Cover von Geschichten im Sand wird in neuem Tab geöffnet

Geschichten im Sand

Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brächter, Wiltrud
Verfasser*innenangabe: Wiltrud Brächter
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Brächt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bei der Sandspieltherapie gestalten Klienten in Sandkästen Szenen, die sich als Ausgangspunkt für Geschichten nutzen lassen. In der klassischen Form dieser Therapie, die auf Dora Kalff zurückgeht, bleiben Sandbilder nach dem Aufbau stehen. Während der Therapie entsteht so eine Serie von Sandbildern, in denen der Entwicklungsprozess der Klienten zum Ausdruck kommt. / In Verbindung mit einem narrativen Ansatz lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Darüber hinaus erlauben Sandbilder, Themen zu verarbeiten, die rein sprachlich nicht zu fassen sind. / / Wiltrud Brächter verbindet die narrative Spieltherapie mit der klassischen Sandspieltherapie und entwickelt so eine neue Form systemischer Kindertherapie: eine narrative Sandspieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet. / Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin die methodische Vorgehensweise dar, die sie mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Zum besseren Gebrauch fasst sie am Ende der Methodenkapitel die einzelnen Schritte noch einmal zusammen. / Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern durch diese Spieltherapie Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in Familien eine intensive Kommunikation entsteht.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Wilhelm Rotthaus 9 / Einleitung 12 / Mein Weg zur narrativen Kindertherapie 12 / Zu diesem Buch 14 / Danksagung 15 / Teil i: Grundlagen 17 / 1 Zum Hintergrund narrativer Spieltherapie 18 / 1.1 Zur Geschichte des Spiels in der Kindertherapie 18 / 1.2 Spiel in der systemischen Therapie 23 / 1.3 Ausgangspunkte der narrativen Therapie 25 / 1.4 Narrative Spieltherapie: "Neu-Erspielen" der eigenen Wirklichkeit 28 / 1.5 Mehr als "nur" Worte 29 / Teil 2: Methodisches Vorgehen 33 / 2 Sandspieltherapie 34 / 2.1 Bilder in Bewegung bringen 36 / "Der Stein des Lebens" 37 / 2.2 Mehr als "nur" Spiel - Hilfen zum Einstieg in die Sandspieltherapie 39 / Sich festen Boden bereiten 41 / Innehalten und dialogisches Erkunden 42 / Entscheidung über die Weiterarbeit mit dem Sandbild 44 / 2.3 Vom Sandbild in eine Geschichte finden 47 / Ressourcen, Hilßfiguren und Reflecting Teams 48 / Die Kontextualisierung von Symptomen ¡1 / Weitere Interventionsideen und die Grenzen / der Lösungssuche 51 / 2.4 Die Inszenierung der Sandbildgeschichte 52 / Probehandeln im Sand ¡4 / 2.5 Hintergrundkonzepte zur Orientierung in Sandbildern . 57 / Deutungsebenen in der Sandspieltherapie 57 / Sandbilder als Geschichten des "inneren Teams" ¡8 / Raumsymbolische Deutungsmodelle für das "Lesen" von Sandbildern 60 / 2.6 Sandspiel im Therapieverlauf 64 / Die Überprüfung der Lösungsrichtung 65 / Umgang mit nicht endenden aggressiven Kämpfen 68 / Die Beendigung von Sandspielprozessen 70 / Abschluss- und Ressourcenbilder 70 / 2.7 Die Veröffentlichung der Sandbilder und die Grenze zum Elternsystem 73 / Neue Geschichten zwischen Eltern und Kind 75 / Sandbilder im geschützten Raum der Kindertherapie 77 / 2.8 Ausstattungsfragen und Therapiegestaltung 79 / 2.9 Überblick: Narrative Sandspieltherapie 82 / 3 Sandspiel in der Familientherapie 84 / 3.1 Sandbilder als Brücke ins Familiensystem 84 / 3.2 Die Arbeit mit Sandbildskulpturen 87 / Die Gestaltung von Zwischenräumen als Extemalisierung von Beziehungsthemen 88 / Externalisierende Aspekte in der Figurenwahl 91 / 3.3 Skulpturen mit einer Problemexternalisierung 94 / "Innere Externalisierungen" nach außen bringen 94 / Problemexternalisierung als Krisenintervention 95 / Die Extemalisierung von Elternverhalten 97 / Skulpturen des "inneren Teams" 100 / 3.4 Skulpturen in zwei Sandkästen: Neugier auf unterschiedliche Sichtweisen 101 / 3.5 Überblick: Sandbildskulpturen 105 / 3.6 Gemeinsam konstruierte Sandbildgeschichten 106 / Sandbildgeschichten als Vorbereitung von Ablösungsschritten 106 / Symbolische Inszenierung von Beziehungserfahrungen 108 / 3.7 Überblick: Gemeinsam konstruierte Sandbildgeschichten in / 3.8 Sandspiel nach der Methode der kinderorientierten Familientherapie (BOF) 112 / "Gemeinsames Spiel" in der Einzeltherapie 114 / 4 Cruppensandbilder in der systemischen Therapie mit Kindergruppen 116 / 4.1 Überblick: Gruppensandbilder 119 / 5 Rollenspiel 12O / 5.1 Bezugsrahmen des narrativen Rollenspiels 122 / "Der liebe Teufel" 123 / "Finsteres Galgenland" 125 / 5.2 Zum Platz der Therapeutin im narrativen Rollenspiel 128 / 5.3 In ein Spiel hineinfinden 129 / Rollenübernahme und Rollengestaltung 130 / Umgang mit Problemanteilen im Rollenspiel 131 / 5.4 Ressourcenorientierte Begleitung des Spielverlaufs 133 / Metaphorische Inszenierungen im Rollenspiel 134 / Rituale als Markierung wichtiger Übergänge 136 / Arbeit mit Reframings und reflektierenden Positionen iß / Hilfsfiguren und Timeline-Arbeit 140 / Nutzung von Assoziation und Dissoziation 141 / 5.5 Rollenspiel und die Grenze zu den Eltern 142 / 5.6 Ausstattungsfragen und therapeutische Voraussetzungen 144 / 5.7 Überblick: Rollenspiel 146 / 6 Handpuppen in der narrativen Spieltherapie 147 / 6.1 Rollenspiele mit Handpuppen 147 / Pacing und Leading in der Hinflihrung zum Rollenspiel 148 / Therapeutische Interventionen in der Spielbegleitung 150 / 6.2 Handpuppen in live-Rollenspielen 152 / 6.3 Aufführungen mit Handpuppen 153 / 6.4 Überblick: Rollenspiel mit Handpuppen 155 / 7 Narrative Therapie mit kreativen Medien 156 / 7.1 Freies Malen in der narrativen Kindertherapie 156 / 7.2 Veränderung von Selbstbildern in der Arbeit mit Ego-States 159 / 7.3 Extemalisierung in der Arbeit mit Cartoons 161 / 7.4 Die Überwindung von Hindernissen im "Ressourcenbrettspiel" 163 / 7.5 Timeline-Arbeit und die Visualisierung / von Veränderungen 164 / 7.6 Besonderheiten bei der Arbeit mit Ton 167 / 7.7 Überblick: Kreative Medien 170 / 8 Methodenkombination im Therapieverlauf 172 / 8.1 Vom Sandkasten zur Arbeit mit Bildern und Skulpturen 172 / 8.2 Vom Bild in den Raum 175 / 8.3 Parallele Verwendung lösungsorientierter und narrativer Methoden 178 / Symptomorientierte Arbeit und Ausdruck eigenen Erlebens 178 / Aufimgserweiterung durch Mitteilungen im Spiel 18} / Teil 3: Praxisfelder 187 / 9 Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen 188 / 9.1 Zugang zu der Sicht des Kindes 189 / 9.2 Unterbrechung von Misshandlung und Gewalt 192 / 9.3 Narrative Traumabegegnung in der Spieltherapie 194 / Umgang mit posttraumatischem Spiel und der Außoau von Spielfähigkeit 196 / Traumatisches Erleben und die Arbeit mit Trauma-Narrativen 198 / Dekonstruktion traumadeterminierter Geschichten im Umfeld des Kindes 203 / 9.4 Mehrgenerationale Traumatisierung und Kinderperspektive 205 / 9.5 Neue Selbstbilder in alten Kontexten 209 / 9.6 Neu-Spielen schwieriger Lebensgeschichten 211 / 9.7 Eigene Geschichten zu AD(H)S 216 / 9.8 Spieltherapie als Musterunterbrechung 222 / 9.9 Stabilisierung in depressiven Phasen 225 / 9.10 Wege aus Wut und Verzweiflung 229 / "Die neue Welt" 2}O / Ausblick 234 / Möglichkeiten einer narrativen Spieltherapie 234 / Freies Spiel als Bereitstellung von Mitteilungsmöglichkeiten 235 / Therapie als Spiel 236 / Literatur 238 / Über die Autorin 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brächter, Wiltrud
Verfasser*innenangabe: Wiltrud Brächter
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-744-4
2. ISBN: 3-89670-744-2
Beschreibung: 1. Aufl., 245 S. : Ill.
Schlagwörter: Kind, Narrativität, Sandspieltherapie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch