Cover von Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döll, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Döll
Jahr: 2012
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Döll / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Döll / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Modellprogramm FÖRMIG - Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – wurde das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung entwickelt und praktisch erprobt. Damit wird bezweckt, Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu ermöglichen.Ein Grundpfeiler der Durchgängigen Sprachbildung ist die regelmäßige Diagnose sprachlicher Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für eine Förderung, die an den vorhandenen Kenntnissen und Ressourcen ansetzt. Das Instrument Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I wurde im Rahmen von FÖRMIG erarbeitet. Es handelt sich um ein Hilfsmittel für die kontinuierliche Beobachtung der sprachlichen Entwicklung im Deutschen. Mit seiner Hilfe kann der Aneignungsprozess der Zweitsprache ab dem Eintritt in das fünfte Schuljahr über einen mehrjährigen Zeitraum beobachtend begleitet werden. In diesem Band werden zunächst zentrale Diskussionen und Kontroversen aus dem Themenfeld Sprachdiagnostik nachgezeichnet (z.B. zu Verfahrensarten, Kompetenzmodellen sowie Normen und Maßstäben bei der Leistungsbeurteilung). Sodann werden die Niveaubeschreibungen selbst sowie das Vorgehen und die Ergebnisse einer Prüfung von Validität, interner Konsistenz, Reliabilität und Beobachtergenauigkeit vorgestellt./ AUS DEM INHALT: / / / Dank .............................................................................................................7 Einleitung .....................................................................................................9 1. Geschichte der Diagnose des Sprachstandes von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland ..............................................................................14 2. Disziplinäre Rahmung ...................................................................17 3. Aneignung des Deutschen als Zweitsprache ................................20 3.1 Erst- und Zweitsprache .................................................................20 3.2 Zweit- und Fremdsprache .............................................................21 3.3 Theorien der Zweitsprachaneignung ............................................24 3.3.1 Kontrastivhypothese ......................................................................24 3.3.2 Identitätshypothese .......................................................................25 3.3.3 Interlanguage-Hypothese ...............................................................26 3.3.4 Separate Development Hypothesis ...............................................27 3.3.5 Aktuelle Entwicklungen ................................................................28 3.4 Erkenntnisse zur Aneignung des Deutschen als Zweitsprache ............................................................................29 3.4.1 Pragmatische und diskursive Fähigkeiten .....................................30 3.4.2 Entwicklung des Lexikons und semantischer Fähigkeiten ...........32 3.4.3 Morphologische und syntaktische Fähigkeiten .............................34 3.4.4 Phonische Qualifikation ................................................................46 3.4.5 Literale Fähigkeiten .......................................................................47 3.4.6 Resümee .......................................................................................52 4. Zentrale Diskussionen und Kontroversen im Bereich der Sprachstandsdiagnostik .......................................54 4.1 Legitimität der Verwendung .........................................................54 4.2 Sprachkompetenz ..........................................................................57 4.2.1 Entwicklungen des Kompetenzbegriffs .........................................57 4.2.2 Kompetenzstrukturmodelle ...........................................................59 4.2.3 Kompetenzniveaumodelle ............................................................62 4.2.4 Resümee ........................................................................................64 4.3 Normen und Maßstäbe ................................................................65 4.4 Anforderungen .............................................................................67 4.4.1 Allgemeine Gütekriterien .............................................................68 4.4.2 Nebengütekriterien ......................................................................71 4.4.3 Spezifische Kriterien ....................................................................72 6 5. Verfahrensarten zur Feststellung des Sprachstandes bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund .........75 5.1 Schätzverfahren .............................................................................77 5.2 Profilanalysen ................................................................................78 5.3 Tests ...............................................................................................83 5.4 Beobachtungsverfahren .................................................................86 6. Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache ........................89 6.1 Entstehungsgeschichte ..................................................................90 6.2 Verfahrenstyp und -aufbau ............................................................91 6.3 Evaluation der Praktikabilität .......................................................94 6.4 Kompetenzmodell ..........................................................................95 6.5 Anwendung .................................................................................102 6.6 Resümee ......................................................................................103 7. Fragestellungen, Konzeption und Ergebnisse der empirischen Prüfung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I .....................105 7.1 Validität .......................................................................................105 7.1.1 Charakterisierung der Stichprobe ...............................................106 7.1.2 C-Test ...........................................................................................109 7.1.3 Sprachprofile ................................................................................111 7.1.4 Analyse ........................................................................................113 7.1.5 Resümee ......................................................................................116 7.2 Interne Konsistenz ......................................................................116 7.3 Interraterreliabilität und Beobachtungsgenauigkeit ....................118 7.3.1 Portraits .......................................................................................121 7.3.2 Erhebung der Daten ....................................................................123 7.3.3 Interraterreliabilität .....................................................................124 7.3.4 Beobachtungsgenauigkeit ............................................................127 7.4 Resümee ......................................................................................132 Zum Abschluss ........................................................................................133 Literatur ...................................................................................................135 Abbildungsverzeichnis .............................................................................151 Tabellenverzeichnis ..................................................................................152 Anhang ....................................................................................................153

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döll, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Döll
Jahr: 2012
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2702-0
2. ISBN: 3-8309-2702-9
Beschreibung: 180 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprachenlernen, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Schüler, Deutsche Sprache, Fremdsprache / Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb, Fremdspracherwerb, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Gesteuerter Fremdsprachenerwerb, Gesteuerter Zweitsprachenerwerb, Hochdeutsch, Multilingualismus, Multilinguismus, Neuhochdeutsch, Sekundärer Spracherwerb, Sprachenlernen / Fremdsprache, Zweitspracherwerb
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011
Mediengruppe: Buch