Cover von Pädagog*innen of Color wird in neuem Tab geöffnet

Pädagog*innen of Color

Professionalität im Kontext rassistischer Normalität
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mai, Hanna Hoa Anh
Verfasser*innenangabe: Hanna Hoa Anh Mai
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim : Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Päda / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Autorin beschäftigt sich mit der Perspektive von Pädagog*innen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen (Pädagog*innen of Color) und fragt nach deren Wissen über Rassismus in den eigenen Arbeitsfeldern. Dieses Wissen wird als situiertes Wissen konzipiert, durch das Erkenntnisse über rassismusrelevante Machtverhältnisse in pädagogischen Arbeitsfeldern in der Migrationsgesellschaft gewonnen werden. Einen weiteren Fokus bildet die Entwicklung von Professionalität von Pädagog*innen of Color unter den Bedingungen rassistischer Normalität, die als positionierte Professionalität gefasst wird.
 
Inhalt
 
1 Einleitung 9
 
2 Hinführung zur Fragestellung 15
2.1 Pädagog*innen "mit Migrationshintergrund"
in der bildungspolitischen Diskussion 15
2.2 Forschungsstand zu Pädagog*innen "mit Migrationshintergrund" 20
2.2.1 Studien zur Situation von Pädagog*innen
"mit Migrationshintergrund" 20
2.2.2 Untersuchungen zu "interkulturellen" Teams 30
2.2.3 Untersuchungen zu angehenden Pädagog*innen
"mit Migrationshintergrund" im Studium 35
2.2.4 Schlussfolgerungen aus dem Forschungsstand 40
2.3 Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Arbeit 41
2.4 "Pädagog*innen of Color" als wissenschaftliche
Analysekategorie 43
 
3 Rassismustheorie und Rassismuskritik
als theoretischer Rahmen 47
3.1 Rassismus - historische Herleitung 48
3.1.1 Rassistisches Wissen und das Bild vom Menschen
in der Moderne 48
3.1.2 Die Genese rassistischen Wissens 51
3.1.3 Sozialdarwinismus und Eugenik in Deutschland
ab Mitte des 19. Jahrhunderts 53
3.1.4 Der moderne Rassismus und die Nation 54
3.1.5 Deutschland als Kolonialmacht 55
3.1.6 Die Grenzen des Eigenen und des Anderen 57
3.1.7 Rassismus als Teil von Kapitalismus
und kapitalistischer Arbeitsteilung 58
3.1.8 Vereinnahmung und Exotisierung der Anderen 60
3.2 Rassismus - eine Definition 61
3.2.1 Der Begriff "Rassismus" 61
3.2.2 Rassenkonstruktion 63
3.2.3 Der Aspekt der Macht 64
3.3 Rassismuskritische Analyseperspektive
in der Erziehungswissenschaft 66
3.3.1 Kultureller Rassismus 67
3.3.2 Rassismus als interdependentes Machtverhältnis 68
3.3.3 Struktureller und institutioneller Rassismus 72
3.3.4 Antimuslimischer Rassismus 73
3.3.5 Weißsein als flexible, prekäre und normative Kategorie 75
3.3.6 Linguizismus als Form von Rassismus 78
3.3.7 Rassismuserfahrungen - Subjektivierung -
Wissen über Rassismus 81
3.3.7.1 Körperliche Aspekte von Rassismuserfahrungen 88
3.4 Rassismus und Rassismuskritik als Analyserahmen
für diese Arbeit 90
 
4 Professionstheoretische Überlegungen als Referenzrahmen 91
4.1 Machttheoretische Auseinandersetzungen mit pädagogischer
Professionalität 92
4.1.1 Professionalität als Machtposition gegenüber Klientinnen 93
4.1.1.1 Professionelles Wissen als machtvolles Wissen 93
4.1.1.2 Professionelles Wissen als Herrschaftswissen
in der Geschichte der Migrationspädagogik 94
4.2 Biografietheoretische Auseinandersetzungen mit Professionalität
und Professionalisierung 96
4.2.1 Professionelles Wissens als wissenschaftliches Wissen
und Reflexionswissen 98
4.2.2 Theoretische Bezüge zum Verständnis
von professionellen Selbstbildern 99
 
5 Methodologische Überlegungen 102
5.1 Feministische Standpunkttheorien 103
5.1.1 Marginalität als Ort der Erkenntnis 106
5.1.2 Schwarze Wissenschaftlerinnen als Outsider Within 107
5.1.3 Pädagogrinnen of Color als Outsider Within 110
5.2 Cultural Studies - Artikulation und Kontextualität -
zur Verknüpfung von Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht 112
5.2.1 Bedeutung für die empirische Analyse 115
 
6 Methode - Darstellung und Begründung 117
6.1 Das episodische Interview 118
6.1.1 Angemessenheit des Interviewverfahrens
für das Thema und die Fragestellung der Arbeit 119
6.2 Konzeption und Durchführung der Interviews 120
6.2.1 Ansprache von "Pädagogrinnen of Color"
als mögliche Interviewpartnerrinnen 120
6.2.2 Akquise der Interviewpartner*innen und Durchführung
der Interviews 123
6.2.3 Ausbildung und pädagogische Arbeitsfelder der Befragten 124
6.2.4 Reflexion meiner Rolle als Interviewerin und Forscherin 127
6.3 Datenauswertung 130
6.3.1 Die Grounded-Theory-Methodologie 130
6.3.1.1 Präkonzepte und theoretische Sensibilität 132
6.3.2 Vorgehen bei der Auswertung 133
 
7 Das biografisch-professionelle Wissen von Pädagog*innen of Color 136
7.1 Rassismusrelevante Erfahrungen von Pädagog*innen of Color
in professionellen Kontexten 137
7.1.1 Zum Objekt pädagogischen Wissens werden 137
7.1.2 Erfahrungen von (Nicht-)Zugehörigkeit 142
7.1.3 Erfahrungen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit 154
7.1.4 Erfahrungen von zu-und abgesprochener Kompetenz 164
7.1.5 Mehrsprachigkeit gewollt und gefürchtet 170
7.1.6 Konkurrenz zwischen Kolleginnen of Color 184
7.2 Der Umgang von Pädagog*innen of Color mit rassismusrelevanten
Erfahrungen in professionellen Kontexten 187
7.2.1 Zum Umgang mit Wut, Schmerz und Trauma 188
7.2.2 Zum Umgang mit der Uneindeutigkeit
und Nicht-Anerkennung von Rassismuserfahrungen 194
7.2.3 Zum Umgang mit Fremdbildern 199
7.2.4 Erklärendes Wissen über Rassismus als anerkanntes
professionelles Wissen 206
7.2.5 Zum Umgang mit Rassismuserfahrungen
von AdressaUinnen 215
7.2.6 Rassismuserfahrungen durch Adressat*innen
als Bedrohung von Professionalität 224
7.2.7 "Gehen" als Akt des Selbstschutzes
und der Selbstverwirklichung 232
7.2.8 Bedürfnisse artikulieren und Bedingungen stellen 239
7.3 Die irritierende Präsenz und die positionierte Professionalität
von Pädagogünnen of Color - zwei Theorieskizzen 247
7.3.1 Die irritierende Präsenz von Pädagog*innen of Color 248
7.3.1.1 Re-platzierungen 249
7.3.1.2 Rassismus unter Bedingungen von Konkurrenz 251
7.3.1.3 Fazit: Irritierende Präsenz 252
7.3.2 Positionierte Professionalität 254
7.3.2.1 Verlagerungen der Auseinandersetzung
mit Rassismuserfahrungen ins Private 254
7.3.2.2 Professionelles Wissen über Rassismus 257
7.3.2.3 Positionierte Professionalität zwischen
Selbstschutz und SelbstverwirMichung 258
 
8 Von der Irritation zur Transformation - Schlussbemerkungen zur Anerkennung
der Positioniertheit pädagogischer Professionalität 260
 
Literaturverzeichnis 265
 
Transkriptionsregeln 280

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mai, Hanna Hoa Anh
Verfasser*innenangabe: Hanna Hoa Anh Mai
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim : Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6240-3
2. ISBN: 3-7799-6240-3
Beschreibung: 1. Auflage, 280 Seiten
Schlagwörter: Erfahrung, Person of Color, Pädagoge, Pädagogin, Rassismus, Professionalität, Colored people, Coloured people, Farbige, Farbiger, People of Color, Rassenideologie, Rassenvorurteil, Rassenwahn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2019. - Literaturverzeichnis: Seite 265-279
Mediengruppe: Buch