternehmen 196VIII Inhaltsverzeichnis3. Privatwirtschaftliche Finanzierungsalternativenfür Medienunternehmen 1993.1 Initial Public Offering 1993.2 Venture Capital-Gesellschaften. . 2013.3 Medienfonds 2013.4 Bankfinanzierung 2034. Ausblick. '. ... 204II Integrale Mediengeschichtevon Helmut Schanze 207Von der Schrifterfindung zu den Digitalmedien . . . . . . 2081. Historiographische Konzepte 2082. Am Anfang der Medien: Die Sinne 2103. Basismedien 2114. Intermedialitäten und Koevolutionen 2125. Die Medien und die Künste 2126. Mediale Differenzen 2157. Medien als Übergänge 2168. Geschichte des Scheins 2179. Vorgeschichte 218Mediengeschichte der Antike: Skriptorium und Bibliothek,Theater und Forum, reitende Boten und Lauffeuer. . . . 2201. Vom Schatzhaus zur Bibliothek: 2201.1 Schrift, Skriptorium, Bibliothek 2201.2 Bibliotheksgeschichte der Antike . . . . . . . 2221.3 Schrift und Bibliothek im Mittelalter 2222. Theater der Antike: Medialisierung des Körpers. . . . 2242.1 Der Ursprung des Theaters aus der Schrift . . . 2242.2 Poetik des Dramas 2272.3 Römisches Theater: Das Ende des Mythos . . . 2282.4 Dramengeschichte des Mittelalters 2293. Der Ursprung des Forums: Handeln mit Worten . . . 2293.1 Rede als Kunstform der Politik . . ' . : . . . . 2293.2 Rhetorik als zweite historische Medientheorie . . 2303.3 Verfall der Beredsamkeit. Rede und Brief . . . . 2313.4 Rhetorik des Mittelalters . 232Inhaltsverzeichnis .Das Zeitalter der Typographie (1500-1800)1. Druck und mediale Kontrolle: die Masse der Bücher . . 2331.1 Typographie als Katalysator des Wandels . . . . 2331.2 Die neue Literatur 2341.3 Die gelehrten Sammlungen: Museum undBibliothek 2352. Theater und Drama im Buchzeitalter 2372.1 Bühne und Lesedrama 2372.2 Renaissancetheater. GeschlosseneTheaterbauten 2382.3 Oper. Italienisches Theater 2392.4 Elisabethanisches Theater 2402.5 Spanisches Welttheater 2402.6 Französisches Hoftheater versusPopulärtheater 2412.7 Konzepte der neuzeitlichen Klassiken:Stabilisierung des Theaters durch das Buch . . . 2412.8 Mediale Widersprüche: Barockes Drama . . . . 2422.9 Theater im Dienst der nationalen Idee 2442.10 Literarisches Theater 2473. Das Forum im Zeitalter der Typographie 2493.1 Renaissance der Rhetorik . . . 2493.2 Kritik der Rhetorik 250Das Zeitalter der neuen Graphien. Vom Telegraphenzum Kinematographen (1800-1900) 252• - . -1. Die Masse der Bücher . . . 2522. Theater im Zeitalter der neuen Graphien 2552.1 Nationales Theater 2552.2 Theater im Zeitalter der Photographie . . . . . 2572.3 Theater im Zeitalter der Phonographie:Naturalismus 2592.4 Theater der Jahrhundertwende 2603. Das Forum im Zeitalter der neuen Graphien 2613.1 Bilderrede, Fernsprecher und Schalltrichter:die neuen Überzeugungsmittel. . . . . . . . 261X InhaltsverzeichnisFilm, Literatur, Theater und Forum im Zeitalterder Audiovisionen (1900/1925-1985) 2631. Der Ursprung der Massenmedien aus den Graphien . . 2632. Theater und Drama im Zeitalter der Audiovisionen . . 2642.1 Lehrtheater und Verfremdung 2642.2 Theater und Fernsehen 2662.3 Forum und Fernsehen. Fernsehen als Forum . . 267Text, Ton und Bild im Zeitalter der Digitalmedien . . . . 2691. Digitalisierung: Renaissance des Buchs? 2692. Theater im Zeitalter der Digitalmedien 2703. Forum im Zeitalter der Digitalmedien: 2714. Kunst und Kommerz: Fusionen und Differenzen . . . 274III Die einzelnen Medien' i -Mediengeschichte der Literaturvon Natalie Binczek und Nicolas Pethes 2481. Formen der Schrift 2841.1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit 2841.2 Schrift/Text 2872. Massenmedien der Schrift 2912.1 Buchdruck 2912.2 Hypertext 2943. Medienbeobachtung 2983.1 Selbstreflexivität 2983.2 Medienkonkurrenz . 305Mediengeschichte des Theatersvon Jürgen Kühnel 3161. Mediengeschichte des Theaters bis ca. 1900 3161.1 Die Säkularisierung des Theaters 3161.2 Die Literarisierung des Theaters . . . . . . .3171.3 Die Professionalisierung undInstitutionalisierung 3201.4 Der Ausbau des technischen Apparats 322Inhaltsverzeichnis XI2. Das Medium Theater im 20. Jahrhundert 3252.1 Festspiele und Ensembletheater 3252.2 Neue Formen der Bühne und derSzenographie 3282.3 Neue Konzeptionen des >Medientextes< Drama . 3312.4 Das Regietheater 3363. Das Theater des 20. Jahrhunderts in den Medien . . . 3383.1 Der Theater-und Opernfilm 3393.2 Theater und Oper im Fernsehen 342Mediengeschichte der Musikvon Heinz W. Burow . 3471. Vorüberlegungen 3472. Stadium der ausschließlich akustischen Formvon Musik 3523. Stadium der Entwicklung der Notenschrift unddes Notendrucks 3544. Entwicklung der technischen Schallaufzeichnung . . . 3595. Verknüpfung der Schallaufzeichnung mit Film,Fernsehen und Video 3616. Technische Konsolidierung und Digitalisierung. . . . 3637. Wechselwirkungen zwischen Musik und Medien . . . 367Mediengeschichte der Bildkünstevon Helmut Schanze und Gerd Steinmüller 3731. Kunstgeschichte oder Mediengeschichte,Mediengeschichte und Kunstgeschichte? 3732. Magische Laternen und Phantasmagorien 3753. Lithographie . 3764. Photogramme, Photographie 3775. Autotypie: Die Auflösung der Bilder 3796. Panorama und Diorama • . . . 3807. Kinematographie und Bildkunst . 3808. Das Fernsehen und die Kunst 3838.1 Kunst im Fernsehen 3858.2 Videokunst versus Fernsehen . . . 3899. Video, Multimedia und Computer 391XII InhaltsverzeichnisMediengeschichte des Drucksvon Helmut Schanze 3981. Leben, als Buch 3982. Definitionen 3993. Dimensionen 4014. Gutenberg: die Enteignung des Erfinders 4035. DruckdifFusion: Rom, Venedig, Paris, London . . . . 4056. Humanismus, Reformation und >Weltliteratur< . . . . 4087. Buchhandel: Ballen, Messen und Kolportage . . . . . 4098. Verlagswesen: Risiko und Gewinn 4109. Privilegien und die Frage des Nachdrucks . . . . . . 41110. Zensur als Kommunikationskontrolle 41111. Cotta und sein Imperium 41212. Industrialisierung des Drucks 41313. Zeitschriften, Monatshefte, Zeitungen 41414. Die Drucker als Avantgarde der Arbeiterassoziation. . . 41515. Moderne Klassiker: Das Beispiel S. Fischer, Verlag. ,Buchklubs und Buchgemeinschaften . 41716. Die Massenpresse und die Gleichschaltung 41817. Rückkehr des Buchs: Von Fischer zu Suhrkamp . . . . 41918. Ost-West-Verdoppelung und der WeltmarktderBücher .41919. Digitalmedium Buch 420Mediengeschichte des Filmsvon Klaus Kreimeier 425Prolog . 4251. Bastelnde Erfinder und große Industrie 4262. Ungleichzeitigkeiten 4293. Beschleunigung . 4314. Technik 4355. Montage 4396. Hollywood 4427. Standardisierung, Medialisierung, Genremuster . . . 4448. Kunst oder Ware? 4469. Ein Antagonismus 44810. Abschied von einer Konstruktion 451Inhaltsverzeichnis XIIIMediengeschichte des Hörfunksvon Edgar Lersch 4551. Einleitung: Leitfragen und Argumentation . . . . . . 4552. Der Hörfunk in der Weimarer Republik undwährend der Zeit des Nationalsozialismus (1918-45). . 4562.1 Entstehung und organisatorische Grundlagen . . 4562.2 Programmgeschichte 1923-1933 . 4602.3 Der Hörfunk im Nationalsozialismus 4653. Hörfunk in den Westzonen und der Bundesrepublik . . 4713.1 Programmgeschichte des Hörfunks in der BRD . 4743.2 Der Hörfunk in der SBZ/DDR 4824. Fazit 487Mediengeschichte des Fernsehensvon Joan Bleicher 4901. Zur Einbindung des Fernsehens in dieKulturgeschichte 4901.1 Die Nutzung kultureller Darstellungscharakteristikendurch das Fernsehen 4912. Teilbereiche der Mediengeschichte des Fernsehens . . 4922.1 Technische Entwicklungen . 4932.2 Der Einfluss von Technik und Organisationauf die Programmgeschichte des Fernsehens . . 4953. Phasen der Mediengeschichte des deutschenFernsehens . . 4963.1 Vor- und Frühgeschichte des Mediums:DasNS-Fernsehen 4973.2 Die Entwicklung des Nachkriegsfernsehens. . . 4983.3 Diskussion und Planung eines zweitenProgramms (1957-63) 5003.4 Die Okonomisierung der öffentlich-rechtlichenInstitution Fernsehen seit den 60er Jahren. . . . 5043.5 Zur Programmentwicklung der 70er Jahre . . . 5063.6 Die Programmentwicklung im dualenRundfunksystem 5073.7 Veränderungen der Fernsehorganisation seitEinführung des dualen Rundfunksystems. . . . 5094. Das Fernsehen aus der Perspektiveder Wahrnehmungsgeschichte 511XIV Inhaltsverzeichnis5. Die Geschichte der individuellen Wirkungdes Fernsehens 5136. Die Geschichte der gesellschaftlichen Wirkungdes Fernsehens 5147. Das Fernsehen im Zeitalter des Internet 5158. Von der Massen-zur Individualkommunikation. . . . 516Geschichte der Digitalmedienvon Manfred Kammer 5191. Vorgeschichte 5202. Binäres Zahlensystem 5203. Geschichte des Computers 5244. Entwicklungen der Computertechnik 5265. Speichertechnologie 5286. Vernetzung 5317. Digitalmedium Computer 5348. Wandlung analog/digital 5349. Digitalisierung von Tönen 53610. Daten-Vermittlungsdienste 53711. Audio-CD 53812. Digitales Telefonieren 53913. Digitale Video-Speicherung 54014. Digitaler Rundfunk 54115. Digitales Fernsehen . 54216. Ausbreitung der PC-Anwendungen 54417. WorldWideWeb 54618. Multimedia 54819. Digitale Plattform. Metamedien . . . . . . . . . . 550Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 555Personenregister 561Sachregister 573

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Schanze
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart, Kröner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-520-36001-2
Beschreibung: XVI, 575 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Medien, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schanze, Helmut [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch