Cover von Mitarbeiterführung wird in neuem Tab geöffnet

Mitarbeiterführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schirmer, Uwe; Woydt, Sabine
Verfasser*innenangabe: Uwe Schirmer ; Sabine Woydt
Jahr: 2012
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Schir / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Lehrbuch zum gleichnamigen Bachelormodul vermittelt theoretische ebenso wie praktische Fragen moderner Mitarbeiterführung. Die Autoren behandeln psychologische Grundlagen, rechtliche Fragen, Führungstheorien sowie Führungsinstrumente und -modelle.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Führung und Unternehmenserfolg
1.1 Unternehmensführung und Personalführung
1.2 Kernfunktionen der Führung
1.3 Führungserfolg und -Controlling
1.3.1 Ökonomische Zielgrößen
1.3.2 Soziale Zielgrößen
1.3.3 Freiwillige Leistungsbeiträge
1.4 Unternehmerisches Zielsystem und Führung
1.4.1 Unternehmerisches Zielsystem
1.4.2 Balanced Scorecard und operative Führungsziele
1.5 Zusammenfassung
1.6 Kontrollaufgaben
2 Der Vorgesetzte im Führungsprozess
2.1 Führungsprozess als sozialer Einflussversuch
2.2 Legitimation von Führung
2.2.1 Weisungsrecht, Versetzung und Änderungskündigung
2.2.2 Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse
2.2.3 Führen ohne disziplinarisches Weisungsrecht
2.3 Erfolgsbedingungen im Führungsprozess
2.3.1 Persönlichkeit und Führungsverhalten
2.3.2 Soziale Machtgrundlagen der Führung
2.3.3 Führungssubstitute und strukturale Führung
2.3.4 Führungsbeziehung
2.4 Aktuelle Führungsherausforderungen
2.4.1 Gesellschaftlicher Kontext
2.4.2 Internationalisierung und diversifizierte Belegschaften
2.4.3 Technologische Entwicklung
2.5 Die Führungskraft 28
2.5.1 Führungsaufgaben 28
2.5.2 Kompetenzprofil einer Führungskraft 29
2.5.3 Führungsrollen 31
2.6 Zusammenfassung 33
2.7 Kontrollaufgaben 33
3 Individualpsychologische Grundlagen der Führung 35
3.1 Menschenbilder und Persönlichkeitstheorien 35
3.1.1 Relevanz von Menschenbildern für die Führung : 35
3.1.2 Die XY-Theorie von McGregor 36
3.2 Grundlagen der Motivation 38
3.2.1 Motivation und Leistung 38
3.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 39
3.2.3 Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit 40
3.2.4 Motivation durch Aufgaben 42
3.3 Motivationstheoretische Ansätze 43
3.3.1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow 43
3.3.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg 45
3.3.3 "Die Erwartungstheorie nach Vroom" 47
3.3.4 Naturgesetze der Führung nach von Cube 50
3.4 Zusammenfassung 52
3.5 Kontrollaufgaben 52
4 Sozialpsychologische Grundlagen der Führung 53
4.1 Die Führungskraft als Autoritätsperson 53
4.1.1 Autorität und Akzeptanz 53
4.1.2 Mikropolitik 54
4.1.3 Laterale Führung 57
4.1.4 Führung von unten 59
4.2 Teams als soziale Gruppen 60
4.2.1 Konzept und Einordnung von Teamarbeit 60
4.2.2 Arbeiten im Team 61
4.2.3 Teamentwicklungsphasen 63
4.2.4 Kommunikation in Teams 64
4.2.5 Kompetenzverteilungen im Team 65
4.2.6 Interne und externe Teammitglieder 67
4.2.7 Zusammenhalt und Dynamik in Gruppen 69
4.2.8 Führung virtueller Teams und Projektgruppen 72
4.3 Organisationskultur und Unternehmensidentität 75
4.3.1 Das Konzept der Unternehmenskultur 75
4.3.2 Basisannahmen in einer Organisationskultur 77
4.3.3 Werte und Standards in Organisationen 79
4.3.4 Symbole und Identität von Unternehmen 80
4.3.5 Typologisierung von Unternehmenskulturen 81
4.4 Zusammenfassung 85
4.5 Kontrollaufgaben 85
5 Kommunikationspsychologische Grundlagen der Führung 87
5.1 Kommunikation 87
5.2 Kommunikationsbedürfnisse 87
5.3 Grundmodelle der Kommunikation 90
5.3.1 Das Eisberg-Modell 90
5.3.2 Das Kommunikationsquadrat 91
5.3.3 Die Ich-Zustände nach der Transaktionsanalyse 94
5.4 Konflikte im Führungsalltag 97
5.4.1 Definition und Bewertung von Konflikten 97
5.4.2 Konfliktanalyse und -diagnose 99
5.4.3 Konfliktintervention und -lösung 103
5.4.4 Das Harvard-Verhandlungsmodell 104
5.5 Zusammenfassung 107
5.6 Kontrollaufgaben 107
6 Führungstheorien und-modelle 109
6.1 Führungsansätze im Überblick 109
6.2 Eigenschaftsansatz 110
6.3 Verhaltensansatz (Führungsstile) 112
6.3.1 Eindimensionale Führungsstile (Führungsstiltypologien) 113
6.3.2 Zweidimensionale Führungsstilansätze:
Ohio-Studien und Grid-Ansatz 115
6.3.3 Mehrdimensionaler Führungsstilansatz:
3-D-Modell nach Reddin 118
6.4 Situationsansatz 119
6.4.1 Kontingenzmodell der Führung nach Fiedler 119
6.4.2 Reifegradmodell der Führung nach Hersey und Blanchard 122
6.4.3 Weg-Ziel-Theorie nach House 124
6.4.4 Situationsanalytisches Entscheidungsmodell
nach Vroom und Yetton 127
6.5 New Leadership-Ansatz 128
6.5.1 Theorie der charismatischen Führung 129
6.5.2 Leadership (Transformationale Führung) 130
6.5.3 Super Leadership 132
6.6 "Neue" Ansätze 135
6.6.1 Implizite Führung 135
6.6.2 Authentische Führung 135
6.7 Management by Objectives 136
6.8 Zusammenfassung 137
6.9 Kontrollaufgaben 139
7 Führungsinstrumente in der Praxis 141
7.1 Monolog-orientierte Führungsinstrumente 142
7.1.1 Information 142
7.1.2 Anweisung 142
7.1.3 Unterweisung 143
7.1.4 Delegation 144
7.1.5 Feedback 145
7.2 Dialog-orientierte Führungsinstrumente 146
7.2.1 Kritikgespräch 147
7.2.2 Personalbeurteilungsgespräch 148
7.2.3 Personalentwicklungsgespräch 152
7.2.4 Zielvereinbarungsgespräch 154
7.3 Nicht-verbale Führungsinstrumente 158
7.3.1 Anreizsysteme 159
7.3.2 Motivierende Arbeitsgestaltung 161
7.3.3 Führungsgrundsätze 163
7.4 Prozess-orientierte Führungsinstrumente 165
7.4.1 Moderation 165
7.4.2 Coaching 167
7.4.3 Mediation 168
7.5 Zusammenfassung 169
7.6 Kontrollaufgaben 169
8 Soziale Verantwortung der Führungskraft 171
8.1 Sicherheit und Gesundheit 171
8.1.1 Fürsorgepflicht 171
8.1.2 Work-Life-Balance 172
8.1.3 Burnout-Prävention 173
8.1.4 Verhalten bei vermutetem Alkohol- und Drogenmissbrauch 176
8.2 Gleichbehandlung 177
8.2.1 Gleichbehandlungsrecht 178
8.2.2 Auswirkungen des AGG auf das Personalmanagement 179
8.2.3 Gender Mainstreaming 181
8.2.4 Genderforschung 184
8.2.5 Diversity Management 186
8.2.6 Praktische Implikationen für Führungskräfte 188
8.3 Beschäftigungsfahigkeit 188
8.3.1 Begründung und Herausforderungen 188
8.3.2 Lebenslanges Lernen 190
8.3.3 Employability der Mitarbeiter 191
8.3.4 Die eigene Employability 191
8.4 Zusammenfassung 192
8.5 Kontrollaufgaben 192
9 Lösungen zu den Kontrollfragen 193
9.1 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 1 193
9.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 2 193
9.3 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 3 194
9.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 4 195
9.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 5 196
9.6 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 6 197
9.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 7 197
9.8 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 8 198
Abbildungsverzeichnis 201
Literaturverzeichnis 203
Stichwortverzeichnis 215
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schirmer, Uwe; Woydt, Sabine
Verfasser*innenangabe: Uwe Schirmer ; Sabine Woydt
Jahr: 2012
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-32267-9
2. ISBN: 3-642-32267-0
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., XV, 220 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Führung, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 203 - 213
Mediengruppe: Buch