Cover von Lehrbuch der heilpädagogischen Übungsbehandlung wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch der heilpädagogischen Übungsbehandlung

Hilfe für das Kind mit Entwicklungsstörung oder Behinderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oy, Clara Maria von; Sagi, Alexander
Verfasser*innenangabe: Clara Maria von Oy, Alexander Sagi. 15., durchgesehene und überarbeitete Auflage von Elke Biene-Deißler und Barbara Schroer
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, "Edition S"
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Oy / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Anliegen dieses Lehrbuches ist in der 14., überarbeiteten und erweiterten Auflage dasselbe wie zur Zeit seiner Entstehung. Es zeigt Erfahrungen und Überlegungen, wie das Spiel des Kindes als methodische Hilfe für das Kind mit Entwicklungsstörung oder Behinderung eingesetzt werden kann. Durch ein ausgewogenes Angebot von Übungseinheiten, unter Berücksichtigung der individuell verschiedenen Möglichkeiten der Kinder, werden im Spiel und durch Spiel neue Kenntnisse, Fähigkeiten und sinnvolle Verhaltensweisen in Einzel- und Gruppensituationen geweckt, entwickelt und gefestigt.
 
Gestörte oder beeinträchtigte Teilbereiche sollen durch ein vielfältiges Angebot an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der taktil-kinästhetischen, akustischen und visuellen Erfassung und Differenzierung der Umwelt möglichst ausgeglichen werden.
 
Die heilpädagogische Übungsbehandlung ist grundsätzlich auf die Gesamtförderung des Kindes, d.h. auf die Förderung der sensomotorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten ausgerichtet. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist integrierter Bestandteil der heilpädagogischen Übungsbehandlung.
 
Für die vorliegende 14. Auflage wurde das Lehrbuch von Elke Biene-Deißler und Barbara Schroer grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die Neuauflage soll vor allem den geänderten fachwissenschaftlichen Ansprüchen an ein "Lehrbuch" gerecht werden. So wurde das Förderkonzept der HpÜ auf eine umfassende theoretische Grundlage gestellt, die didaktisch-methodischen und praxisrelevanten Vorschläge neu strukturiert und deren Umsetzung an ausführlichen Fallbeispielen veranschaulicht.
 
Das langjährige Standardwerk hat sich dabei verändert, viele vertraute Kapitel sind weiterhin enthalten, haben allerdings einen neuen Kontext gefunden. Im Zentrum steht nach wie vor die von Clara Maria von Oy und Alexander Sagi entwickelte Heilpädagogische Übungsbehandlung als originäre und unverwechselbare Methode der Heilpädagogik, ausgearbeitet in diesem Lehrbuch als auch in dieser 15. Auflage umfassendem Hilfsmittel in Lehre und Praxis der HpÜ.
 
Inhalt
 
Vorwort zur 15., durchgesehenen Auflage............................................................................ 9
Vorwort zur 14., überarbeiteten und erweiterten Auflage.............................................. 11
Vorwort ............................................................................................................................. 13
Teil I Behinderung.......................................................................................................15
1 Definitionen.........................................................................................................15
2 Bündelung der Definitionsansätze.................................................................... 21
2.1 Das Dreifaktoren-Modell........................................................................ 21
2.2 ICF............................................................................................................ 21
2.3 ICD-10......................................................................................................26
3 Behinderung und Verhaltensauffälligkeit.........................................................31
3.1 Verhaltensauffälligkeit................................................................................31
3.2 Entwicklungspsychologischer Zugang................................................... 32
Teil II Das Phänomen Behinderung aus der Sicht unterschiedlicher
Disziplinen. Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung......................43
1 Medizinische Sichtweise................................................................................... 43
1.1 Schwangerschaft......................................................................................44
1.2 Geburt........................................................................................................45
1.3 Frühgeburt................................................................................................ 45
1.4 Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter...............................................48
1.5 Medizinische Untersuchungsmethoden bei
Entwicklungsauffälligkeiten.....................................................................49
1.6 Ursachen von Entwicklungsstörungen................................................... 51
1.7 Medizinische Behandlungsmaßnahmen................................................. 52
2 Psychologische Sichtweise................................................................................ 55
2.1 Hauptrichtungen der Psychologie............................................................56
2.2 Psychologische Diagnostik..................................................................... 60
2.2.1 Die Anamnese...............................................................................60
2.2.2 Die Verhaltensbeobachtung.........................................................61
2.2.3 Die Testdiagnostik........................................................................63
2.3 Psychologische Behandlungsansätze..................................................... 66
3 Heilpädagogische Sichtweise........................................................................... 70
3.1 Heilpädagogik ist Erziehung................................................................... 70
3.1.1 Erziehung ist Beziehung...............................................................71
3.1.2 Erziehung ist eine Haltung............................................................74
3.2 Heilpädagogik ist Theorie einer Praxis.................................................. 84
3.2.1 Handlungskonzept......................................................................... 85
3.3 Kernelemente........................................................................................... 90
3.3.1 F örderdiagnostik......................................................................... 91
3.3.1.1 Anamnese...................................................................... 93
3.3.1.2 Spiel-Beobachtung........................................................94
3.3.1.3 Entwicklungstests..........................................................96
3.3.1.4 Analyse von Behinderung.......................................... 100
3.3.2 Förderung und Begleitung.......................................................... 105
3.3.2.1 Methodenkombination in der HPÜ........................... 106
3.3.2.2 Basale Förderung........................................................108
3.3.2.3 Heilpädagogische Rhythmik......................................111
3.3.2.4 Heilpädagogische Spieltherapie................................ 112
3.3.3 Beratung und Anleitung..............................................................115
Teil III Grundphänomen Spiel................................................................................... 121
1 Spieltheoretische Aspekte................................................................................. 121
2 Spielformen....................................................................................................... 125
2.1 Funktionsspiel..........................................................................................126
2.1.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
des Funktionsspiels......................................................................127
2.2 Rollenspiel............................................................................................... 133
2.2.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
des Rollenspiels...........................................................................134
2.3 Konstruktionsspiel....................................................................................137
2.3.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
des Konstruktionsspiels.............................................................. 138
2.4 Regelspiel................................................................................................. 141
2.4.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
des Regelspiels.............................................................................142
2.5 Spieldimension in den ersten Lebensjahren.......................................... 144
3 Besonderheiten im Spiel von Kindern mit Behinderung............................... 149
4 Spiel als die Sprache des Kindes..................................................................... 156
5 Exkurs in die Geschichte der Spielpädagogik................................................. 161
Teil IV Einführung in die heilpädagogische Übungsbehandlung.......................175
1 Anfänge............................................................................................................176
2 Das Menschenbild in der HPÜ........................................................................ 179
3 Leitbegriffe in der HPÜ....................................................................................181
3.1 Überlegungen zur Be-Handlung............................................................. 181
3.2 Überlegungen zur Übung........................................................................187
3.3 Spiel und Übung.......................................................................................192
Teil V Das Förderkonzept der heilpädagogischen Übungsbehandlung............ 195
1 Rahmenbedingungen........................................................................................ 197
2 Eingangsphase (erste diagnostische Einschätzung)........................................197
2.1 Vorstellungsanlass................................................................................... 197
2.2 Erstgespräch............................................................................................198
2.3 Anamnesegespräch mit den Eltern....................................................... 202
2.4 Kontaktaufnahme mit dem Kind...........................................................207
2.5 Spielbeobachtung...................................................................................209
2.6 Auswahl und Einsatz von standardisierten Testverfahren.................. 212
2.7 Einholen von Vorbefunden...................................................................212
2.8 Auswertung der gesamten Daten zur Erstellung einer
heilpädagogischen Diagnose..................................................................212
2.8.1 Entwicklungsleiste..................................................................... 213
2.8.2 Beschreibung des Entwicklungsstandes.................................... 215
2.9 Entscheidung für oder gegen eine heilpädagogische
Entwicklungsförderung und Begleitung................................................220
2.10 Interdisziplinäre Zusammenarbeit.........................................................221
3 Bearbeitungsphase (Prozessverlauf)..............................................................222
3.1 Begegnung mit dem Kind im Spiel...................................................... 223
3.1.1 Zielformulierung........................................................................223
3.1.2 Methodisches Vorgehen............................................................ 226
3.1.3 Entwicklung im förderdiagnostischen Prozess....................... 246
3.1.4 Von der Einzelbehandlung zum Gruppenangebot..................249
3.2 Begegnung mit den Eltern in Beratung und Anleitung.......................249
3.2.1 Explorationsgespräche.............................................................. 250
3.2.2 Hausbesuche.............................................................................. 251
3.2.3 Zielformulierung........................................................................252
3.2.4 Beratungsgespräche...................................................................253
3.2.5 Anleitung................................................................................... 255
3.2.6 Information und Koordination..................................................258
4 Abschlussphase (Verabschiedung)................................................................. 259
Teil VI Fallbeispiele..................................................................................................... 263
Lea - Fallbeispiel von Sabine Bruns-Kruse...................................................264
Jule - Fallbeispiel von Evelyn Rief................................................................291
Sam - Fallbeispiel von Sarah Gollan..............................................................321
Leon - Fallbeispiel von Joanna Roman......................................................... 349
Teil VII Anregungen zu Spielangeboten undÜbungen............................................383
1 Übungen zum Funktionsspiel..........................................................................383
1.1 Spielmaterial zur Einübung des Funktionsspiels.................................. 392
2 Übungen zum Rollenspiel................................................................................ 393
2.1 Spielmaterial zur Einübung des Rollenspiels....................................... 399
3 Übungen zum Konstruktionsspiel...................................................................400
3.1 Spielmaterial zur Einübung des Konstruktionsspiels...........................410
4 Übungen zum Regelspiel................................................................................ 411
4.1 Spielmaterial zur Einübung des Regelspiels........................................ 416
5 Übungen zur Förderung des Sozialspiels........................................................ 417
6 Übungen zur Förderung der Sprachentwicklung........................................... 422
7 Das Bilderbuch..................................................................................................425
8 Rhythmikmaterial............................................................................................. 429
9 Musikinstrumente und CDs............................................................................. 433
10 Sing- und Bewegungsspiele in Verbindung
mit Mal-Schreib-Übungen...............................................................................436
10.1 Herstellung von Leimfarben................................................................... 440
Der Spiel-Beobachtungsbogen - ein forderpädagogischer Beitrag
zur Durchführung der heilpädagogischen Übungsbehandlung.................................... 441
Schlusswort ........................................................................................................................... 445
Verzeichnis der verwendeten und der weiterführenden Literatur............................... 447
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................................... 465
Zu den Autoren...................................................................................................................... 467

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oy, Clara Maria von; Sagi, Alexander
Verfasser*innenangabe: Clara Maria von Oy, Alexander Sagi. 15., durchgesehene und überarbeitete Auflage von Elke Biene-Deißler und Barbara Schroer
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, "Edition S"
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-8352-7
2. ISBN: 9783825383527
Beschreibung: 15., durchgesehene und überarbeitete Auflage, 466 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Heilpädagogische Übungsbehandlung, Behinderung / Kind / Heilpädagogische Übungsbehandlung, Heilpädagogische Entwicklungsförderung, Kind / Behinderung / Heilpädagogische Übungsbehandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Biene-Deißler, Elke; Schroer, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Verzeichnis der verwendeten und der weiterführenden Literatur: Seite 447-463
Mediengruppe: Buch