Cover von Abenteuer Zellbiologie - Streifzüge durch die Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Abenteuer Zellbiologie - Streifzüge durch die Geschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plattner, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Plattner
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Plat / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Detaillierte Geschichte der immer wichtiger werdenden Zellbiologie, erarbeitet von einem anerkannten Forscher auf diesem Gebiet, empfohlen für Forscher*innen und historisch interessierte Naturwissenschaftler*innen.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Aufbruch zu neuem Denken und Fragen, die sich uns im Rückblick stellen 1 / 1.1 Frühe Nutzanwendungen förderten den Fortschritt 2 / 1.2 Was man sich im Rückblick alles fragt-eine Vorwegnahme 6 / Zitierte Literatur 8 / / 2 Die frühe Mikroskopie zeigte den zellulären Bau aller Organismen 9 / 2.1 Die Urväter der Zellbiologie 10 / 2.2 Die Großväter und Väter der Zellbiologie-Aufbruch in die Moderne 11 / 2.3 Unsere Körperzellen 18 / 2.4 Beispiele für frühe Ansätze zu modernen Methoden, Korrekturen alter Ansichten, rezente Entwicklungen und neue Überheblichkeiten 20 / 2.5 Persönlicher Aufbruch zur Zellbiologie 22 / Zitierte Literatur 23 / / 3 Bakterien und Protozoen als Krankheitserreger: Segen und Fluch früher Entdeckungen 25 / 3.1 Seuchen: Zellbiologie zwischen Erfolg und Resignation 26 / 3.2 Bakterien als Krankheitserreger: von ihrer Entdeckung bis zu heutigen Entwicklungen 27 / 3.3 Pathogene Protozoen 31 / 3.4 Biologische Waffen 34 / Zitierte Literatur 35 / / 4 Entdeckung von zellulären Innenstrukturen, Funktionen und Dynamik der Zelle 37 / 4.1 Das Elektronenmikroskop hilft, zellbiologische Probleme zulösen 40 / 4.2 Lichtmikroskopie: stetig verbesserte Auflösung auch für dynamische Prozesse 45 / 4.3 Elektronenmikroskopie für funktionelle Analysen 48 / 4.4 Organell- und membranspezifische Färbemethoden 49 / 4.5 Immunologische Techniken unterstützen die Zellbiologie 53 / 4.6 Radioaktivität in der Zellbiologie 57 / 4.7 Neue¿Highlights": molekularbiologische Markierungen / (optogenetische Methoden) 59 / 4.8 Kryomethoden: aussagekräftige Alternativen für die Analyse der dynamischen Zellstruktur 61 / 4.9 Rückblick und einige weitere Entwicklungen in der mikroskopischen Technik 64 / Zitierte Literatur 65 / / 5 Zelluläre Membranen. Die Zellmembran: Umschlagplatz für Stoffe und Information 69 / 5.1 Frühe Einsichten 70 / 5.2 Eine mit Proteinen bestückte Lipiddoppelschicht als Grundstruktur von Biomembranen 71 / 5.3 Elektrophysiologische Aspekte der Membranstruktur und -funktion 74 / 5.4 Komplexität der Membranproteine und ihre Mobilität 75 / 5.5 Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen 81 / 5.6 Membran-Mikrodomänen 86 / 5.7 Stoffaustausch 91 / Zitierte Literatur 94 / / 6 Der Zellkern als Kommandozentrale. Modulation von ¿Befehlen" bei der Umsetzung 97 / 6.1 Historischer Rückblick: ein Start mit Hindernissen mit Nachwirkung uralter Vorurteile 100 / 6.2 DNA ab orgine - wie sie als Erbträger entdeckt wurde 101 / 6.3 Strukturelle und funktionelle Organisation des Zellkerns 106 / 6.4 Der Randbereich des Zellkerns im Fokus 112 / 6.5 Kernmembran mit Kernporen: Stoffaustausch zwischen Cytosolund Zellkern 114 / 6.6 Wer ¿sagt" dem Kerngenom, was zu tun ist - Befehle an den Befehlshaber? 117 / 6.7 Das Geschlecht ist im Zellkern einer jeden unserer Zellen festgelegt 118 / 6.8 Ein paar Worte zu Nukleolus,Telomeren und Ribozymen 121 / 6.9 Umsetzung von ¿Befehlen" aus dem Zellkern und das zentrale Dogma der Molekularbiologie 123 / 6.10 Moderne Methoden der Genetik in der Zellbiologie 125 / 6.11 Genaue Zielansprache im Genom ist gefragt 128 / Zitierte Literatur 132 / / 7 Wie man Zellen in ihre Bestandteile zerlegen kann 135 / 7.1 Techniken zur Isolierung von Organellen 136 / 7.2 Isolierung von Molekülen 140 / Zitierte Literatur 142 / / 8 Biogenese verschiedener Zellorganellen 145 / 8.1 Das endoplasmatische Retikulum: Proteinsynthese undEntgiftungsfunktion 146 / 8.2 Apparate reticolare interno - der Golgi-Apparat: ein schwieriges Objekt bis in die Gegenwart 149 / 8.3 Mitochondrien und Plastiden(Chloroplasten) 151 / 8.4 Peroxisomen 158 / 8.5 Späte Einsichten in Sonderfälle: Fetttropfen- und Biogenese des Golgi-Apparates bei der Zellteilung 162 / 8.6 Cilien und Flagellen 163 / Zitierte Literatur 165 / / 9 Dynamik intrazellulärer Prozesse: Gleitschienen, Zugstränge und gezielte ¿Paketzustellung" 167 / 9.1 Signale für die Zielgebung und Lokalisierung von Proteinen 169 / 9.2 Posttranslationale Modifikationen zur Zielfindung 171 / 9.3 Qualitätskontrolle und Einbau von Proteinen in die Membran 172 / 9.4 Zielfindung von Proteinen auf der Schiene raues endoplasmatisches Retikulum-*Golgi-Apparat und darüber hinaus 175 / 9.5 Reise vom und zum Mittelpunkt der Zelle: ein System von Gleitschienen an die Peripherie 181 / 9.6 Exocytose-Paketlieferung an die Zellmembran 187 / 9.7 Das lange Rätselraten über den Mechanismus der Membranfusion - ein langes Vorspiel 195 / 9.8 Dock- und Fusionsproteine 196 / 9.9 Endocytose 199 / 9.10 Exocytose-Endocytose-Kopplung 200 / 9.11 Molekulare Filter 202 / 9.12 Phagocytose 204 / 9.13 GPI-verankerte Proteine als Spezialfall 205 / 9.14 Intrazelluläre Filamente 206 / 9.15 Wanderung immer der Nase nach: Chemotaxis 208 / Zitierte Literatur 212 / / 10 Extra- und intrazelluläre Signalgebung: Wahrnehmung, Verstärkung und Umsetzung 215 / 10.1 Elektrische Signale mit und ohne Zweitboten und Ca2+ als Zweitbote 219 / 10.2 Kleine organische Moleküle (Metaboliten) als Zweitboten 222 / 10.3 Flexible Ca2+-Signalgebung und Nachweismethoden 224 / 10.4 Calciumsensoren dienen der Signalvermittlung, als Effektoren und zur Beendigung der Stimulation 229 / 10.5 Steroidhormone und weitere Primärboten 233 / 10.6 Weitere niedermolekulare Verbindungen als neuronale Primärboten 237 / 10.7 Proteine und Peptide als Primärboten und Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) - eine vertiefte Übersicht 241 / 10.8 Man glaubte es anfangs nicht: Hormone zur Steuerung und Freisetzung von Hormonen 247 / 10.9 Die fokale Adhäsionskinase - Signalgeber auch an unerwarteter Stelle 249 / 10.10 Stickoxid (NO) als Signalmolekül - eine erstaunliche Geschichte 251 / Zitierte Literatur 254 / / 11 Energieversorgung der Zelle: Frühe Erfindung von Turbine und ATP als Einheitswährung 257 / 11.1 Prinzipielle Voraussetzungen: Offene Systeme im Fließgleichgewicht und die Gesetze der Thermodynamik 258 / 11.2 Eine kurze Übersicht: Woher bezieht die Zelle ihre Energie? 260 / 11.3 Eine lange Vorgeschichte: Einsichten in kleinen Portionen 262 / 11.4 Tiefere Einsichten kamen erst im 20. Jahrhundert 265 / 11.5 Ergebnisse aus neuerer Zeit 272 / 11.6 Nachlauf in jüngster Zeit und Rückblick 275 / Zitierte Literatur 277 / / 12 Selbstreproduktion: Zellteilung, Krebs, Stammzellen und Epigenetik 279 / 12.1 Der Zellzyklus aus historischer Sicht: frühe Einsichten in ein komplexes Geschehen 281 / 12.2 Ablauf der Mitose: alte und neue Erkenntnisse im Einklang 283 / 12.3 Reduktionsteilung: auch hierzu gibt es rezente Erkenntnisse 285 / 12.4 Neue Ansätze aus der Molekularbiologie-ein kurzer Überblick 286 / 12.5 Ein erster Blick auf Stammzellen 287 / 12.6 Stammzellen und Vorläuferzellen: Ersatzteillager und Material für gentechnische Medizin 290 / 12.7 Einige Bemerkungen zum Phänomen Krebs 295 / 12.8 Es muss nicht immer Krebs sein: Evolutive Umprogrammierung am Beispiel von Giftdrüsen 298 / 12.9 Epigenetik - ein neues Feld der Zellbiologie 300 / Zitierte Literatur 310 / / 13 Abbau von Zellbestandteilen: kleine und große ¿Müllverbrennungsanlagen" 313 / 13.1 Das¿Falsche" entdeckt und mit dem Nobelpreis geehrt: Die ungewollte Entdeckung der Lysosomen 314 / 13.2 Abbau extrazellulärer Proteine 319 / 13.3 Rezente Einsichten in die Autophagie 320 / 13.4 Proteasomaler Abbau und Beseitigung normaler und pathogener Proteine 326 / 13.5 Apoptose (programmierter Zelltod) 327 / Zitierte Literatur 329 / / 14 Erkenntnisse zu und aus Krankheiten. Eukaryotengifte als Impulsgeber für die Zellbiologie 333 / 14.1 Chromosomenanomalien bzw. Aneuploidienund Genschäden 335 / 14.2 Störungen an Cilien und Flagellen - mit Folgen für Embryonalentwicklung und Gesundheit 339 / 14.3 Weitere genetische Störungen durch Mutationen, Deletion oder Genverlängerung 343 / 14.4 Störungen in den (semi-)autonomen Organellen 353 / 14.5 Rezente Volkskrankheiten 354 / 14.6 Protoonkogene und onkogene Viren 357 / 14.7 Lobpreisung von Eukaryotengiften - Geschenke für die Zellbiologen 358 / 14.8 Aus der Natur ins Zelllabor: Kanalhemmer, Pfeilgifte und weitere Gaben der Natur 364 / 14.9 Spätere Anläufe zu vertieftem Verständnis von ¿Gaben" der Natur in der Zellbiologie 367 / 14.10 Toxine, Zivilisation und Zellbiologie 372 / Zitierte Literatur 376 / / 15 Infektiöse Agenzien: Viren, Bakterien, niedere Pilze undProtozoen 379 / 15.1 Die Vielfalt von Viren und Viren als Pathogene 381 / 15.2 Cytopathologische Effekte von Viren 390 / 15.3 Viren als Werkzeuge in der Zellbiologie 392 / 15.4 Pathogene Bakterien und Bakterienpathogene 394 / 15.5 Pathogene Protozoen: Plasmodien und Trypanosomen im Fokus 402 / 15.6 Mikrobielle Antibiotika - eine Fundgrube für Zellbiologie und Medizin 405 / 15.7 Antihelminthika - Drogen gegen Wurminfektionen 410 / 15.8 Von Menschen erfundene Toxine und wirkungslose Pharmaka 411 / Zitierte Literatur 412 / / 16 Die energetisch autonome Pflanzenzelle. Ähnliche Probleme mit unterschiedlichen Lösungen bei Tieren und Pflanzen 415 / 16.1 Vesikeltransport über den Golgi-Apparat und darüber hinaus 417 / 16.2 Die moderne Zellbiologie der Pflanzen profitierte von Erkenntnissen an tierischen Zellen 418 / 16.3 Die Zellwand 421 / 16.4 Fetttropfen und Oleosomen 424 / 16.5 Alternative zu tierischen Gap Junctions (Plasmodesmen) und parasitäre Interaktionen 424 / 16.6 lonenhomöostase und Entwicklung von Kulturpflanzen 425 / 16.7 Weitere Besonderheiten der Pflanzenzelle 433 / Zitierte Literatur 437 / / 17 Ansichten zur Evolution der Zelle im Wandel der Zeit ¿ vom Ursprung zur Vielfalt 441 / 17.1 Ansichten zur präbiotischen Evolution und zur Bildung der ersten Zellen 443 / 17.2 Evolution der Eukaryotenzelle und ihre Entfaltung 448 / 17.3 Sexualität - eine alte Erfindung 456 / 17.4 Was die Eukaryotenzelle sonst noch erfunden hat 458 / 17.5 Sauerstoff in der Atmosphäre - Gefahr und Chance 463 / 17.6 Evolution von Mitochondrien und Chloroplasten - alte Hypothesen glänzend bestätigt 466 / 17.7 Evolution weiterer Organellen, Organellkomponenten und Motorproteine 472 / 17.8 Die komplexe Geschichte vom Calcium - wieder eine Ummünzung eines Nachteils zum Vorteil 476 / 17.9 Was haben Humanbiologie und Evolution des Menschen mit Zellbiologie zu tun? 477 / 17.10 Evolution höherer geistiger und emotionaler Fähigkeiten: die zellbiologische Perspektive 479 / 17.11 Neue Methoden, neue Daten und neues Denken über das Denken 488 / Zitierte Literatur 497 / / / 18 Rundumblick aus der Warte der Zellbiologen 501 / 18.1 Praktische Nutzbarkeit - ein Erfolgskriterium? Sind Modellsysteme passe? 502 / 18.2 Falsche Propheten: Kritik an Pharmafirmen und Auftragsgutachten 505 / 18.3 Seitenblicke-der Wert hochdotierter Forschungspreise 507 / 18.4 Unschärfe als Prinzip: Praktische Erwartungen und Forderungen 513 / Zitierte Literatur 518 / / Serviceteil / Glossar 520 / Personenverzeichnis 543 / Stichwortverzeichnis 555

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Plattner, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Plattner
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-62117-2
2. ISBN: 3-662-62117-7
Beschreibung: XVI, 591 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Cytologie, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Zellbiologie, Zelle / Biologie, Zellenlehre, Zellforschung, Zellkunde, Zelluologie, Zytologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch