Cover von 4.; Mehrsprachigkeit wird in neuem Tab geöffnet

4.; Mehrsprachigkeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla ; Stefanie Haberzettl (Hrsg.) Mit Beitr. von: Solveig Chilla ...
Jahr: 2014
Bandangabe: 4.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Handbuch gibt Ihnen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Forschungsstand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. / / Es informiert Sie über die Themen mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Störungen des mehrsprachigen Erwerbs, Grundlagen der Therapie bei Mehrsprachigkeit sowie besondere Erwerbsbedingungen als Herausforderung für Diagnostik und Therapie. / / Das Buch beantwortet die spannende Frage, wie Mehrsprachigkeit mit primären Störungsbildern und wie mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen zusammenhängt.
 
AUS DEM INHALT: / / 2 Die Erstsprache bei Mehrsprachigen im Migrationskontext / Natalia Gagarina 19 / 2.1 Einführung: Migration und Sprache 19 / 2.2 Erstsprache im Kontext von / Migration: Begriffe, Forschungsrichtungen und Forschungsstand 20 / 2.3 Erstsprache der Migranten in Amerika und in nichtdeutschsprachigen Ländern Europas 22 / 2.4 Herkunftssprachen von Migranten in Deutschland und deutschsprachigen / Ländern 24 / 2.4.1 Romanische Herkunftssprachen (Französisch und Italienisch) 24 / 2.4.2 Slawische Herkunftssprachen (Polnisch und Russisch) 25 / 2.4.3 Türkisch 28 / 2.5 Deutsch als Erbsprache und L1 im Migrationskontext 30 / 2.6 Fazit 30 / 4 Aktuelle und zukünftige Forschungsbereiche / Solveig Chilla und Stefanie Haberzettl 53 / II Störungen des mehrsprachigen Erwerbs 55 / 5 Grundfragen der Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Synopse diagnostischer Verfahren / Solveig Chilla 57 / 5.1 Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit 57 / 5.1.1 Erhebungen zu / Sprachstörungen 57 / 5.1.2 Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung 58 / 5.2 Ziele der Diagnostik bei Mehrsprachigkeit 65 / 5.2.1 Erhebung der Erstsprachfähigkeiten 65 / 5.2.2 Alternatives Verständnis von Diagnostik bei Mehrsprachigkeit 66 / 5.3 Diagnostik der sprachlichen / Förderbedürfnisse mit der ICF-CY 66 / 6 Diagnostik von Erstsprachkompetenzen / im Migrationskontext / Natalia Gagarina 73 / 6.1 Einleitung und Definitionen 73 / 6.2 Besonderheiten des Erstspracherwerbs im mehrsprachigen Kontext 74 / 6.3 Voraussetzungen der Erstsprachdiagnostik / 75 / 6.4 Überblick: Sprachstandsverfahren 75 / 6.4.1 Fremdbeurteilung (Beobachtungsverfahren) 75 / 6.5 Sprachstandsverfahren in der Herkunftssprache 76 / 7 Mehrsprachigkeit im Kontext von primären Störungsbildern / Johanne Ostad 85 / 7.1 Einleitung 85 / 7.2 Primäre Störungsbilder und mehrsprachige Erziehung 85 / 7.3 Down-Syndrom 86 / 7.3.1 Pathogenese und Symptomatik 86 / 7.3.2 Sprachliche Voraussetzungen und syndromspezifisches Sprachenprofil 86 / 7.3.3 Doppel- oder Mehrfachdiagnosen - Symptomatik und Intervention 88 / 7.4 Mehrsprachigkeit und Down-Syndrom 89 / 7.4.1 Stand der Forschung 89 / 7.4.2 Zusammenfassung 91 / 7.5 Implikationen für die Praxis 92 / 7.6 Fazit 92 / 8 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit 97 / 8.1 Grammatische Entwicklungsstörung / Marc Schmidt 97 / 8.1.1 Grundlegende Gedanken 97 / 8.1.2 Kennzeichen einer grammatischen Entwicklungsstörung 99 / 8.1.3 Ausprägung der grammatischen Entwicklungsstörung 100 / 8.1.4 Besonderheiten des ungestörten mehrsprachigen Grammatikerwerbs 102 / 8.1.5 Ausprägung der grammatischen Störung bei Mehrsprachigkeit 103 / 8.2 Erwerb und Störungen der Aussprache bei mehrsprachigen / Kindern / Annette Fox-Boyer & / Katharina Salgert 109 / 8.2.1 Mehrsprachiger Phonologieerwerb 109 / 8.2.2 Aussprachestörungen bei / mehrsprachigen Kindern 112 / 8.3 Semantisch-lexikalische / Entwicklungsstörungen bei / mehrsprachigen Kindern / Annegret Klassert & / Christina Kauschke 121 / 8.3.1 Befunde zum bilingualen Lexikonerwerb / sprachunauffälliger Kinder 122 / 8.3.2 Ausprägung lexikalischer Störungen / bei bilingualen Kindern mit SSES . 125 / 8.3.3 Konsequenzen für die Diagnostik / lexikalischer Fähigkeiten bei / bilingualen Kindern mit SSES 126 / 8.3.4 Konsequenzen für die Therapie / lexikalischer Fähigkeiten bei / bilingualen Kindern mit SSES 129 / 8.3.5 Perspektiven für die Zukunft 131 / 9 Redeflussstörung und / Mehrsprachigkeit / JanaZang 135 / 9.1 Definition und Ursachen von / Stottern 135 / 9.2 Einflüsse der Sprachentwicklung auf / die Redeflussstörung Stottern 135 / 9.3 Zusammenhänge von / Mehrsprachigkeit und Stottern . 136 / 9.4 Bikulturalismus als / aufrechterhaltender Faktor? 139 / 9.5 Bilinguale Stotterdiagnostik 139 / 9.5.1 Anamnese und Sprachenprofil 140 / 9.5.2 Quantitative Erfassung von / Stottersymptomen 140 / Qualitative Beschreibung der / Stottersymptomatik 142 / Psychosoziale Aspekte und / verdeckte Symptomatik 143 / Zusammenfassung 144 / Aktuelle und zukünftige / Forschungsbereiche / Solveig Chilla 147 / Grundlagen der Therapie bei / Mehrsprachigkeit 149 / Behinderung des / mehrsprachigen Erwerbs / Solveig Chilla 151 / Diagnostisches Vorgehen 151 / Körperfunktion 151 / Personenbezogene Faktoren 152 / Aktivitäten und Partizipation 152 / UmWeltfaktoren 152 / Erhebung der sprachlichen / Förderbedürfnisse mit Daniela 153 / Zusammenfassung der / diagnostischen Erhebungen 153 / Therapeutisches Vorgehen und / Umfeldarbeit 153 / Spezifische Sprachentwicklungsstörung / Marc Schmidt 157 / Ausgangslage 157 / Randomisierte / Interventionsstudie 158 / Zielsetzung 158 / Crosslinguale Betrachtung 158 / Interventionssetting 159 / Effektivitätsprüfung 160 / Transfereffekte 161 / Diskussion der Ergebnisse 161 / Therapieauswahl 161 / Einbezug der Erstsprache 162 / Transfers von L2 auf L1 163 / Schlussfolgerungen 164 / Intervention bei mehrsprachigen / Kindern mit Aussprachestörungen / Annette Fox-Boyer 167 / Einleitung 167 / Wahl der Therapiesprache 167 / Wahl des Therapieansatzes 168 / Studien zur Therapie von / Aussprachestörungen 168 / Intervention bei mehrsprachigen / Kindern mit lexikalischen / Störungen / Christina Kauschke und / Annegret Klassert 173 / Anamnese und / Sprachbiografie 173 / Befunderhebung 173 / Symptomatik im Russischen 173 / Symptomatik im Deutschen 174 / Gesamtwortschatz 175 / Diagnosestellung 176 / Therapeutisches Vorgehen 176 / Therapieverlauf 178 / Veränderung von Arturs / Sprachverhalten in und außerhalb / der Therapie 178 / Die Angehörigen 178 / Resultate der Therapie 179 / Schlussfolgerungen über den / Einzelfall hinaus 179 / Elternberatung / Sandra Niebuhr-Siebert 183 / Einleitung 183 / Interkulturalität im / Beratungskontext 183 / Beratung 185 / Beratungsbeziehung, / Mehrsprachigkeit und / kulturelle Vielfalt 186 / Gesprächsführung und / Herausforderungen interkultureller / Kommunikation 187 / Beratungsmethoden 191 / Fazit 192 / XII Inhaltsverzeichnis / 16 ' Mehrsprachige Stottertherapie / JanaZang 195 / 16.1 Studien zur zweisprachigen / Stottertherapie 195 / 16.2 Weitere Überlegungen zur / bilingualen Stottertherapie 197 / 16.3 Fallbeispiel Nesrin 197 / 16.3.1 Symptomdiagnostik 197 / 16.3.2 Therapie 198 / 16.3.3 Kritische Reflexion 200 / 16.4 Weitere Fallbeispiele 200 / 16.4.1 Julien 200 / 16.4.2 Denis 201 / 16.5 Zusammenfassung und Fazit 202 / 17 Aktuelle und zukünftige / Forschungsbereiche / Solveig Chilla 205 / IV Besondere Erwerbsbedingungen / als Herausforderung für / Diagnostik und Therapie 207 / 18 Bimodal-bilingualer Spracherwerb / (Gebärdensprache/Lautsprache) / Barbara Hänel-Faulhaber 209 / 18.1 Erwerb von Gebärdensprachen . 210 / 18.2 Bimodal-bilinguale Mehrsprachigkeit: / Einfluss der Gebärdensprache / auf den Lautspracherwerb 210 / 18.2.1 Erwerbsalter 211 / 18.2.2 Sprachmodalität und frühe / Zweitsprache 212 / 19 Mehrsprachige Kinder mit / Cochlea-Implantat: / Frühförderung / Barbara Hänel-Faulhaber 215 / 19.1 Monolingualer Lautspracherwerb / bei Kindern mit Cochlea- / Implantat 215 / 19.2 Merkmale des Spracherwerbs bei / Kindern mit Cochlea-Implantat . 216 / 19.2.1 Cl-Technologie 216 / 19.2.2 Implantationsalter und präoperative / Hörerfahrung 216 / 19.2.3 Eltern-Kind-Interaktion 217 / 19.2.4 Sozioökonomischer Status der / Eltern 217 / 19.3 Bimodal-mehrsprachige Kinder mit / einem Cochlea-Implantat 218 / 19.3.1 Total Communication 218 / 19.3.2 Gebärdensprache 219 / 19.3.3 Unimodal lautsprachlich / mehrsprachige Kinder mit / Cochlea-Implantat 221 / 19.4 Anforderungen für die / Frühförderung 222 / 19.4.1 Elternarbeit 222 / 19.4.2 Sprachliche Rehabilitation 223 / 20 Laut- und Schriftspracherwerb / von gehörlosen und / schwerhörigen Kindern / Johannes Hennies 227 / 20.1 Einleitung 227 / 20.2 Den Spracherwerb beeinflussende / Faktoren 228 / 20.2.1 Intake und Input 228 / 20.2.2 Art und Grad der Hörbeeinträchtigung / sowie technische Versorgung 228 / 20.2.3 Einfluss der gebärdensprachlichen / Mehrsprachigkeit 228 / 20.3 Lautspracherwerb gehörloser und / schwerhöriger Kinder 230 / 20.3.1 Ebenen des Lautspracherwerbs 231 / 20.3.2 Förderkonzepte im / Lautspracherwerb 232 / 20.4 Schriftspracherwerb gehörloser / und schwerhöriger Kinder 233 / 20.4.1 Lesemodelle 233 / 20.4.2 Förderkonzepte im / Schriftspracherwerb 234 / 20.5 Zusammenfassung 235 / 20.6 Ausblick 236 / 21 Laut- und Gebärdenspracherwerb / von hörenden Kindern gehörloser / Eltern (Codas) - Frühförderung / Kristin Hofmann 241 / 21.1 Familien mit gehörlosen Eltern und / hörenden Kindern 241 / Inhaltsverzeichnis XIII / 21.1.1 Familien mit gehörlosen Eltern als / kulturelle und sprachliche / 21.3.2 Förderung der bikulturellen / Identität . 246 / Minderheit 242 21.3.3 Unterstützung und Beratung der / 21.1.2 Kommunikationsstrategien in Familien Eltern 747 / mit gehörlosen Eltern 74? 21.4 / Ausblick . 247 / 21.2 Der Spracherwerb von Codas 243 / 21.2.1 Erwerb der Gebärdensprache 243 22 Aktuelle und zukünftige / 21.2.2 Erwerb der Lautsprache 244 Forschungsbereiche / 21.2.3 Kompetenzen bimodaler-bilingualer / Kinder 244 / Solveig Chilla 251 / 21.3 Frühförderung hörender Kinder / gehörloser Eltern 245 / Index 253 / 21.3.1 Förderung des bimodal-bilingualen / Spracherwerbs 245

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla ; Stefanie Haberzettl (Hrsg.) Mit Beitr. von: Solveig Chilla ...
Jahr: 2014
Bandangabe: 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-44506-4
2. ISBN: 3-437-44506-5
Beschreibung: XIII, 258 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Logopädie, Mehrsprachigkeit, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Multilingualismus, Multilinguismus, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Chilla, Solveig; Haberzettl, Stefanie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch