Cover von MigrantInnen in Wien - 2014 wird in neuem Tab geöffnet

MigrantInnen in Wien - 2014

Einkommen, Bildung, Wohnen, Konsum und soziale Einbindung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmatz, Susasnne; Wetzel, Petra
Verfasser*innenangabe: Susasnne Schmatz ; Petra Wetzel
Jahr: 2014
Verlag: Wien, L&R Sozialforschung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BM Migr / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Migr / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vorliegende Forschungsvorhaben schließt methodisch an die im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien im Jahr 2011 fertiggestellte Studie zur Beschäftigungssituation von MigrantInnen an und vertieft sowie erweitert das inhaltliche Erkenntnisinteresse. Thematische Schwerpunkte der MigrantInnenstudie 2014 sind die folgenden Bereiche: Finanzielle Situation auf Haushaltsebene, Auskommen mit dem Einkommen, finanzielle Unterstützungen von Familienangehörigen in den Herkunftsländern, einnahmeseitige Strategien zur Deckung akuten Geldbedarfs; Bildung: Bildungsherkunft und -perspektiven der AK-Mitglieder, Bildungsaktivitäten von deren Kindern und Bildungsziele für ihre Kinder; Wohnen: Wohnsituation, Zugang zu verschiedenen Wohnformen, Kosten, Qualität, etc.; Konsumentenschutz: Finanzierung von Konsumgütern und Betroffenheit von Problemen als KonsumentIn; Soziale Netzwerke. Zielgruppe der Befragung sind – in Fortführung der MigrantInnenstudie 2011 – MigrantInnen, die Mitglieder der AK Wien sind. Dabei wurden Personen der ersten und zweiten Migrationsgeneration aus elf Herkunftsgruppen befragt: Ehemaliges Jugoslawien / Albanien, China, Türkei, Philippinen, Deutschland, Afrika, EU-NMS – (Bulgarien, Polen, Rumänien, Slo- wakei, Tschechien, Ungarn), Sonstiges Asien (Afghanistan, Bangladesch, Indien, Pakistan), Sonstiges Europa (Russische Föderation, Ukraine); Arabischer Raum (Mitgliedstaaten der Arabischen Liga); Iran. Ebenfalls in Weiterführung der Vorgängerstudie wird gezielt auch die Situation von Roma und Romnja einerseits sowie von Kurden und Kurdinnen andererseits untersucht. Um die erzielten Ergebnisse insgesamt als mehr oder weniger migrantInnenspezifische Befunde identifizieren zu können, wurden auch AK-Mitglieder ohne Migrationshintergrund als „Referenzgruppe“ in die Untersuchung einbezogen.
Im Zeitraum 2013/2014 wurden insgesamt 2.419 Interviews mit AK-Mitgliedern geführt. Davon entfallen 331 Interviews auf Personen ohne Migrationshintergrund und 164 Interviews liegen für Roma/Romnja und Kurden/Kurdinnen vor. In den Jahren 2011 und 2014 wurden zwei umfassende Studien durchgeführt, welche unterschiedliche Bereiche der Beschäftigungs- und Lebenssituation von MigrantInnen in der Bundeshauptstadt beleuchteten. Ein besonderer Stellenwert wurde unter anderem ethnischen Minderheiten, konkret den Gruppen der Roma/Romnija sowie der Kurden/Kurdinnen, eingeräumt. Gemeinsam ist den beiden Gruppen der Roma/Romnija und Kurden/Kurdinnen, bei aller Heterogenität und Vielfältigkeit, dass kaum empirische Daten zu ihrer Situation in Österreich zur Verfügung stehen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Umstandes ist, dass die Abgrenzung der Gruppen durch statistische Indikatoren (wie es bspw. eine Staatsangehörigkeit ist) nicht möglich ist und daher ihre Größe und Struktur quantitativ nicht erfassbar sind. Denn nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen ist in Österreich die Selbstidentifikation die einzige Möglichkeit, eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Ethnie festzustellen. Grundlage für die Einordnung der im Rahmen der Studien befragten MigrantInnen in die beiden Gruppen war daher auch immer die Selbstzuordnung der InterviewpartnerInnen. Die vorliegende Publikation fasst ausgewählte Ergebnisse der beiden Studien zusammen und gibt damit einen komprimierten Einblick in die Situation von Roma/Romnija und Kur- den/Kurdinnen mit Migrationshintergrund in Wien bezogen auf unterschiedlichste Lebensbereiche. Eine Gegenüberstellung mit anderen Gruppen – d.h. Personen mit Migrationshintergrund allgemein sowie Personen ohne Migrationshintergrund – erlaubt eine Verortung von deren relativer sozialer Positionierung.
Inhalt
Zusammenfassung und Resumé der Ergebnisse der einzelnen Kapitel
1 Einleitung - zum Forschungsprojekt 1
2 Konzeptionelle und methodische Aspekte 2
2.1 Zur Definition des Migrationshintergrundes 2
2.2 Zur Grundgesamtheit: Arbeitskräftepotenzial mit Migrationshintergrund in Wien 2
3 Zur Darstellung im Bericht 4
4 Themenschwerpunkt 1: Finanzielle Situation 6
4.1 Relative Einkommensposition 7
4.2 Armutsgefährdung 11
4.3 Auskommen mit dem Einkommen 13
4.4 Finanzielle Unterstützung von Familienangehörigen im Herkunftsland 16
4.5 Deckung akuter finanzieller Bedarfe 20
5 Themenschwerpunkt 2: Konsumentenschutzrelevante Aspekte 29
5.1 Laufende Kreditrückzahlungsverpflichtungen 30
5.2 Konsumentenschutzrelevante Problembereiche 35
5.3 Hilfe und Unterstützung im Problemfall durch die Arbeiterkammer 38
6 Themenschwerpunkt 3: Bildungssituation und -perspektiven von MigrantInnen 41
6.1 Formales Bildungsniveau 43
6.2 Bildungsherkunft 44
6.3 Bildungsabbrüche 48
6.4 Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen 51
6.5 Überqualifikation 55
6.6 Weiterbildungswünsche 61
6.7 Zufriedenheit mit der Bildungssituation 69
7 Themenschwerpunkt 4: Bildungssituation und -perspektiven der Kinder von MigrantInnen 76
7.1 Bildungsaktivitäten der Kinder im Überblick 78
7.2 Kindergarten 78
7.3 Schule 80
7.4 Lehrausbildung 93
7.5 Jugendliche ohne Bildungsaktivitäten 101
7.6 Schul-, Ausbildungsabbruch Jugendlicher im Alter zwischen 16 und unter 30 Jahren 101
7.7 Bildungspläne für Kinder im Alter bis unter 16 Jahren 103
8. Themenschwerpunkt 5: Wohnen
8.1 Wohnort
8.2 Art des Wohnraums 112
8.3 Verfügungsverhältnisse 114
8.4 Verfügbarer Wohnraum 119
8.5 Ausstattung und Wohnqualität 128
8.6 Wohnkosten 142
8.7 Zugang zu Wohnraum 150
9 Themenschwerpunkt 6: Öffentlicher Raum
9.1 Freizeitorte
9.2 Ethnische Zusammensetzung an den FreizeitortenFehler! Textmarke nicht definiert.
9.3 Konflikte
10 Themenschwerpunkt 7: Soziale Netzwerke 156
10.1 Eingebundenheit in und ethnische Zusammensetzung sozialer Netzwerke 157
10.2 Relevanz verschiedener Themen in den sozialen Netzwerken 161
Anhang 175
11 Herkunftsprofile 175
HERKUNFTSPROFIL Ehemaliges Jugoslawien / Albanien 176
HERKUNFTSPROFIL Türkei 177
HERKUNFTSPROFIL Deutschland 178
HERKUNFTSPROFIL EU-NMS 179
HERKUNFTSPROFIL Sonstiges Europa 180
HERKUNFTSPROFIL Iran 181
HERKUNFTSPROFIL China 182
HERKUNFTSPROFIL Philippinen 183
HERKUNFTSPROFIL Arabischer Raum 184
HERKUNFTSPROFIL Sonstiges Asien 185
HERKUNFTSPROFIL Afrika 186
12 Zum methodischen Vorgehen 187
13 Sozioökonomische Merkmale der Befragten im Überblick 189
Geschlecht und Altersgruppen 189
Migrationsfaktoren 189
Arbeitsmarktsituation 191
Haushaltskonstellation 193
14 Literaturverweise 196
15 Herkunftsgruppen im Überblick 197
16 Verzeichnisse 198
17 Tabellenanhang 212
(GS.BMO)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmatz, Susasnne; Wetzel, Petra
Verfasser*innenangabe: Susasnne Schmatz ; Petra Wetzel
Jahr: 2014
Verlag: Wien, L&R Sozialforschung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7063-0557-0
2. ISBN: 3-7063-0557-7
Beschreibung: 16, 386 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch