Cover von Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herczeg, Petra; Wippersberg, Julia
Verfasser*innenangabe: Petra Herczeg, Julia Wippersberg
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Herc / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Präzise Antworten darauf gibt diese Einführung ins Studium der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Studierende erhalten sowohl das ¿Handwerkszeug¿ des wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Quellen, Zitierstandards etc.) als auch die Kompetenz zur Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, zur Entscheidung über Forschungsabläufe und Methodenauswahl, zur Bestimmung von Untersuchungsdesigns und zur Operationalisierung.Studierende erhalten in diesem Werk sowohl das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Quellen, Zitierstandards etc.) als auch die Kompetenz zur Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, zur Entscheidung über Forschungsabläufe und Methodenauswahl, zur Bestimmung von Untersuchungsdesigns und zur Operationalisierung.
Inhalt / 1 Einleitung 9 / / 2 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-) / Wissenschaft 13 / 2.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft?. 13 / 2.2 Kommunikationswissenschaft 19 / 2.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / (PKW).19 / 2.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft - / Kommunikationswissenschaft.20 / 2.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen21 / / 3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen / zum Fach25 / 3.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was / tut sie? 25 / 3.2 Facetten der PKW. 28 / 3.3 Die ¿Lasswell-Formel¿ - eine ¿klassische¿ Differenzierung / der PKW 29 / 3.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW. 30 / 3.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit / Fokus auf die Sozialwissenschaften.31 / 3.5.1 Wissenschaftstheoretische Einheit. 33 / 3.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der / PKW.34 / 3.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche / Fachgeschichte36 / 3.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld / (1932).38 / 3.5.5 The People's Choice. How the Voter Makes Up His / Mind in a Presidental Campaign. / Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und / Hazel Gaudet (1944)39 / 3.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology / of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von / Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940)40 / 3.5.7 Torches offreedom. Von Edward Bernays (1929) 42 / 3.5.8 Unterhaltung^, Werbe- und Motivationsforschung. / Von Herta Herzog43 / / / 4 Forschungsprozess.45 / 4.1 Empirische Sozialforschung 46 / 4.2 Die zwei Paradigmen47 / 4.2.1 Quantitative vs. qualitative Forschung47 / 4.2.2 Induktion vs. Deduktion 48 / 4.2.3 Das quantifizierende Paradigma. 49 / 4.2.4 Das qualitative Paradigma.51 / 4.2.5 Resümee zum ¿Paradigmenstreit¿ . 53 / 4.3 Forschungsabläufe55 / 4.3.1 Typisches quantitatives Arbeiten. 55 / 4.3.2 Typisches qualitatives Arbeiten. 55 / 4.3.3 7-Schritte-Modell eines typischen / Forschungsablaufs 59 / 4.4 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten - / wissenschaftliche und methodische Gütekriterien 60 / 4.4.1 Die ¿klassischen¿ Ansprüche.61 / 4.4.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz 64 / / 5 Problem, Thema und Ziel71 / 5.1 Problemorientierte Erkenntnissuche. 71 / 5.2 Problematisieren und die Generierung von Themen 73 / 5.3 Anforderungen an ein Thema 76 / 5.4 Tipps zur Themenfindung 76 / 5.5 Tipps zur Eingrenzung des Themas.78 / 5.6 Zielformulierung bzw. Erkenntnisinteresse79 / 5.7 Forschungsstand. 81 / / 6 Forschungsfragen. 85 / 6.1 Anforderungen an Forschungsfragen. 86 / 6.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen 88 / 6.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit90 / / 7 Hypothesen.91 / 7.1 Überprüfung einer Hypothese 93 / 7.2 Arten von Hypothesen94 / 7.3 Variablen und Ausprägungen 97 / 7.4 Operationalisierung101 / 7.4.1 Operationalisierung als ¿Übersetzungsvorgang¿ 101 / 7.4.2 Indikatoren103 / 7.4.3 Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen 105 / / / 7.5 Skalen 106 / 7.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen108 / / 8 Methoden der empirischen Sozialforschung 111 / 8.1 Sozialwissenschaftliche Methoden.112 / 8.1.1 Befragung. 113 / 8.1.2 Inhaltsanalyse114 / 8.1.3 Beobachtung. 116 / 8.1.4 Experiment. 117 / 8.2 Methodenwahl.118 / 8.3 Untersuchungsdesign119 / / 9 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen 123 / 9.1 Quellen 123 / 9.1.1 Eigene vs. fremde Quellen.123 / 9.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen125 / 9.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur. 127 / 9.1.4 Internetquellen133 / 9.2 Quellenkritik.134 / 9.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen134 / 9.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit 136 / 9.3 Zitat141 / 9.4 Plagiat 142 / 9.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren143 / 9.5.1 Leitfaden Urheberrecht für wissenschaftliche / Arbeiten von Dr. Albrecht H aller. 145 / 9.5.2 Direkte vs. indirekte Z itate.159 / 9.6 Zitiermethoden - formale Kriterien für die Quellenangabe / zum Z itat.161 / 9.6.1 Fußnoten-Methode - deutsche Zitierweise 162 / 9.6.2 Harvard-Methode - amerikanische Zitierweise 163 / 9.6.3 APA-Style.164 / 9.6.4 Beispiele für Zitate und Quellenangaben166 / 9.6.5 Sekundärzitate171 / 9.7 Quellenverzeichnis. 174 / 9.7.1 Bibliographische Angaben von Monographien174 / 9.7.2 Bibliographische Angaben von Artikeln aus / Sammelbänden176 / 9.7.3 Bibliographische Angaben von Artikeln aus / Fachzeitschriften177 / / / 9.7.4 Bibliographische Angaben von Artikeln aus / Internetquellen178 / 9.7.5 Bibliographische Angaben von Zeitungsartikeln 183 / 9.7.6 Bibliographische Angaben von Interviews 184 / 9.7.7 Bibliographische Angaben von fremdsprachigen / Quellen. 185 / 9.7.8 Literaturverzeichnis nach APA-Style185 / 9.7.9 Hinweise zu allen bibliographischen Angaben 187 / 9.8 Häufig verwendete Abkürzungen.188 / / 10 Wissenschaftliches Lesen191 / 10.1 Aussortieren - erste Prüfung der Literatur. 192 / 10.1.1 Relevanzprüfung von Literatur. 194 / 10.1.2 Probleme beim Lesen 195 / 10.2 Lesetechniken. 196 / 10.3 Texte bearbeiten und Gelesenes festhalten198 / 10.3.1 Notizen und Markierungen.198 / 10.3.2 Exzerpte/Zusammenfassungen. 198 / / 11 Wissenschaftliches Schreiben201 / 11.1 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten. 201 / 11.2 Forschungskonzept. 202 / 11.3 Texterstellung der wissenschaftlichen Arbeit203 / 11.4 Korrekturphase. 205 / 11.5 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit. 207 / 11.6 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit213 / 11.7 Die Argumentation. 215 / 11.7.1 Typen von Argumenten 217 / 11.7.2 Ablauf einer Argumentation.219 / 11.8 Wissenschaftlicher Schreibstil 220 / 11.8.1 Formulierungsvorschläge.222 / 11.8.2 Praktische Hinweise zum Schreiben. 227 / / 12 Literaturverzeichnis. 231 / / 13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.239 / / Anhang A - Eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen / Fachzeitschriften241 / / Anhang B - Grundlagen wissenschaftlicher Datenbanken 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herczeg, Petra; Wippersberg, Julia
Verfasser*innenangabe: Petra Herczeg, Julia Wippersberg
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-5056-3
2. ISBN: 978-3-8252-5056-0
Beschreibung: 247 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Kommunikationswissenschaftliches Studium, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 231-238
Mediengruppe: Buch