Cover von Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bochmann, Klaus ; Stiehler, Heinrich
Verfasser*innenangabe: Klaus Bochmann ; Heinrich Stiehler
Jahr: 2010
Verlag: Bonn, Romanistischer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NR Boch / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Mit der vorliegenden Einführung stellen die renommierten Rumänisten Klaus
Bochmann (Leipzig) und Heinrich Stiehler (Wien) der deutschen und interna-
tionalen Romanistik eine gut lesbare kompakte, aber dennoch detailreiche Dar-
stellung der rumänischen Sprach- und Literaturgeschichte zur Verfügung.
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / / I. Was für eine Sprache ist das Rumänische? / / Das Rumänische unter den Sprachen Europas und unter den romanischen Sprachen (Klaus Bochmann) 9 / / II. Wie das Rumänische zu dem geworden ist, was es heute ist: Eine soziokulturelle Sprachgeschichte (Klaus Bochmann) 14 / / 1. Methodenfragen der Sprachgeschichtsschreibung 14 / 2. Die Romanisierung im Ostteil des Römischen Reiches 20 / 3. Die dakoromanische Spezifik der lateinischen Basis des Rumänischen 23 / 4. Thrakodakisches Substrat oder albanische Lehnwörter? Kontroversen um den Entstehungsraum des Rumänischen 27 / 4.1. Kontinuität oder Nordwanderung der Rumänen? 27 / 4.2. Thrakodakische und andere Substrate 34 / 5. Der Anteil des Slawischen an Wortschatz und Struktur des Rumänischen 38 / 5.1. Altslawisch 39 / 5.2. Kirchenslawisch 42 / 5.3. Slawische Nachbarsprachen und ihre Dialekte 44 / 5.4. Modernes Russisch 45 / 6. Andere Entlehnungen 47 / 6.1. Ungarische Lehnwörter 47 / 6.2. Griechische Entlehnungen 49 / 6.3. Lehnwörter aus Turksprachen 53 / 6.4. Germanismen 55 / 7. Das so genannte ¿Urrumänisch¿ und die Periodisierung der rumänischen Sprachgeschichte 56 / 7.1. Periodisierungsfragen 56 / 7.2. Die dialektale Aufgliederung des Gemein-Altrumänischen 61 / 7.3. Wortschatz, Strukturen und Gebrauchsbedingungen des Alt-Dakorumänischen im Früh- und Hochmittelalter 65 / 8. Rumänisch im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 69 / 8.1. Sprechsprache Rumänisch vs. Schriftsprache Kirchenslawisch 69 / 8.2. Rumänisch wird Schriftsprache 72 / 8.3. Die Bedeutung der Drucke des Diakons Coresi für die Entwicklung des Rumänischen 77 / 8.4. Die Offizialisierung der rumänischen Schriftsprache im 17. Jahrhundert 79 / 8.5. Rumänisches Sprachbewusstsein im Zeichen des Humanismus 82 / 8.6. Zum Zustand des Rumänischen vom 15. bis 17. Jahrhundert 85 / 8.6.1. Kontroversen um die Literatursprache 85 / 8.6.2. Der Wortschatz der frühen Schriftsprache 89 / 8.6.3. Gesprochenes Rumänisch im 16. und 17. Jahrhundert 92 / 9. Vormoderne: das 18. Jahrhundert 96 / 9.1. Die Siebenbürger Schule: Nationales Selbstbewusstsein und die Sprachfrage 102 / 10. Modernisierung im Zeichen ambivalenter Okzidentalisierung 106 / 10.1. Nationalbewegung und sprachliche Modernisierung zwischen 1821 und 1859 106 / 10.2. Sprachreformerische Projekte vor der Vereinigung der Fürstentümer 111 / 10.3. Sprachpolitik im jungen rumänischen Nationalstaat 115 / 10.4. Der Zustand des Rumänischen im 19. Jahrhundert 117 / 11. Sprachverhältnisse, Sprachpolitik und Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert 120 / 11.1. Rumänisch als Gegenstand der Linguistik 125 / 11.2. Normative Veröffentlichungen 128 / / III. Literatur (Heinrich Stiehler) / / 1. Literaturgeschichtsschreibung und Raum: ein Problemaufriss 133 / 2. Transgression von Raum: Migration und Oralität 137 / 3. Von Neacju zu Cantemir: Schriftsprache und ¿implizite¿ Literatur 146 / 4. Gibt es eine rumänische Aufklärung? Phanarioten und Latinisten im 18. Jahrhundert 154 / 5. Der neoromanische Impakt und seine Folgen 164 / 6. Die Literatur der Achtundvierziger 169 / 7. Diejunimea 175 / 8. Vom Symbolismus zur Avantgarde 183 / 9. Semänätorismus und Gandirismus 194 / 10. Die rumänische Zwischenkriegsprosa 203 / 11. Partei und Literatur seit 1945 210 / 12. Das literarische Exil seit 1945 221 / / IV. Anmerkungen 227 / V. Personenverzeichnis 247 / VI. Kartenanhang 257a /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bochmann, Klaus ; Stiehler, Heinrich
Verfasser*innenangabe: Klaus Bochmann ; Heinrich Stiehler
Jahr: 2010
Verlag: Bonn, Romanistischer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86143-191-6
2. ISBN: 3-86143-191-2
Beschreibung: 263 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Lehrbuch, Rumänisch, Literatur, Dakorumänisch, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Rumunisch, Rumänische Sprache, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch