Cover von Deutsch im mehrsprachigen Umfeld wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch im mehrsprachigen Umfeld

Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andrea Ender, Ulrike Greiner, Margareta Strasser
Jahr: 2019
Verlag: Hannover, Klett Kallmeyer
Reihe: Lehren lernen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Deut / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 10.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprachliche Kompetenzen sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn, denn sprachliches und inhaltliches Lernen können nicht voneinander getrennt werden. Die Fragen zu Sprachfähigkeiten und ihrer Förderung betreffen daher nicht nur den Deutschunterricht, sondern sind für alle Fächer relevant. Die in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit Sprache verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die über die sprachliche Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen und sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer Gesellschaft wider. Lehrkräfte brauchen deshalb Wissen über sprachliche Kompetenzen und wie sie im schulischen Alltag festgestellt und gefördert werden können.
Der Praxisband behandelt die gesellschaftlich-schulischen Rahmenbedingungen und bildungs- und sprachwissenschaftliche Herausforderungen von Sprachkompetenz in einem mehrsprachigen Umfeld. Es werden wichtige Befunde aus der Zweitsprachforschung und der Sprachdidaktik zu Entwicklung und Gebrauch der zentralen sprachlichen Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören und ihrer Feststellung vorgestellt. Überdies zeigen die Autorinnen Entwicklungsmöglichkeiten und Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe auf.
Das Studienbuch fokussiert auf eine konsequente Verbindung von gesellschafts- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen. Es bietet forschungsbasiertes Grundwissen für Lehramtsstudierende aller Fächer sowie für im Beruf stehende Lehrpersonen der Sekundarstufe, die sich im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und Bildungserfolg weiterbilden und praxistaugliche Möglichkeiten der Sprachförderung im Jugendalter kennenlernen möchten.
 
INHALT / / Sprachkompetenzen begreifen, erfassen und fördern in der Sekundarstufe - Eine Einführung 10 / / A Rahmenbedingungen / / 1 Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität / (Ulrike Greiner und Wolfgang Hallet) / 1.1 Das Konzept der Schriftsprachlichkeit. 18 / 1.2 Materialitäten und Medialitäten: Subjekte, Texte, Körper, Diskurse 21 / 1.3 Language of schooling: Deutsch als Bildungs-, Schul- und Lernsprache 24 / 1.4 Multimodalität und Multiliteralität. 28 / 1.5 Generisches Lernen. 32 / 1.6 Aufgaben 39 / / 2 Sprache(n) und Kultur(en): Inter- und Transkulturalität (Hans-Joachim Roth) / 2.1 Einleitung 40 / 2.2 Kultur und Ordnung. 41 / 2.3 Die Geburt der Kultur aus der Emanzipation des Bürgertums 41 / 2.4 Kultur und Bildung 43 / 2.5 Bildung und sprachliche Vielfalt - eine problematische Beziehung 44 / 2.6 Diversität und Mehrsprachigkeit 46 / 2.7 Bildungssprache 49 / 2.8 Sprache und Kultur im Nationalstaat 52 / 2.9 Transnationalität, Transkulturalität und doing culture. 53 / 2.10 Schluss. 55 / 2.11 Aufgaben 57 / / 3 Mehrsprachige Schüler innen im deutschsprachigen Raum - Kontextbedingungen und Lernerfolge (Barbara Herzog-Punzenberger) / 3.1 Einleitung 58 / 3.2 Statistischer Überblick . 61 / 3.3 Einwanderung, Integration und Bildung - Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz 68 / / 3.4 Bildungserfolge am Beispiel Lesekompetenz 73 / 3.5 Schlussbetrachtung. 78 / 3.6 Aufgaben. 80 / / B Herausforderungen und Spannungsfelder / / 4 Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft / (Wassilios Baros und Thomas Theurer) / 4.1 Einleitung. 84 / 4.2 Erklärungen für Bildungsdisparitäten in der empirischen Bildungsforschung vor und nach PISA . 85 / 4.3 Wann sind (Bildungs-)Ungleichheitenungerecht? 88 / 4.4 Fazit: Kurzschlüsse im Verhältnis von Forschung - Politik - (sprachlicher) Bildungspraxis 95 / 4.5 Aufgaben 97 / / 5 Vom Verbieten zum Zelebrieren: Debatten und Befunde zur mehrsprachigen Schule / (Raphael Berthele) / 5.1 Vorbemerkungen. 98 / 5.2 Zu den sprachpädagogischen und gesellschaftlichen Rollen der Schule 99 / 5.3 Mehrsprachige Ambitionen: Homunculi 105 / 5.4 Schlussdiskussion. 110 / 5.5 Aufgaben. 113 / / 6 Das sprachliche Repertoire von Jugendlichen: Unentbehrliche Flexibilität im Umgang mit Alltags- und Bildungssprache (Andrea Ender) / 6.1 Einleitung 115 / 6.2 Sprachkompetenz in komplexer Vielfalt 115 / 6.3 Sprachliche Herausforderungen in Schule und Alltag 118 / 6.4 Konzeption und Konstitution von Bildungssprache 123 / 6.5 Funktionen von Bildungssprache und ihre Schwierigkeiten 128 / 6.6 Zusammenfassung 133 / 6.7 Aufgaben. 134 / / 7 Sprache im (Fach-)Unterricht (Gudrun Kasberger und Margareta Strasser) / 7.1 Einleitung 135 / 7.2 Welt ohne Sprache? - Zum Zusammenhang von Sprache und Wissen 135 / 7.3 Sprachliche Entwicklung: Basisqualifikationen und sekundäre Diskursfähigkeiten 137 / 7.4 Sprache und Fachunterricht: Dimensionen sprachlichen Lernens 139 / 7.5 Sprache in Unterrichtsfächern 141 / 7.6 Die Sprache in meinem Unterrichtsfach - Bedarfsanalyse und Planungshilfen 151 / 7.7 Zusammenfassung 152 / 7.8 Aufgaben 153 / / C Beschreibung und Erfassung von Kompetenzbereichen / / 8 Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Deutschen / (Katrin Böhme) / 8.1 Einleitung. 156 / 8.2 Zur Struktur sprachlicher Kompetenzen im Deutschen 158 / 8.3 Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit in großen Schulleistungsstudien 166 / 8.4 Diagnostische Zugänge zu sprachlichen Kompetenzen mehrsprachiger Schülerinnen 170 / 8.5 Fazit. 176 / 8.6 Aufgaben 177 / / 9 Zuhören will gelehrt werden - Erfassung und Förderung einer Schlüsselkompetenz / (Eva Fuchs) / 9.1 Mündlichkeit 179 / 9.2 Zuhören und an Gesprächen teilnehmen: Spannungsfelder und notwendige Fokussierungen 182 / 9.3 Zuhören: eine theoretische Annäherung. 189 / 9.4 Zuhörförderung: einige Überlegungen und Anregungen für den Unterricht 201 / 9.5 Aufgaben 206 / / 10 Der Lernbereich Sprechen im Fokus: Verortung - Entwicklungskontexte - Leistungsmessung (Brigit Eriksson-Hotz) / 10.1 Vorbemerkungen. 207 / 10 .2 Modellierung und Verortung 207 / 10.3 Entwicklungskontexte und Entwicklungsverläufe 215 / 10 .4 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung . 221 / 10.5 Abschließende Bemerkungen 227 / 10.6 Aufgaben. 227 / / 11 Leseverstehen als Schlüsselkompetenz in allen Fächern (Irmtraud Kaiser) / 11.1 Lesen als Schlüsselkompetenz 229 / 11.2 Die Modellierung von Lesekompetenz 230 / 11.3 Lesekompetenz und ihr Erwerb. 232 / 11.4 Was das Lesen und Verstehen von Fach- und Schulbuchtexten anspruchsvoll macht. 240 / 11.5 Lesekompetenz erfassen und diagnostizieren 242 / 11.6 Leseverstehen unterstützen und fördern im Schulunterricht. 244 / 11.7 Fazit 250 / 11.8 Aufgaben. 251 / / 12 Schreibkompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit / (Michael Becker-Mrotzek, Stefanie Bredthauer und Sabine Hachmeister) / 12.1 Einführung 252 / 12.2 Schreibkompetenz 253 / 12.3 Schreibkompetenz und Mehrsprachigkeit. 255 / 12.4 Schreibentwicklung 256 / 12.5 Schreibentwicklung und Mehrsprachigkeit 257 / 12.6 Texte bewerten - Schreibkompetenz diagnostizieren 257 / 12.7 Diagnose von Schreibkompetenz und Mehrsprachigkeit 259 / 12.8 Schreibkompetenz fördern. 261 / 12.9 Schreibförderung und Mehrsprachigkeit. 264 / 12.10 Schluss 266 / 12.11 Aufgaben . 267 / / D Entwicklungsbereiche und Fördermaßnahmen / / 13 Sprachförderung in der Sekundarstufe: Hinweise für die Schulpraxis und die Lehrkräftebildung (Beate Lütke) / 13.1 Schulische Sprachförderung imSpektrum gesamtsprachlicher Bildung 270 / 13.2 Warum Sprachförderung? 272 / 13.3 Sprachförderbedarf diagnostizieren 275 / 13.4 Wortschatzförderung. 277 / 13.5 Grammatikförderung. 279 / 13.6 Leseförderung 281 / 13.7 Schreibförderung . 283 / 13.8 Ausblick 285 / 13.9 Aufgaben 286 / / 14 Der Faktor Alter im Zweitspracherwerb: ein Zusammenspiel individueller und sozialer Einflussfaktoren (Christine Czinglar) / 14.1 Einleitung. 287 / 14.2 Widersprüchliche Ergebnisse zum Altersfaktor 287 / 14.3 Mögliche Erklärungen des Altersfaktors. 292 / 14.4 Zusammenspiel der Einflussfaktoren 299 / 14.5 Fazit für den DaZ-Unterricht in der Sekundarstufe 301 / 14.6 Aufgaben. 303 / / 15 Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen / (Claudia Maria Riehl und Julia Blanco Lopez) / 15.1 Einleitung 306 / 15.2 Mehrsprachiges Potenzial: Was versteht man darunter?. 306 / 15.3 Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen 308 / 15.4 Konsequenzen für Schule und Unterricht. 315 / 15.5 Schlussbemerkung 318 / 15.6 Aufgaben 319 / / 16 Sprachbewusster Unterricht - Prinzipien und Methoden für die Umsetzung / Maria Zauner, Denis Weger und Katharina Ferris) / 16.1 Ausgangslage und Kontext / 16.2 Voraussetzungen / / 320 / 321 / 16.3 Prinzipien eines sprachbewussten Unterrichts 323 / 16.4 Gemeinsam die Verantwortung übernehmen / 16.5 Aufgaben . / / Literaturverzeichnis 339 / / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 379

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andrea Ender, Ulrike Greiner, Margareta Strasser
Jahr: 2019
Verlag: Hannover, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772712524
2. ISBN: 3772712525
Beschreibung: 1. Auflage, 384 Seiten : illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehren lernen
Schlagwörter: Deutsch, Mehrsprachigkeit, Schuljahr 5-8, Sprachkompetenz, Sprachunterricht, Deutsche Sprache, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Hochdeutsch, Kompetenz / Linguistik, Linguistische Kompetenz, Multilingualismus, Multilinguismus, Neuhochdeutsch, Sprachfähigkeit, Sprachliche Kompetenz, Sprachstand, Sprachdidaktik, Spracherziehung / Unterricht, Sprachlehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ender, Andrea; Greiner, Ulrike; Strasser, Margareta
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 339-378
Mediengruppe: Buch