Cover von Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Erziehungswissenschaft

Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Norbert M. ; Hanke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Norbert M. Seel ; Ulrike Hanke
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Seel / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch führt in anschaulicher, leicht verständlicher und unterhaltsamer Weise in erziehungswissenschaftliches Denken ein und bietet für Studierende und andere Neugierige den idealen Einstieg in eine der faszinierendsten Wissenschaftsdisziplinen. Eine mehr als zweitausend Jahre umfassende Geschichte der Pädagogik wird ausgebreitet, wobei der Schwerpunkt auf dem modernen Verständnis von Erziehungswissenschaft liegt. Dementsprechend orientiert sich das Lehrbuch am Kerncurriculum Erziehungswissenschaft, wie es den meisten Studiengängen im Bereich der Erziehungswissenschaft an dt. Hochschulen zugrunde liegt. Es werden die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft ebenso behandelt wie ihre wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen. Bei all dem soll der Spaß beim Lesen nicht zu kurz kommen: Comics und Cartoons, kluge Sprüche aus dem Nähkästchen und Spiele sorgen für eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen und Problemen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Allgemeine Pädagogik: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 1 / Norbert M. Seel, Ulrike Hanke / 1.1 Gegenstand und Aufgaben der allgemeinen Pädagogik 4 / 1.1.1 Zielsetzungen der allgemeinen Pädagogik 5 / 1.1.2 Aufgaben der allgemeinen Pädagogik - und Missverständnisse 6 / 1.1.3 Der Gegenstandsbereich der allgemeinen Pädagogik 7 / 1.2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 9 / 1.2.1 Erziehung und Bildung 12 / 1.2.1.1 Begriffsklärung: Erziehung 12 / 1.2.1.2 Begriffsklärung: Bildung 16 / 1.2.1.3 Prozesscharakter von Erziehung und Bildung 22 / 1.2.2 Lehren und Lernen - Unterricht und Ausbildung 25 / 1.2.2.1 Lehren und Lernen 26 / 1.2.2.2 Prozesscharakter von Lehren und Lernen 34 / 1.2.2.3 Unterricht und Ausbildung 40 / 1.2.2.4 Prozesscharakter von Unterricht und Ausbildung 52 / 1.2.3 Generation, Biografie und Lebenslauf 58 / 1.2.3.1 Generation und Biografie 58 / 1.2.3.2 Biografie und Lebenslauf 61 / 1.2.3.3 Prozesscharakter von Lebenslauf und Biografie 66 / 1.3 Systematische Pädagogik: Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft 71 / 1.3.1 Sinn und Zweck einer Wissenschaftstheorie der Pädagogik 71 / 1.3.2 Grundbegriffe der pädagogischen Wissenschaftstheorie 73 / 1.3.2.1 Paradigmen und Paradigmenwechsel 73 / 1.3.2.2 Theorien 76 / 1.3.2.3 Theoreme, Axiome, Thesen, Hypothesen und Gesetze 84 / 1.3.2.4 Überprüfung von Theorien 88 / 1.3.3 Hermeneutik: die Methode der geisteswissenschaftlichen Pädagogik 93 / 1.3.3.1 Die hermeneutische Methode 94 / 1.3.3.2 Hermeneutik in Abgrenzung zu anderen philosophischen Richtungen 98 / 1.3.3.3 Pädagogische Hermeneutik 100 / 1.3.3.4 Pädagogische Kasuistik und Fallverstehen 103 / 1.3.4 Empirische Erziehungswissenschaft oder Pädagogik 111 / 1.3.4.1 Historische Entwicklung der empirischen Pädagogik III / 1.3.4.2 Programmatik der empirischen Pädagogik 116 / 1.3.4.3 Methoden der empirischen Pädagogik 118 / 1.3.4.4 Methodologie der empirischen Pädagogik 119 / 1.3.4.5 Forschungsschwerpunkte der empirischen Pädagogik 123 / 1.4 Vergleichende Erziehungswissenschaft 126 / 1.4.1 Untersuchungsfelder und Schwerpunkte der vergleichenden Erziehungswissenschaft 128 / 1.4.1.1 Funktionen des Vergleichs 129 / 1.4.1.2 Vergleiche ohne Ende 129 / 1.4.2 Methodologie der vergleichenden Erziehungswissenschaft 132 / 1.4.3 Internationale Erziehungswissenschaft 135 / 1.4.3.1 TIMSS - oder wie die allgemeine Verunsicherung begann 135 / 1.4.3.2 Der PISA-Schock und die Folgen 136 / 1.4.3.3 PISA im Vergleich mit anderen Vergleichsstudien 141 / 1.4.4 Methodik der internationalen Vergleichsforschung 142 / 1.4.4.1 Charakteristika der Methodik der Vergleiche 142 / 1.4.4.2 Alternative Methoden des Vergleichs 144 / Literatur 146 / 2 Historische Pädagogik: die Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft 157 / Norbert M. Seel, Ulrike Hanke / 2.1 Vor-und Frühgeschichte 161 / 2.1.1 Erziehung in der Urgesellschaft 161 / 2.1.2 Erziehung in der Frühgeschichte: das Beispiel Ägypten 162 / 2.2 Erziehung in der Antike 165 / 2.2.1 Erziehung im antiken Israel 165 / 2.2.1.1 Kurzer historischer Abriss 165 / 2.2.1.2 Erziehungstheorien im antiken Israel 166 / 2.2.2 Erziehung im antiken Griechenland 170 / 2.2.2.1 Die spartanische Erziehung in der klassischen Epoche 171 / 2.2.2.2 Erziehung in der attischen Polis 172 / 2.2.2.3 Der Hellenismus und seine Denkschulen 176 / 2.2.3 Erziehung und Bildung im Römischen Reich 179 / 2.2.3.1 Das römische Eräehungswesen in alter Zeit 180 / 2.2.3.2 Das römische Erziehungswesen und der Hellenismus 180 / 2.2.3.3 Das römische Bildungswesen in der Kaiserzeit 181 / 2.2.3.4 Römer, Kelten und Germanen 184 / 2.2.4 Erziehung im frühen Christentum bis zur Spätantike 186 / 2.2.4.1 Missionierung, Verfolgung und Konsolidierung 187 / 2.2.4.2 Bildung und Erziehung im frühen Christentum 188 / 2.2.4.3 Die Kirchenväter und die christliche Bildung 189 / 2.3 Erziehung und Bildung im Mittelalter 193 / 2.3.1 Erziehung und Bildung im Frühmittelalter 194 / 2.3.1.1 Historischer Abriss 194 / 2.3.1.2 Klöster und die Macht der Bildung 196 / 2.3.1.3 Karolingische Bildungsreform 199 / 2.3.2 Erziehung und Bildung im Hochmittelalter 200 / 2.3.2.1 Entwicklung der Stände 201 / 2.3.2.2 Ständische Erziehung und Bildung 202 / 2.3.2.3 Entwicklung der Städte und der Stadtschulen 203 / 2.3.2.4 Universitäten: neue Zentren der Wissenschaft 206 / 2.3.2.5 Thomas von Aquin und die Erziehung 207 / 2.3.3 Erziehung und Bildung im Spätmittelalter und in der Renaissance 209 / 2.3.3.1 Hunger, Pest und Not 210 / 2.3.3.2 Säkularisierung des städtischen Bildungswesens 211 / 2.3.3.3 Humanistische Pädagogik der Renaissance 213 / 2.4 Erziehung und Bildung in der Neuzeit 216 / 2.4.1 Frühe Neuzeit: das Zeitalter der Konfessionalisierung 216 / 2.4.1.1 Die Zeit der Glaubensspaltung (1517-1648) 216 / 2.4.1.2 Erziehung und Bildung in Humanismus, Reformation und Gegenreformation 222 / 2.4.1.3 Pädagogik in den Zeiten der Pest und des Krieges 227 / 2.4.1.4 Comenius und die Pädagogik 228 / 2.4.2 Erziehung und Bildung im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung 231 / 2.4.2.1 Die Verfassung des Absolutismus 232 / 2.4.2.2 Der absolutistische Staat und die Bildung 234 / 2.4.2.3 Erziehung als Mittel der Sozialdisziplinierung: die Schulordnungen des 18. Jahrhunderts 235 / 2.4.2.4 Der Merkantilismus - Anfang einer Industriepädagogik? 237 / 2.4.2.5 Deutsch-jüdische Erziehung im 17. und 18. Jahrhundert 239 / 2.4.2.6 Erziehung und Bildung aus der Sicht der Aufklärung 242 / 2.4.2.7 Aufklärungspädagogik der Philanthropen 247 / 2.4.3 Erziehung und Bildung im 19. Jahrhundert: das Zeitalter der Revolutionen 250 / 2.4.3.1 Erziehung und Bildung zur Zeit der Französischen Revolution 252 / 2.4.3.2 Idealistische Bildungstheorie und Nationalerziehung 254 / 2.4.3.3 Wissenschaft und Bildung unter dem Diktat der Restauration 257 / 2.4.3.4 Vom Agrarland zum Industrieland 259 / 2.4.3.5 Folgen der Industrialisierung für Gesellschaft und Erziehung 262 / 2.4.3.6 Fundamentaldisziplinierung und die vaterländische Erziehung 265 / 2.4.3.7 Marxismus und die Kollektiverziehung 268 / 2.4.3.8 Reformpädagogische Bewegung 270 / 2.4.4 Erziehung und Bildung im 20. Jahrhundert 276 / 2.4.4.1 Die Erziehung der Kaserne und der Drill der Schule 278 / 2.4.4.2 Das Experiment Republik 280 / 2.4.4.3 Erziehung und Bildung in der Weimarer Republik 280 / 2.4.4.4 Bildungs- und Schulwesen in Österreich 1919-1934 284 / 2.4.4.5 Das Programm der kommunistischen Erziehung und Bildung 286 / 2.4.4.6 Erziehung im Nationalsozialismus 286 / 2.4.4.7 Die Zeit nach 1945 291 / 2.4.4.8 Die deutsche Wiedervereinigung und die Folgen für die Pädagogik 298 / Literatur 302 / 3 Erziehung und Persönlichkeit: Personaiisation und Individuation 307 / Norbert M. Seel, Ulrike Hanke / 3.1 Pädagogische Anthropologie und biologische Grundlagen der Erziehung 311 / 3.1.1 Thesen (und Mythen) der pädagogischen Anthropologie 312 / 3.1.2 Personaiisation - das Ergebnis von Anlage oder Umwelt? 320 / 3.1.2.1 Persönlichkeit-nur eine Frage der Vererbung? 321 / 3.1.2.2 Vererbung oder Erblichkeit? 325 / 3.1.3 Neuropädagogik - Dr. Jekyll und Mr. Hyde 327 / 3.1.3.1 Wie gelangt die Neurowissenschaft zu ihren Erkenntnissen? 327 / 3.1.3.2 Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschung für die Pädagogik 329 / 3.1.3.3 Hirndoping: der pädagogische (Alb-)Traum vom optimierten Gehirn 333 / 3.2 Entwicklung und Erziehung: Grundzüge einer Entwicklungspädagogik 337 / 3.2.1 Grundzüge der Entwicklungspädagogik 337 / 3.2.2 Entwicklungspsychologie und Entwicklungspädagogik 339 / 3.2.3 Entwicklungsaufgaben und Erziehung: normative und pragmatische Orientierungen 340 / 3.3 Entwicklungsstufenmodelle 343 / 3.3.1 Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung 344 / 3.3.1.1 Entwicklungsstufen und Krisen 345 / 3.3.1.2 Entwicklung der Identität: der Jugendliche auf dem Weg zur Selbsterkenntnis 347 / 3.3.1.3 Identititätskrisen des Erwachsenenalters 350 / 3.3.2 Phasenmodell der intellektuellen Entwicklung 356 / 3.3.2.1 Stufen der intellektuellen Entwicklung 357 / 3.3.2.2 Die pädagogische Bedeutung Piagets 363 / 3.3.2.3 Erweiterung und Fortschreibung der genetischen Epistemologie 367 / 3.3.3 Stufenmodelle der moralischen Entwicklung und Erziehung 368 / 3.3.3.1 Stufenmodell der moralischen Entwicklung von Piaget 368 / 3.3.3.2 Stufenmodell der moralischen Entwicklung von Kohlberg 371 / 3.3.3.3 Die moralische Entwicklung bei Montessori 373 / 3.3.3.4 Pädagogische Implikationen und Schlussfolgerungen 375 / 3.4 Temperament und Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung 379 / 3.4.1 Die klassische Lehre der Temperamente 380 / 3.4.2 Faktorenmodelle der Persönlichkeit 381 / 3.4.2.1 PEN-Modell 381 / 3.4.2.2 Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) 382 / 3.4.2.3 Temperament, Charakter und Entwicklung 383 / 3.4.3 Stabilität und Veränderung des Temperaments über die Lebensspanne 384 / 3.4.3.1 Temperamentsentwicklung im Kindesalter 384 / 3.4.3.2 Temperamentsentwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter 386 / 3.4.4 Erziehung und Temperament 389 / 3.4.4.1 Das pädagogische Konzept der Anpassungsgüte 390 / 3.4.4.2 Temperament und Lehrerberuf. 391 / 3.5 Die emotionale Persönlichkeit 393 / 3.5.1 Emotionen - wissenschaftlich betrachtet 394 / 3.5.1.1 Was sind Emotionen? 394 / 3.5.1.2 Emotionstheorien 397 / 3.5.2 Grundzüge der Emotionsentwicklung 400 / 3.5.2.1 Emotionsentwicklung im Kleinkindalter 400 / 3.5.2.2 Emotionsentwicklung im Grundschulalter 400 / 3.5.2.3 Emotionsentwicklung im Jugendalter 402 / 3.5.2.4 Emotionsentwicklung im Erwachsenenalter 403 / 3.5.3 Entwicklungspädagogische Implikationen 404 / 3.5.3.1 Pädagogische Förderung der emotionalen Entwicklung durch Prävention 406 / 3.5.3.2 Stresserleben und Angst als Schwerpunktthema der Pädagogik 409 / 3.5.3.3 Die Emotionen von Lehrpersonen 411 / 3.5.3.4 Integration und Inklusion von Emotionen in der Schule 411 / 3.6 Motivation und Individuation 414 / 3.6.1 Motive und Motivation(en) .416 / 3.6.1.1 Was Menschen motiviert 416 / 3.6.1.2 Maslows Theorie der Motivstrukturen 417 / 3.6.1.3 Pädagogisch relevante Motivsysteme 420 / 3.6.2 Grundzüge der Motivationsentwicklung 420 / 3.6.2.1 Entwicklung der Anschluss- und Bindungsmotivation 421 / 3.6.2.2 Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation 425 / 3.6.2.3 Entwicklung der Machtmotivation .434 / 3.6.3 Pädagogische Förderung der Lern- und Leistungsmotivation 436 / 3.6.3.1 Motivationsförderung im Elternhaus 436 / 3.6.3.2 Motivationsförderung in der Schule .437 / 3.6.3.3 Motivationstrainings 438 / 3.7 Differentielle Persönlichkeitsdiagnostik 442 / 3.7.1 Entwicklungspädagogische Dimension der differentiellen Persönlichkeitsdiagnostik 443 / 3.7.1.1 Die normative Kraft gesellschaftlicher Erwartungen 444 / 3.7.1.2 Statusdiagnose und Prognosen .444 / 3.7.1.3 Messproblematik der pädagogischen Diagnostik 447 / 3.7.1.4 Gütekriterien von Persönlichkeitstests 448 / 3.7.2 Differentielle Diagnostik kognitiver Leistungsfähigkeit 449 / 3.7.2.1 Intelligenztests .450 / 3.7.2.2 Entwicklungstests 452 / 3.7.3 Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen 454 / 3.7.3.1 Persönlichkeitsinventare 454 / 3.7.3.2 Verfahren der Temperamentsdiagnostik 455 / 3.7.3.3 Verfahren der Emotionsdiagnostik 456 / 3.7.3.4 Verfahren der Motivationsdiagnostik .458 / Literatur .461 / 4 Erziehung und Gesellschaft: Sozialwerdung und Sozialmachung des Menschen 481 / Norbert M. Seel, Ulrike Hanke / 4.1 Vergesellschaftung des Individuums 485 / 4.1.1 Verhältnis von Bildung und Gesellschaft 485 / 4.1.1.1 Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung 486 / 4.1.1.2 Sozioökologisches Modell der Sozialisation 488 / 4.1.2 Sozialisation zwischen Emanzipation und Anpassung 489 / 4.1.2.1 Sozialisation und die Institutionalisierung des Lebenslaufs .490 / 4.1.2.2 DeStandardisierung des Lebenslaufs oder Entgrenzung? 492 / 4.2 Phasen, Instanzen und Dimensionen der Sozialisation 497 / 4.2.1 Phasen der Sozialisation .497 / 4.2.2 Sozialisationsinstanzen und ihre Funktionen 500 / 4.2.2.1 Die Familie als Sozialisationsinstanz 500 / 4.2.2.2 Die Peergroup als Sozialisationsinstanz 501 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Norbert M. ; Hanke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Norbert M. Seel ; Ulrike Hanke
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-55205-2
2. ISBN: 3-642-55205-6
Beschreibung: XV, 923 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch