Cover von Biochemie wird in neuem Tab geöffnet

Biochemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rassow, Joachim; Netzker, Roland; Hauser, Karin
Verfasser*innenangabe: Joachim Rassow, Roland Netzker, Karin Hauser. Autor aus Vorauflagen: Rainer Deutzmann
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Thieme
Reihe: Duale Reihe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Rass / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Rass / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mehr als nur Formeln – hier wird Biochemie lebendig!
 
Alle prüfungsrelevanten und klinisch wichtigen biochemischen Inhalte – klar und einprägsam formuliert, auch zum Teil schwierige Zusammenhänge perfekt erklärt. Mit den zahlreichen didaktisch ausgefeilten Grafiken kannst du dir Stoffwechselprozesse und Reaktionsmechanismen besser einprägen. Viele spannende klinische Bezüge und Abbildungen sowie konkrete Fallbeispiele schlagen eine Brücke zu deinem späteren ärztlichen Alltag. Du kannst alle Inhalte auch elektronisch nutzen, inkl. animierter Videos zu wichtigen Stoffwechselwegen.
 
Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher mit vielen didaktischen Elementen, die dir das vertiefende Lernen leichter machen. Mit der Randspalte hast du gleichzeitig auch ein Kurzlehrbuch: Die Zusammenfassungen eignen sich ideal zum schnellen Nachlesen oder zum Wiederholen vor Prüfungen. Dabei hast du die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.
 
Neu in der 5. Auflage:
 
- vollständige Überarbeitung und Aktualisierung der Inhalte
- neuer Beitrag zum Auffrischen der Chemie-Kenntnisse
- zahlreiche neue Abbildungen
- neue klinische Bezüge
 
Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
 
 
Aus dem Inhalt:
Teil A Energiestoffwechsel I: Naturstoffchemie und Enzymkinetik/J. Rassow//1 Der Energiestoffwechsel im Zentrum der Biochemie 19/1.1 Was ist Biochemie? 19/1.2 Was muss ein Mensch essen? 20/1.2.1 Kohlenhydrate 20/1.2.2 Proteine 21/1.2.3 Fette 21/1.2.4 Vitamine 22/1.3 Was braucht ein Mensch nicht zu essen? 23/1.4 Energie 24/1.5 ATP im Zentrum des Energiestoffwechsels 25//2 Die molekularen Strukturen der Kohlenhydrate, Triacylglycerine und Aminosäuren 28/2.1 Die chemischen Eigenschaften eines Metaboliten: Glucose als Gegenstand der Naturstoffchemie 28/2.2 Kohlenhydrate 43/2.3 Triacylglycerine (TAG) 55/2.4 Aminosäuren 60//3 Proteine 71/3.1 Was ist ein Protein? 71/3.2 Die Peptidbindung 71/3.3 Proteinstrukturen 73//4 Triebkraft und Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen 79/4.1 AG, die Triebkraft biochemischer Reaktionen 79/4.2 Die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen 85//Teil B Energiestoffwechsel II: Kataboler Stoffwechsel und ATP-Synthese/J. Rassow//1 Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat 99/1.1 Glucose - der zentrale Metabolit des Kohlenhydratstoffwechsels 99/1.2 Die Glykolyse 100/1.3 Abbau von Glykogen 118/1.4 Abbau der Fructose 124/1.4.1 Die Reaktionsschritte des Fructoseabbaus 124//1.4.2 Energiebilanz 125/1.5 Abbau der Galaktose 126//2 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus 129/2.1 Einführung 129/2.2 Die Pyruvat-Dehydrogenase (PDH) 130/2.3 Der Citratzyklus 135//3 Abbau von Triacylglycerinen und Ketonkörpern 149/3.1 Chemische Struktur 149/3.2 Physiologische Bedeutung 150/3.3 Hydrolyse von Triacylglycerinen durch Lipasen 152/3.4 Was wird aus den Hydrolyseprodukten Glycerin und Fettsäuren? 154/3.5 Abbau von Ketonkörpern 164//4 Abbau von Proteinen und Aminosäuren 168/4.1 Grundlagen 168/4.2 Transport von Stickstoff im Blut: Alanin, Glutamin und Harnstoff 168/4.3 Der Harnstoffzyklus 171/4.4 Ammoniak im Stoffwechsel 175/4.5 Abspaltung von Aminogruppen durch Transaminierung und Desaminierung 179/4.6 Wege des Kohlenstoffs im Abbau der Aminosäuren 182/4.7 Wichtige Produkte des Aminosäureabbaus 189//5 ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung 195/5.1 Möglichkeiten der ATP-Synthese 195/5.2 Das Prinzip der ATP-Synthese durch oxidative Phosphorylierung 196/5.3 Die ÄTP-Synthase 199/5.4 Die Atmungskette 203/5.5 Transport von Metaboliten über die mitochondriale Innenmembran 216/5.6 Transport von Elektronen über die mitochondriale Innenmembran 217/5.7 Entkoppler des OXPHOS-Systems 219/5.8 Angeborene Defekte des OXPHOS-Systems 220/5.9 Bakterielle Atmungsketten 220//Teil C Energiestoffwechsel III: Energieträger und Energiespeicher/J. Rassow//1 Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe 223/1.1 Einführung 223/1.2 Ernährung 223/1.3 Verdauung 228//2 Speicherung und Bereitstellung von Kohlenhydraten 240/2.1 Aufnahme der Kohlenhydrate aus der Nahrung 240/2.2 Glykogensynthese 244/2.3 Gluconeogenese 250//3 Die Bereitstellung von Fettsäuren, Triacylglycerinen und Ketonkörpern 259/3.1 Überblick 259/3.2 Aufnahme der Lipide aus der Nahrung 259/3.3 Fettsäuresynthese 263/3.4 Woher stammt das NADPH für die Fettsäuresynthese? 270/3.5 Lipogenese: Biosynthese der Triacylglycerine (TAG) 276/3.6 Ketonkörpersynthese (Ketogenese) 278/3.7 Lipoproteine: Transport von Lipiden im Blut 279//4 Proteine als Nahrungsmittel 287/4.1 Verdauung der Proteine 287/4.2 Proteasen und ihre Reaktionsmechanismen 289//Teil D Energiestoffwechsel IV: Rückblick und Ausblick//1 Regulation des EnergiestofFwechsels 295/J. Rassow//1.1 Einführung 295/1.2 Regulation bei kurzfristig erhöhtem Energiebedarf 295/1.3 Regulation bei Ausdauerleistungen 297/1.4 Regulation bei Nahrungsmangel 298/1.5 Regulation im Anschluss an eine Mahlzeit 300/1.6 Zentrale Kontrollpunkte in der Regulation des Energiestoffwechsels 302//2 Stoffwechsel in Tumorzellen 306/J. Rassow//2.1 Einführung 306/2.2 Kanzerogenese 306/2.3 Tumorwachstum bei Sauerstoffmangel 307/2.4 Hydroxyglutarat als Onkometabolit 310//3 Vitamine 314/K. Hauser//3.1 Grundlagen 314/3.2 Fettlösliche Vitamine 316/3.3 Wasserlösliche Vitamine 324//4 Spurenelemente 345/K. Hauser//4.1 Grundlagen 345/4.2 Essenzielle Spurenelemente //Teil E Zellbiologie//1 Einführung /J. Rassow//1.1 Einführung //2 Aufbau der Zelle /K. Hauser//2.1 Überblick /2.2 Aufbau der Prokaryontenzelle /2.3 Aufbau der Eukaryontenzelle /2.4 Fraktionierung von Zellen //3 Aufbau und Synthese biologischer Membranen /K. Hauser//3.1 Überblick /3.2 Membranlipide /3.3 Membranproteine /3.4 Kohlenhydrate //4 Funktion biologischer Membranen /K. Hauser//4.1 Vielfalt der Membranfunktion /4.2 Transport /4.3 Nicht essenzielle Spurenelemente (Schwermetalle) 358//4.2.3 Transport mithilfe von Membranvesikeln 389/4.3 Signalvermittlung 393/4.4 Vermittlung von Zell-Zell-Kontakten 393//5 Zellorganellen 397/K. Hauser//5.1 Einführung 397/5.2 Zytosol und Zytoplasma 397/5.3 Zellkern 397/5.4 Mitochondrien 401/5.5 Endoplasmatisches Retikulum 404/5.6 Golgi-Apparat 406/5.7 Lysosomen 409/5.8 Peroxisomen 411/5.8.1 Aufbau 411/5.9 Proteasom 412//6 Zytoskelett /K. Hauser//6.1 Überblick /6.2 Mikrofilamente /6.3 Mikrotubuli /6.4 Intermediärfilamente //Teil F Zellzyklus und molekulare Genetik/R. Netzker//1 Nukleotide /1.1 Einführung /1.2 Aufbau der Nukleotide /1.3 Funktionen der Nukleotide /1.4 Stoffwechsel der Nukleotide /2 Nukleinsäuren (Polynukleotide) /2.1 Grundlagen /2.2 DNA /2.2.1 Die DNA-Doppelhelix /2.2.2 Die Verpackung der DNA /2.3 RNA /2.3.1 Struktur /2.3.2 Typen der RNA /2.4 Das humane Genom und Transkriptom //3 Einführung in die Molekularbiologie /3.1 Grundbegriffe /3.2 Zentrales Dogma der Molekularbiologie //4 Replikation der DNA /4.1 Einführung /4.2 Ablauf der Replikation //7 Extrazelluläre Matrix 425/K. Hauser//7.1 Überblick 425/7.2 Komponenten der extrazellulären Matrix 425/7.3 Abbau der extrazellulären Matrix 436/7.4 Extrazelluläre Matrix des Knochens 437/7.5 Extrazelluläre Matrix des Knorpels 437/4.3 Hemmstoffe der Replikation 472//5 Genexpression 473/5.1 Überblick 473/5.2 Transkription 474/5.3 Entstehung und Nachbearbeitung der mRNA 490/5.4 Translation 495/5.5 Proteinfaltung 506/5.6 Cotranslationaler Proteintransport in das endoplasmatische Retikulum 510/5.7 Co- und posttranslationale Modifikation von Proteinen 511//6 Viren /6.1 Virusaufbau /6.1.1 Virale Nukleinsäuren /6.1.2 Virale Proteine /6.2 Infektionszyklus /6.3 Systematik der Viren /6.3.1 RNA-Viren /6.3.2 DNA-Viren /6.4 Impfmethoden /6.4.1 Ganzvirus-Impfstoffe /6.4.2 Proteinbasierte Impfstoffe /6.4.3 Genbasierte Impfstoffe //7 Gentechnik, Nachweis bzw. Analyse von Nukleinsäuren und Gentherapie /7.1 Einführung /7.2 Die Werkzeuge /7.2.1 Plasmide /7.2.2 Restriktionsendonukleasen /7.2.3 Reverse Transkriptase /7.2.4 Weitere Enzyme /7.3 Methodik der Gentechnik: Klonierung /7.3.1 Werkzeuge /7.3.2 DNA-Transfermethoden /7.3.3 Ablauf einer Klonierung /7.3.4 Einsatzgebiete /7.4 Nachweis und Analyse von Nukleinsäuren /7.4.1 Polymerasekettenreaktion (PCR) /7.4.2 Reverse Transkriptions-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) /7.4.3 Agarose- und Polyacrylamid-Gelelektrophorese /7.4.4 Blot-Hybridisierung /7.4.5 Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus (RFLP) /7.4.6 DNA-Profilanalyse (Genetischer Fingerabdruck) /7.4.7 DNA-Sequenzierung /7.4.8 DNA-Chips (DNA-Microarrays) zur Analyse von Genexpressionsmustern /7.4.9 Chromatin-Immunopräzipitation (ChIP) /7.4.10 RNA-Interferenz /7.4.11 Knock-out-Tiere und transgene Tiere /7.4.12 Genom-Editierung /7.5 Somatische Gentherapie //8 Mutationen und DNA-Reparatur /8.1 Mutationen //Teil G Zelluläre Kommunikation/R. Netzker, R. Deutzmann*//1 Grundlagen /1.1 Einführung /1.2 Prinzipien der Signalübertragung zwischen Zellen./1.2.1 Gapjunctions //8.2 Reparatur der DNA-Schäden 552/8.3 Kontrolle der Replikationsgenauigkeit und Fehlpaarungsreparatur (Mismatch-Reparatur) 555/8.4 Reparatur von Doppelstrangbrüchen 555//9 Der Zellzyklus 557/9.1 Ablauf 557/9.2 Regulation 558//10 Die Apoptose 562/10.1 Einführung 562/10.2 Bedeutung der Apoptose 562/10.3 Komponenten des Apoptose-Apparates 563/10.4 Auslösung der Apoptose 564/10.5 Wirkung der Effektor-Caspasen 566/10.6 Fehlregulationen der Apoptose 566//11 Molekulare Onkologie 567/11.1 Einführung 567/11.2 Tumorentstehung (Kanzerogenese) 567/11.3 Tumorentwicklung: Die Bildung vonTumorgefäßen und Tochterkolonien 576/11.4 Tumortherapie 577/1.3 Hormone und Zytokine 585/1.4 Nachweismethoden 588//2 Mechanismen der Signaltransduktion 590/2.1 Einführung 590/2.2 Rezeptoren in der Zellmembran 591/2.3 Intrazelluläre Rezeptoren (Kernrezeptoren) 608//3 Hormone 612/3.1 Pankreashormone 612/3.1.1 Insulin 612/3.1.2 Glukagon 621/3.2 Die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin 625/3.3 Hormone des hypothalamisch-hypophysären Systems 631/3.4 Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin) 636/3.5 Hormone der Nebennierenrinde 643/3.6 Hormone der Gonaden 652//3.7 Wachstumshormon 659/3.8 Prolaktin 662/3.9 Gastrointestinale Hormone 663/3.10 Hormone mit Wirkung auf den Wasser- und Elektrolythaushalt 666//4 Gewebshormone (parakrin wirkende Hormone) 679/4.1 Eikosanoide 679/4.2 Entzündungshemmende und entzündungsauflösende Lipidmediatoren 685/4.3 Stickstoffmonoxid (NO) 686/4.4 Kinine 688/4.5 Histamin 690/4.6 Serotonin (5-Hydroxytryptamin) 692//5 Zytokine 696/5.1 Grundlagen 696/5.2 Wachstumsfaktoren 696/5.3 Zytokine mit Wirkung auf die Hämatopoese 698/5.4 Zytokine des Immunsystems 699//Teil H Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen/J. Rassow//1 Molekulare Immunologie 703/1.1 Einführung 703/1.2 Das angeborene (unspezifische) Immunsystem 704/1.3 Das adaptive Immunsystem 715/1.4 Entzündung 737/1.5 Tumorimmunologie 741/1.6 Mediatoren des Immunsystems 745/1.7 Immunologie der Blutgruppenantigene 747//2 Blutstillung und Blutgerinnung 750/2.1 Einführung 750/2.2 Blutstillung: Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten 750//Teil I Blut, Leber und Niere/J. Rassow//1 Biochemie des Blutes 775/1.1 Einführung 775/1.2 Transport von O2 und CO2 im Blut 775/1.3 Erythropoese und Porphyrinstoffwechsel 786/1.4 Die Proteine des Blutserums 792//2 Biochemie der Leber 793/2.1 Einführung 793/2.2 Stoffwechselfunktionen der Leber 794/2.3 Produktion von Serumproteinen 796/2.4 Hormon- und Vitaminstoffwechsel in der Leber 796/2.5 Ausscheidungsfunktion der Leber 797/2.3 Blutgerinnung 754/2.4 Fibrinolyse 761/2.5 Hemmung der Blutgerinnung 761/2.6 Thrombusbildung und Ischämie 763//3 Entgiftung 767/3.1 Entgiftung organischer Fremdstoffe: Biotransformation 767/3.1.1 Phase-I-Reaktionen 768/3.1.2 Phase-Il-Reaktionen 771/3.2 Entgiftung anorganischer Fremdstoffe: Stoffwechsel der Schwermetalle 772//3 Biochemie der Niere 799/3.1 Einführung 799/3.2 Ultrafiltration im Nierenkörperchen 800/3.3 Funktionen des proximalen Tubulus 801/3.4 Funktionen der Henle-Schleife 804/3.5 Funktion des distalen Tubulus und des Sammelrohrs 805/3.6 Regulation der Nierenfunktionen 806/3.7 Aufgaben der Niere im Säure-Basen- und Stickstoffhaushalt 807//Teil j Muskulatur und Nervensystem/J. Rassow//1 Biochemie der Muskulatur 813/1.1 Übersicht 813/1.2 Muskelgewebe 813/1.3 Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion 816/1.4 Muskelkrankheiten (Myopathien) 823//2 Neurochemie 826/2.1 Einführung 826/2.2 Energiestoffwechsel des Nervensystems 826/2.3 Gliazellen und Myelin 827/2.4 Schrankensysteme des ZNS 828//2.5 Ruhemembranpotenzial und Aktionspotenzial 830/2.6 Neurotransmitter und ihre Rezeptoren 838/2.7 Erkrankungen des ZNS 854/2.8 Sinnesorgane und Sinneszellen 860/2.8.1 Riechsinneszellen 860/2.8.2 Geschmackssinneszellen 861/2.8.3 Das Ohr: Hören und Gleichgewicht 861/2.8.4 Das Auge 862//Teil K Ausblick/J. Rassow//1 Biochemie des langen Lebens 869/1.1 Hat sich der Einzug der Wissenschaften in die Medizin gelohnt? 869/1.2 Gibt es Unsterblichkeit? 870/1.3 Was setzt dem Leben der Zellen höherer/Eukaryonten ein Ende? 870//Teil L Antwortkommentare klinische Fälle//1 Antwortkommentare klinische Fälle 879/1.1 Myokardinfarkt 879/1.2 Schlaganfall 880/1.3 Ösophagusvarizenblutung bei Leberzirrhose 880/1.4 Diabetes mellitus 881/1.5 Hyperthyreose bei Struma 881/1.6 Morbus Cushing 882/1.7 Metastasierendes Karzinoid 882//1.4 Was schädigt die Zellen? 871/1.5 Geht die Zellalterung von den Mitochondrien aus? 872/1.6 Überlebensstrategien 873/1.7 Überlebensmutanten 874/1.8 Was kann man tun? 875//1.8 Infektexazerbierte COPD 883/1.9 Lungenembolie 883/1.10 Akutes prärenales Nierenversagen 884/1.11 Muskeldystrophie Typ Duchenne 884/1.12 Parkinson-Syndrom 885//Sachverzeichnis 886

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rassow, Joachim; Netzker, Roland; Hauser, Karin
Verfasser*innenangabe: Joachim Rassow, Roland Netzker, Karin Hauser. Autor aus Vorauflagen: Rainer Deutzmann
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-220013-5
2. ISBN: 3-13-220013-1
Beschreibung: 5. vollständig überarbeitete Auflage, 907 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Duale Reihe
Schlagwörter: Physiologische Chemie, Biochemie, Biochemische Medizin, Chemische Physiologie, Medizinische Biochemie, Biologische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783131253545. -
Mediengruppe: Buch