Cover von Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen wird in neuem Tab geöffnet

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Beiträge aus Forschung und Schulpraxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Benholz ; Magnus Frank ; Constanze Niederhaus (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Münster, Waxmann Verlag GmbH
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Neu / College 3e - Pädagogik Status: Entliehen Frist: 21.04.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hunderttausende Flüchtlinge kommen zurzeit nach Deutschland, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, die der Schulpflicht unterliegen und ein Recht auf schulische Bildung und Erziehung haben. Die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler stellen eine besondere Aufgabe für das Bildungssystem dar, die zunehmend in den Fokus rückt. Dieser Band geht auf die Tagung 'SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen' zurück, die im Jahr 2013 von ProDaZ an der Universität Duisburg-Essen konzipiert wurde und im Oktober 2014 stattfand. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Beiträge aus Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis: / * Wie kann die deutsche Sprache mehrsprachig werden, so dass die pluralen sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern anerkannt werden und sprachliche Bildung als gesamtpolitisches Projekt gefördert wird? / * Auf welche Erfahrungswerte kann zurückgegriffen werden? / * Welche Rolle spielen außerschulische Angebote? / * Wie können Lehrerinnen und Lehrer für die pädagogische Aufgabe des Unterrichtens von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern qualifiziert werden?AUS DEM INHALT: / / Claudia Benholz, Magnus Frank und Constanze Niederhaus / Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit / besonderen Potentialen / Beiträge aus Forschung und Schulpraxis 11 / / Praxisberichte / / Beate Frenzel / "Morgen konnte ich nicht Schule zu besuchen, / weil ich ein schlechtes Brief bekomm." / Über die besonderen Herausforderungen unbegleiteter minderjähriger / Flüchtlinge und ihrer Lehrerinnen und Lehrer 19 / / Anika Wüstenberg / Das erste Jahr als Integrationsfachkraft / Ein Erfahrungsbericht über Fragen, Herausforderungen, / Kooperationen und Unterstützung 29 / / Katharina Bentier / Von ersten Schritten und zweiten Chancen / Erfahrungen als Praxissemesterstudierende in der Arbeit mit neu / zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der UNESCO-Schule - / Über die Verzahnung von universitärer Lehre und schulischer Praxis 51 / / Christiane Mika und Ingrid Weis / Willkommensklasse statt Auffangklasse / Schulische Förderung und Integration von neu zugewanderten / Schülerinnen und Schülern in der Libellen-Grundschule in Dortmund 65 / / Jutta Henrichs / Individuelle Förderung neu zugewanderter Schülerinnen / und Schüler an der Theodor Goldschmidt Realschule / Von der Auffangklasse in die Regelklasse 83 / / Torsten Götte / 18 Jahre Förderung von Schülerinnen und Schülern mit / Zuwanderungsgeschichte an Gymnasien im Rhein-Kreis Neuss 93 / / Ljubov Jakovleva-Schneider / Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis / Die Förderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler / am Gymnasium Essen Nord-Ost 113 / / Ulf Gebken und Sophie van de Sand / Fußball hilft Flüchtlingen 129 / / Lehrerinnen- und Lehrerbildung / / Natascha Khakpour / Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Schulbesuch / und Seiteneinstieg 151 / / Beate Frenzel, Constanze Niederhaus, Corinna Peschel und / Ann-Kristin Rüther / "In unserer Schule sind alle im Grunde ins kalte Wasser gesprungen / und alle sind nach 'ner Weile belohnt worden durch große Erfolge." / Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern zu den Besonderheiten / des Unterrichtens neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler 171 / / Mona Massumi / Sprachförderung für geflüchtete Kinder und Jugendliche / ohne Schulzugang / Zur Bedeutung eines Angebots von Lehramtsstudierenden im / Rahmen des Berufsfeldpraktikums an der Universität zu Köln 197 / / GülREZENSION:ah Mavruk / Zur Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und / Schülern im Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen 217 / / / Sally Gerhardt / Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte neu / zugewanderter Schülerinnen und Schüler / Ein Kooperationsprojekt des Instituts Deutsch als Zweit- und / Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen / mit der RuhrFutur gGmbH 245 / / Constanze Niederhaus und Eva Schmidt / Lehrerinnen und Lehrer für das Unterrichten neu / zugewanderter Schülerinnen und Schüler qualifizieren / Zur Qualifizierungsreihe fiir Lehrkräfte neu zugewanderter / Schülerinnen und Schüler des Instituts für Deutsch als Zweit- / und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen 261 / / Methodisch-Didaktisches / / Elke Montanari / Das Deutsche Sprachdiplom für neu zugewanderte Jugendliche / im Handlungsmuster des Prüfungsgesprächs 285 / / Sara Hägi / Professionell zur Sache / Bewährte Ansätze aus der Didaktik von Deutsch als Fremd- / und Zweitsprache für den Unterricht mit neu zugewanderten / Schülerinnen und Schülern 299 / / Natascha Khakpour und Karen Schramm / Autonomie im Unterricht mit Seiteneinsteiger innen / Theoretische Perspektiven und Praxisbeispiele 321 / / Alexis Feldmeier / Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler / mit Alphabetisierungsbedarf unterrichten / Selbstbestimmte und selbstgesteuerte Lernprozesse / mit Hilfe eines Portfolios fordern 339 / / Autorinnen und Autoren 369

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Benholz ; Magnus Frank ; Constanze Niederhaus (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Münster, Waxmann Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-3277-2
2. ISBN: 3-8309-3277-4
Beschreibung: 370 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Niederhaus, Constanze
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch