Cover von Einführung in die systemische Schulpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die systemische Schulpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Christa Hubrig ; Peter Herrmann
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
Reihe: Compact
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Hubr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wer heute Unterricht und Schule verbessern will, setzt am besten bei der sozialen Kompetenz der Beteiligten an, sprich: bei der Kommunikation und den Beziehungen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Der systemische Ansatz, der sich in Organisationsentwicklung, Supervision und Therapie seit Langem bewährt hat, bietet hervorragende Instrumente, um hier Verbesserungen für alle Beteiligten zu erreichen - rasch, umfassend und nachhaltig. / / Christa Hubrig und Peter Herrmann führen in die Grundlagen der systemischen Pädagogik ein und leiten daraus gut nachvollziehbar Empfehlungen für die pädagogische Praxis ab. Sie stützen sich - neben aktuellen Studien zur pädagogischen Wirklichkeit - auf ein systemisches Verständnis der "Organisation Schule" sowie auf Ergebnisse der Hirn- und Motivationsforschung. / / Im Kern geht es um eine lösungs- und ressourcenorientierte Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Lehrern und Eltern sowie im Lehrerkollegium. Sie steht auch im Mittelpunkt der Schulleiter- und Lehrerfortbildung, für die die Autoren Leitprinzipien und Inhalte formulieren. / / Lehrer oder Schulleiter, die mit einem systemischen Blick auf ihre Arbeit schauen, werden häufig von positiven Veränderungen überrascht, die sich fast von selbst einstellen. / / /
AUS DEM INHALT: / / Einführung. 9 / Der Aufbau des Buches . 9 / Z u m Manuskript . 10 / 1 Ergebnisse der empirischen Schulforschung in Deutschland . 11 / 1.1 Zusammenarbeit von Eltern und / Bildungseinrichtungen . 11 / Bildungsziele der Eltern . 12 / Unterschiedliche Bildungskonzeptionen / in Europa . 12 / Notwendige Maßnahmen der Bildungspolitik . 13 / Chancengerechtigkeit - Nachholbedarf in allen / Bundesländern . 14 / 1.2 Positives und negatives Lehrerverhalten aus / Schülersicht . 15 / Durchführung und Ergebnisse der Studien . 15 / Theorien zur Erklärung von negativem / Lehrerverhalten . 18 / 1.3 Engagement und Disengagement von Lehrern, / Schulleitern und Schülern . 20 / Theoretischer Rahmen der Studie . 2 0 / Disengagement durch Verletzung der / Reziprozitätsnorm . 21 / 1.4 Zusammenfassung . 24 / 1.5 Maßnahmen und Schlussfolgerungen . 25 / 2 Lehren und Lernen a u s systemischer Sicht. 2 6 / 2.1 Ordnung in der Vielfalt - / Regeln der Informationsverarbeitung . 2 6 / 2.2 Konstruktivismus und Systemtheorien . 28 / Autopoiesetheorie und Synergetik . 29 / Die Beobachtertheorie der zwischenmenschlichen / Kommunikation . 34 / 2.3 Die Organisation Schule . 37 / Das systemische Organisationsverständnis . 3 7 / Prinzipien für eine gelungene Ordnung in Organisationen / . 43 / 2.4 Dekonstruktion von Problemen in Unterricht / und Beratung . 4 7 / Entdinglichung von Diagnosen . 4 8 / Lösungsorientierung . 4 9 / Rahmenbedingungen und Konflikte im Unterricht . 50 / Schülerprobleme . 53 / Die Struktur einer Schülerberatungsstunde . 55 / Beratung von Eltern . 5 8 / 2.5 Beziehungen in der Schule . 6 0 / Lehrerprobleme . 6 0 / Alltagskonflikte aus systemischer Perspektive . 6 2 / 2.6 Ressourcen- u n d lösungsorientiertes / Kommunizieren . 63 / Die Zielkriterien des Beobachters . 63 / Zusammenfassung: Salutogenese und Koevolution . 68 / 3 Systemische Schulpädagogik a u s d e r Sicht / d e r Himforschung. 6 9 / 3.1 Motivation und Lernen im sozialen Gehirn . 6 9 / Hirnstrukturen und ihre "Kommunikation" . 7 2 / Z u r Entwicklung des sozialen Gedächtnisses . 7 4 / Funktionelle und strukturelle Speicherung / im Gehirn . 7 6 / 3.2 Gewalterlebnisse und unterstützende Beziehungen . 7 8 / Aggressionsbereitschaft . 7 9 / Erziehungserfahrungen und Schulerfolg . 80 / 3.3 Psychologische Interpretation der Ergebnisse / der Hirnforschung . 8 1 / Motivationstheorien . 8 2 / Sozialisation und Belastungsbewältigung / von Lehrern . 83 / Schlussfolgerungen . 8 6 / 3.4 Die Bedeutung der neurobiologischen und systemtheoretischen / Analyse für die Schulpädagogik . 8 7 / Wie realisiert m a n soziale Kompetenz? . 88 / Motivation und Lernen . 89 / 4 Fortbildung von Lehrern, Schulleitern und Fachleitern . 9 3 / 4.1 Systemische Didaktik . 9 4 / Prinzipien und Ziele . 9 4 / Lehrmodelle . 9 8 / Inhalte von Weiterbildungen . 100 / 4.2 Systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung / von Schulleitern . 103 / Schulleitung im Modell der transformationalen / Führung . 105 / Systemische Haltungen in der Organisation . 108 / Z u r Fortbildung von Fachleitern . 113 / 4.3 Implementation systemischer Projekte / in eine Schule . 116 / 5 Ausblick a u f die Schulpolitik. 119 / Literatur. 121 / Über die Autoren . 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hubrig, Christa ; Herrmann, Peter
Verfasser*innenangabe: Christa Hubrig ; Peter Herrmann
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-863-2
2. ISBN: 3-89670-863-5
Beschreibung: 128 S. : graph. Darst.
Reihe: Compact
Schlagwörter: Einführung, Schulpädagogik, Systemdenken, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Schule / Pädagogik, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch