Cover von Grundkurs Pilzbestimmung wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Pilzbestimmung

eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene ; [Vom Anfänger zum Profi]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2022
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FN Lüde / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses bewährte Praxisbuch, das in seiner Konzeption einzigartig ist und bereits weit über 25.000 mal verkauft wurde, ermöglicht das Kennenlernen der Pilze auf einfache, systematische und somit sichere Weise. Der Grundkurs führt nämlich unter Verwendung eines leicht verständlichen und reich bebilderten Schlüssels „Schritt für Schritt“ an die Bestimmung heran. Die hierfür wichtigen Merkmale können so zuverlässig erkannt und dadurch Familien und Gattungen sowie über 400 der am weitesten verbreiteten Pilzarten sicher bestimmt werden. Um Verwechslungen gänzlich auszuschließen, werden die bedeutendsten Speisepilze und ihre giftigen „Doppelgänger“ nochmals ausführlich und in brillanten Detailaufnahmen vorgestellt.
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Vorwort 1 / / 2. Noch ein Pilzbuch? 3 / / 3. Naturschutz auch für Pilze? 5 / / 4. Faszination Pilz 9 / 4.1 Systematische Stellung und Namensgebung 14 / 4.2 Pilz und Baum - eine Lebensgemeinschaft (Mykorrhizapilze) 20 / 4.3 Folgezersetzer (Saprobionten / Saprophyten) 24 / 4.4 Pilze als schmarotzende Schädlinge (Parasiten) 26 / / 5. Wo wachsen welche Pilze? 28 / 5.1 Boden und Zeiger-Organismen 29 / 5.1.1 Trockenzeiger 30 / 5.1.2 Feuchtezeiger 32 / 5.1.3 Säurezeiger 34 / 5.1.4 Kalkzeiger 36 / 5.2 Pilze als Baumbegleiter 38 / 5.2.1 Buchen und ihre Pilzpartner 40 / 5.2.2 Eichen und ihre Pilzpartner 42 / 5.2.3 Birken und ihre Pilzpartner 44 / 5.2.4 Fichten und ihre Pilzpartner 46 / 5.2.5 Lärchen und ihre Pilzpartner 48 / 5.2.6 Kiefern und ihre Pilzpartner 50 / 5.3 Wiesen und Weiden 52 / / 6. Sammeln und Zubereiten 54 / 6.1 Wie wird gesammelt? 54 / 6.2 Sammelzeit 55 / 6.3 Nährwert 58 / 6.4 Zubereitung und ausgewählte Rezepte 61 / 6.5 Konservierung von Pilzen 64 / 6.6 Pilzanbau 66 / / 7. Pilzsachverständige DGfM 68 / / 8. Gift- oder Heilwirkung - eine Frage der Dosierung 69 / 8.1 Giftwirkung 70 / 8.1.1 Phalloides-Syndrom 71 / 8.1.2 Orellanus-Syndrom 73 / 8.1.3 Pantherina-Syndrom 74 / 8.1.4 Muskarin-Syndrom 74 / 8.1.5 Gastrointestinales Syndrom 76 / 8.1.6 Coprinus-Syndrom 77 / 8.1.7 Psilocybin-Syndrom 78 / 8.1.8 Schwermetalle und Radioaktivität 80 / 8.1.9 Allergien und Sonstiges 81 / 8.2 Pilze als Heilmittel? 84 / / 9. Bestimmungsmerkmale 86 / 9.1 Fruchtschicht 88 / 9.2 Hut 92 / 9.3 Röhren 97 / 9.4 Lamellen 98 / 9.5 Sporen 101 / 9.6 Stiel 103 / 9.7 Fleisch 106 / 9.8 Mikroskopie 110 / 9.8.1 Allgemeines 111 / 9.8.2 Sporen 112 / 9.8.3 Präparation 114 / 9.9 Makroreagenzien 117 / / 10. Der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel 120 / 10.1 Irrtümer und Fehlerquellen 124 / 10.1.1 Variabilität 125 / 10.1.2 Alters-und witterungsbedingte Veränderungen 125 / 10.1.3 Verdorbene Pilze 127 / 10.1.4 Veränderung der Lamellenfarbe mit dem Reifezustand 128 / 10.1.5 Pilze auf dem „falschen" Substrat 129 / 10.1.6 Freie Lamellen sind nicht immer eindeutig zu erkennen 130 / 10.1.7 Missbildungen 130 / 11. Bestimmungsschlüssel 131 / / Wo Sie die verschiedenen Pilzgruppen in diesem Buch finden 132 / / 11. Bestimmender Hauptgruppen 134 / 11.1 Röhrlingsverwandte (Ordnung Boletales) 147 / 11.1.1 Röhrlinge (Familie Boletaceae) 150 / 11.1.1.1 Dickröhrlinge (Gattung Boletus) 151 / 11.1.1.2 Raustielröhrlinge (Gattung Leccinum) 153 / 11.1.1.3 Schmierröhrlinge (Gattung Suillus) 155 / 11.1.1.4 Filzröhrlinge (Gattung Xerocomus) 156 / 11.2 Sprödblättler (Ordnung Russulales / Familie Russulaceae) 170 / 11.2.1 Täublinge (Gattung Russula) 173 / 11.2.2 Milchlinge (Gattung Lactarius) 185 / 11.3 Lamellenpilze/Faserblättler 197 / 11.3.1 Ritterlingsartige (Tricholomatales) 204 / 11.3.1.1 Wachsblättler (Familie Hygrophoraceae) 208 / 11.3.1.1.1 Schnecklinge (Gattung Hygrophorus) 209 / 11.3.1.1.2 Saftlinge (Gattung Hygrocybe) 210 / 11.3.1.2 Ritterlingsähnliche (Familie Tricholomataceae) 211 / 11.3.1.2.1 Ritterlinge (Gattung Tricholoma) 211 / 11.3.1.2.2 Trichterlinge (Gattung Clitocybe) 213 / 11.3.1.2.3 Rötelritterlinge (Gattung Lepista) 215 / 11.3.1.2.4 Rüblinge (Gattung Collybia) 216 / 11.3.1.2.5 Schwindlinge (Gattung Marasmius) 217 / 11.3.1.2.6 Helmlinge (Gattung Mycena) 218 / 11.3.1.2.7 Lacktrichterlinge (Gattung Laccaria) 219 / 11.3.2 Braunsporer (Cortinariales) 247 / 11.3.2.1 Träuschlingsähnliche (Familie Strophanaceae) 250 / 11.3.2.1.1 Träuschlinge (Gattung Strophana) 250 / 11.3.2.1.2 Schwefelköpfe (Gattung Hypholoma) 251 / 11.3.2.1.3 Schüpplinge (Gattung Pholiota) 252 / 11.3.2.2 Schleierlingsähnliche (Familie Cortinariaceae) 253 / 11.3.2.2.1 Schleierlinge (Gattung Cortinarius) 254 / 11.3.2.2.2 Risspilze (Gattung Inocybe) 256 / 11.3.2.2.3 Fälblinge (Gattung Hebeloma) 257 / 11.3.3 Rosasporer (Pluteales) 278 / 11.3.3.1 Dachpilzähnliche (Familie Pluteaceae) 280 / 11.3.3.1.1 Dachpilze (Gattung Pluteus) 280 / 11.3.3.2 Rötlingsverwandte (Familie Entolomataceae) 281 / 11.3.3.2.1 Rötlinge (Gattung Entoloma) 282 / 11.3.4 Freiblättler und Tintlingsartige (Agaricales) 286 / 11.3.4.1 Schwarzsporer (Familie Coprinaceae) 290 / 11.3.4.1.1 Tintlinge (Gattung Coprinus) 291 / 11.3.4.1.2 Faserlinge - Zärtlinge - Mürblinge (Gattung Psathyrella) 292 / 11.3.4.2 Champignonähnliche (Familie Agaricaceae) 293 / 11.3.4.2.1 Champignons - Egerlinge (Gattung Agaricus) 293 / 11.3.4.2.2 Riesenschirmlinge (Gattung Macrolepiota) 295 / 11.3.4.2.3 Schirmlinge (Gattung Lepiota) 296 / 11.3.4.3 Wulstlingsähnliche (Familie Amanitaceae) 297 / 11.3.4.3.1 Wulstlinge (Gattung Amanita) 297 / 11.4 Leistenpilze 312 / 11.4.1 Leistlinge (Cantharellus) 313 / 11.5 Bauchpilze 316 / 11.5.1 Stäublinge (Gattung Lycoperdon) 319 / 11.6 Porlingsähnliche und Schichtpilzähnliche 328 / 11.7 Schlauchpilze (Ascomycetes) 344 / 11.7.1 Morcheln und Lorcheln (Familie Helvellaceae) 347 / 11.7.1.1 Morcheln (Gattung Morchella) 347 / 11.7.1.2 Lorcheln (Gattung Helvella) 348 / 11.7.2 Becherlinge 349 / / 12. Speisepilze 356 / Echter Steinpilz (Boletus edulis) 358 / Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) 360 / Heide-Rotkappe (Leccinum versipelle) 362 / Gewöhnlicher Raustielröhrling (Leccinum scabrum) 364 / Gold-Röhrling (Suillus grevillei) 366 / Kuh-Röhrling (Suillus bovinus 368 / Marone (Xerocomus badius) 370 / Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron) 372 / Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha) 374 / Speise-Täubling (Russula vesca) 376 / Echter Reizker (Lactarius deliciosus) 378 / Mohrenkopf (Lactarius lignyotus) 380 / Gewöhnlicher Hallimasch (Armillaria ostoyae) 382 / Mai-Ritterling (Calocybe gambosa) 384 / Nelken-Schwindling (Marasmius oreades) 386 / Gewöhnlicher Samtfußrübling (Flammulina velutipes) 388 / Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea) 390 / Mönchskopf (Clitocybe geotropa) 392 / Grüner Anis-Trichterling (Clitocybe odora) 394 / Nebelkappe (Lepista nebularis) 396 / Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) 398 / Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus) 400 / Zigeuner (Rozites caperatus) 402 / Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) 404 / Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) 406 / Weißstieliges Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis) 408 / Schopf-Tintling (Coprinus comatus) 410 / Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) 412 / Parasolpilz (Macrolepiota procera) 414 / Perlpilz (Amanita rubescens) 416 / Pfifferling (Cantharellus cibarius) 418 / Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) 420 / Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) 422 / Riesen-Bovist (Calvatia gigantea) 424 / Krause Glucke (Sparassis crispa) 426 / Judasohr (Auricularia auricula-judae) 428 / Speise-Morchel (Morchella esculenta) 430 / / 13. Giftpilze 432 / Tiger-Ritterling (Tricholoma pardalotum) 434 / Riesen-Rötling (Entoloma smuatum) 435 / Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus) 436 / Orangefuchsiger Raukopf (Cortinarius orellanus) 437 / Leuchtendgelber Klumpfuß (Cortinarius splendens) 438 / Ziegelroter Risspilz (Inocybe erubescens) 439 / Gift-Häubling (Galerina marginata) 440 / Fleischrötlicher Schirmling (Lepiota helveola) 441 / Pantherpilz (Amanita pantherina) 442 / Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) 443 / Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) 444 / Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) 445 / / Literaturverzeichnis 446 / / Adressen 449 / / Schlagwortverzeichnis 450

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2022
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-494-01933-8
2. ISBN: 3-494-01933-9
Beschreibung: 7., durchgesehene u. korrigierte Auflage, 470 Seiten : Illustrationen, teilweise schwarz-weiß
Schlagwörter: Bestimmungsbuch, Mitteleuropa, Pilze, Bestimmungsschlüssel, Central Europe <Mitteleuropa>, Echte Pilze, Fungi, Großpilze, Höhere Pilze, Mycophyta, Mycota, Mykophyten, Schwämme <Botanik>, Zentraleuropa
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 446-448.
Mediengruppe: Buch