Cover von Band 6; Motivation wird in neuem Tab geöffnet

Band 6; Motivation

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rheinberg, Falko
Verfasser*innenangabe: Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Rhei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Rhei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Rhei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ausgehend von Alltagsphänomenen und Selbsterfahrung führt dieses Buch in die Motivationsforschung ein. Die Darstellung leitet von instinkt- und triebtheoretischen Erklärungen über die Analyse von situativen Anreizen hin zur klassischen Motivationspsychologie. Aus der aktuellen Forschung werden u. a. Willensprozesse (Volitionsforschung), die Risikomotivation und das freudvolle Aufgehen in der Tätigkeit (Flow-Erleben) behandelt. Anschließend wird das Konzept der motivationalen Kompetenz hergeleitet. Das letzte Kapitel behandelt Möglichkeiten, Motivation zu messen (Motivationsdiagnostik). Den Autoren gelingt es, mit ausgewählten Beispielen typische Verhaltensweisen und Modellvorstellungen nachvollziehbar zu machen. Die 9. Auflage wurde inhaltlich aktualisiert sowie unter didaktischen Gesichtspunkten überarbeitet.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / 1 Einführung . 11 / 1.1 Fragestellungen der Motivationspsychologie 11 / 1.2 Was ist Motivation? 14 / 1.3 Zwei Analyseperspektiven: Druck und Zug . 17 / 1.4 Zusammenfassung . 22 / / 2 Frühe Erklärungskonzepte: Instinkte und Triebe . 23 / 2.1 Instinkte . 24 / 2.2 Triebe als Erklärungskonzepte: Beispiel S. Freud 34 / 2.3 Zusammenfassung . 40 / / 3 Motivation als Person-Umwelt-Bezug . 42 / 3.1 Beiträge des Behaviorismus . 42 / 3.2 Bedürfnisspannung und Aufforderungscharakter: K. Lewin 44 / 3.2.1 Gespannte Systeme in der Person 44 / 3.2.2 Feldkräfte in der Situation . 47 / 3.3 Klassifikation von Person-Umwelt-Bezügen 58 / 3.3.1 Individuelle Analyse und allgemeine / Aussagen 58 / 3.3.2 Person und Situation als need and press: H. A. Murray . 59 / 3.3.3 Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) / 3.4 Zusammenfassung . 62 / / 4 Leistungsmotivation 64 / 4.1 Das Phänomen leistungsmotivierten Verhaltens . 64 / 4.2 Motiv und Motivation . 67 / 4.2.1 Konzeption und Erfassung des Leistungsmotivs . 67 / 4.2.2 Leistungsmotivation auf gesellschaftlicher Ebene . 74 / 4.2.3 Das Risikowahl-Modell . 77 / 4.3 Die »kognitive Wende« und das Selbstbewertungsmodell 89 / 4.3.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Misserfolg 90 / 4.3.2 Das Selbstbewertungsmodell . 94 / 4.3.3 Motivtrainingsprogramme und Unterricht 96 / 4.3.4 Bezugsnorm-Orientierung im Unterricht . 98 / 4.4 Verwandte Theoriekonzepte . 101 / 4.4.1 Motivationale Orientierungen . 102 / 4.4.2 Selbstkonzept der Begabung . 105 / 4.4.3 Erlernte Hilflosigkeit 110 / 4.5 Zusammenfassung . 114 / / 5 Machtmotivation . 116 / 5.1 Machtthematik als soziale Grundsituation 116 / 5.2 Die Struktur des Machthandelns . 117 / 5.3 Die Suche nach dem Machtmotiv . 119 / 5.4 Entwicklungsstadien der Machtorientierung 131 / 5.5 Motivstruktur von Führungskräften 141 / 5.6 Zum Stand der Machtmotivationsforschung 147 / 5.7 Zusammenfassung . 149 / / 6 Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen 151 / 6.1 Die Anreizvielfalt des Alltagshandelns 151 / 6.2 Instrumentalitätstheorie 152 / 6.3 Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell . 155 / 6.4 Die Unterscheidung von Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen 162 / / 6.5 Eigenanreize von Tätigkeiten . 165 / 6.6 Ziele im Dienst motivspezifischer Tätigkeitsvorlieben 172 / 6.7 Ein schillernder Begriff: extrinsische vs. intrinsische Motivation . 176 / 6.7.1 Verschiedene Verständnisse von intrinsischer Motivation . 176 / 6.7.2 Interesse und intrinsische Motivation 179 / 6.8 Flow-Erleben als universeller Tätigkeitsanreiz . 182 / 6.9 Freude an riskanten Aktivitäten und Erlebnissuche 196 / 6.10 Zusammenfassung . 210 / / 7 Motivation und Wille . 212 / 7.1 Merkmale von Willensprozessen 212 / 7.2 Handlungskontrolle 218 / 7.3 Das Rubikonmodell des Handelns 221 / 7.4 Grit - Durchhaltevermögen als simplifizierendes Praxiskonzept 231 / 7.5 Zusammenfassung . 234 / / 8 Aktuelle Entwicklungen: Motive, Ziele und Wohlbefinden 236 / 8.1 Zur Notwendigkeit von Willensprozessen . 236 / 8.2 Basale Motive und motivationale Selbstbilder . 238 / 8.3 Motivpassende Ziele und Wohlbefinden 249 / 8.4 Motivationale Kompetenz 255 / 8.4.1 Das theoretische Konzept 255 / 8.4.2 Erste Befunde . 256 / 8.5 Zusammenfassung . 259 / / 9 Wie misst man Motivation? . 261 / 9.1 Besonderheiten der Motivationsdiagnose 261 / 9.2 Ein Diagnoseschema . 263 / 9.3 Zur Anwendung des Diagnoseschemas 268 / 9.4 Zusammenfassung . 270 / / Literatur 271 / Weiterführende Literatur . 271 / Vertiefende Literatur zu speziellen Bereichen 272 / Verwendete Literatur . 272 / / Stichwortverzeichnis 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rheinberg, Falko
Verfasser*innenangabe: Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-032954-5
2. ISBN: 978-3-17-032954-6
Beschreibung: 9., erweiterte und überarbeitete Auflage, 306 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Motivationspsychologie, Motivation / Forschung, Motivation / Psychologie, Motivationsforschung, Psychologische Motivation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vollmeyer, Regina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 271-301
Mediengruppe: Buch