Cover von Von Lernschwierigkeiten zu Lernerfolgen - neue und bewährte Wege zu guten Exekutiven Funktionen wird in neuem Tab geöffnet

Von Lernschwierigkeiten zu Lernerfolgen - neue und bewährte Wege zu guten Exekutiven Funktionen

Grundlagen und Praxis in Schule und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brunsting-Müller, Monika; Hasler, Judith
Verfasser*innenangabe: Monika Brunsting, Judith Hasler, Lisa Heller, Gerda Lempen
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Brun / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 02.01.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gut verständlich und praxisnah zeigt das interdisziplinäre Autorinnenteam neue und bewährte Wege zur Förderung der Exekutiven Funktionen auf. Das inklusive Schulmodell setzt viele und gut ausgeprägte Exekutive Funktionen (EF) wie Selbstregulation, Zeitmanagement, Arbeitsgedächtnis oder Handlungskontrolle voraus. Gut verständlich und praxisnah zeigt das interdisziplinäre Autorinnenteam neue und bewährte Wege zur Förderung der Exekutiven Funktionen auf. Achtsamkeit, Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der kognitiven Psychologie und weiteren Richtungen der Psychologie kommen zur Sprache und dienen als Ausgangsprunkt für pädagogische und sonderpädagogische Überlegungen und die konkrete Umsetzung in der Praxis. Monika Brunsting stellt als Psychologin und Sonderpädagogin neue Ansätze zur Entwicklung der Exekutiven Funktionen vor. Sie beschreibt Wege der Arbeit an den Exekutiven Funktionen für Menschen verschiedensten Alters, beispielsweise auch Erwachsener mit AD(H)S. Lisa Heller beschreibt als Heilpädagogin und Lehrperson Möglichkeiten zur Entwicklung der Exekutiven Funktionen im Kindergarten und auf der Unterstufe. Judith Hasler beleuchtet die Bedeutung der Exekutiven Funktionen in der Sprachentwicklung und gibt Einblick in die Logopädietherapie. Sie stellt Möglichkeiten zum Einbezug der EF in die Sprachtherapie vor – darunter verschiedene Spiele. Gerda Lempen präsentiert ein Beobachtungsinstrument, mit dem man Exekutive Funktionen einfach erfassen und auf den verschiedenen Schulstufen trainieren kann. Dreh- und Angelpunkt der Primarlehrerin ist die Arbeit mit begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern – das Tool kann aber auf allen Begabungsstufen eingesetzt werden.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort von Prof. Dr. Markus Matthys 9
Vorwort der Autorinnen 11
Verzeichnis der Abkürzungen 14
 
Teil 1 Einführung 15
1 Was sind Exekutive Funktionen (EF)? 16
EF, Kognition, Emotion und Selbstregulation (SR) 16
2 In welchen Lebensbereichen sind EF wichtig? 18
3 Wer hat Schwierigkeiten mit EF? 19
Kindergartenkinder 19
Aufmerksamkeitsdefizit-Störung mit und ohne Hyperaktivität 19
Kognitive Impulsivität 20
Minderleistende 20
Lese-Rechtschreibstörung (LRS, Dyslexie) 21
Rechenstörung (Dyskalkulie) 21
Sprachentwicklungsstörungen 21
Lernstörungen, Lernschwierigkeiten und Lernbehinderung 22
Erwachsene und ältere Menschen 22
4 Grundlagen der Arbeit mit EF 23
Neurowissenschaften, Denken, Lernen und EF 23
Kognitive Psychologie, Denken, Lernen (Science of Learning) und EF 24
Positive Psychologie, Denken, Lernen und EF 26
Achtsamkeit, Denken, Lernen und EF 27
Interessante Forschungsbefunde 28
Verhaltensmodifikation, Denken, Lernen und EF 29
5 Wie kann man EF erfassen? 30
6 Wie kann man EF aufbauen? 31
 
Teil 2 Praxis 35
1 EF 1 Selbstregulation 36
SRI Selbstregulation der Aufmerksamkeit 43
SR 2 Selbstregulation der Emotionen 48
SR 3 Selbstregulation der Impulse 52
SR 4 Selbstregulation: mit Aufgaben beginnen 54
SR 5 Selbstregulation: Aufgaben beenden 56
Zusammenfassung 57
 
2 EF 2 Handlungen planen 59
Zusammenfassung 73
3EF 3 Organisation des (inneren und äusseren) Verhaltens 75
Organisation des inneren Verhaltens (Ausrichtung) 75
Organisation des äusseren Verhaltens 77
Zusammenfassung 85
4 EF 4 Zeitgefühl und Zeitmanagement 86
5 EF 5 Flexibilität des Denkens und Verhaltens 95
Zusammenfassung 104
6 EF 6 Arbeitsgedächtnis 105
Zusammenfassung 111
7 EF 7 Handlungskontrolle und Handlungskorrektur 113
Zusammenfassung 119
8 EF 8 Metakognition 120
Metakognition vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter 120
Werken (Schulalter) 123
Jugendliche und Erwachsene 125
Zusammenfassung 131
Literatur 132
Links 135
 
Teil 3 Spezielle pädagogische, sonderpädagogische und
therapeutische Arbeitsfelder 137
«Tools of the Mind» im integrativen Kindergarten 138
Lisa Heller
1 Das Programm «Tools of the Mind» 138
1.1 «Tools of the Mind»-Aktivitäten 138
1.1.1 Aktivitäten zur Denk- undVerhaltenssteuerung im Alltag 139
1.1.2 Spiel 140
1.1.3 Soziale Interaktionen 141
1.1.4 Sprache 142
2Möglichkeiten zur Umsetzung von TotM in einem integrativen Kindergarten 144
2.1 Integratives Setting 144
2.2 Denk- und Verhaltenssteuerung 144
2.2.1 Organisation des Unterrichtsund Initiierung sozialer Interaktionen 145
2.2.2 Tagesablauf 145
2.2.3 Individuelle Erinnerungsstützen 146
2.3 Förderung Exekutiver Funktionen im Rollenspiel 148
2.3.1 Spielvorbereitung 149
2.3.2 Spieldurchführung 151
2.4 Sprachförderung 152
3 Zusammenfassung 153
4 Glossar 154
5 Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis 155
6 Literaturangaben 156
 
Exekutive Funktionen in der Logopädie bei Kindern
mit Sprachentwicklungsstörungen 157
Judith Hasler
1 Was ist eine Sprachentwicklungsstörung (SES)? 157
2 EF und Sprache 159
2.1 Bedeutung der EF für die Sprachentwicklung 159
2.2 Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der EF 161
3 EF bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung 162
3.1 Arbeitsgedächtnis 163
3.2 Inhibition 164
3.3 Kognitive Flexibilität 164
3.4 Welches Bedingungsgefüge besteht zwischen Defiziten in den EF
und einer Sprachentwicklungsstörung? 166
4 Umsetzung in der logopädischen Praxis 167
4.1 Metakognition und Strategien 168
4.2 Spielendes Training 169
4.3 Umweltveränderungen 172
5 Abbildungsverzeichnis 174
6 Literaturverzeichnis 175
 
Förderung von EF bei begabten Kindern 178
Gerda Lempen
1 Überblick 178
2 Warum sind EF auch für begabte SuS wichtig? 179
2.1 Wann spricht man von Begabung oder Hochbegabung? 179
2.2 Schlecht ausgebildete EF als Stolperstein am Gymnasium? 179
2.3 Weitere Folgen von schlecht ausgebildeten EF 180
 
3 Was beim Training von EF bei begabten Kindern besonders zu beachten ist 182
3.1 Ungeduld mit sich selbst 182
3.2 Komplexes Denken 182
3.3 Verlangen nach Gründen und tieferem Verständnis 183
3.4 Die Bedeutung frühzeitigen Trainings vonLerntechniken 183
3.5 Asynchrone Entwicklung 183
3.6 Lern- und Entwicklungsstörungen 184
4 Training von EF bei begabten SuS - Ideen für die Praxis 185
4.1 Die eigene Haltung klären 185
4.2 Spielerisches Training von EF 185
4.3 On-Task-Training im Alltag 186
4.3.1 Das Training von Lerntechniken mit spannendem Inhalt verbinden 186
4.3.2 Asynchrone Entwicklung: Wenn das Schreiben nervt! 187
4.3.3 Förderung von Durchhaltevermögen beim Robotikprojekt 188
4.4 Vom Problemverhalten zur Fähigkeit: Verlieren können 189
4.4.1 Vorteile erkennen und die Motivation wecken 190
4.4.2 Arbeit mit Vorbildern 191
4.4.3 Übung macht den Meister 192
4.5 Anstrengungsbereitschaft entwickeln 192
4.5.1 Das Problem benennen und die Motivation wecken 192
4.5.2 Wie weiter? Viele Wege führen nach Rom ... 193
5 Schlusswort 195
6 Literatur 196
7 Links zu Spielen und Fördermaterial 197
 
Anhang 199
Rückblick, Ausblick und Dank 200
Über die Autorinnen 201
Übersicht Arbeitsblätter zum Herunterladen 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brunsting-Müller, Monika; Hasler, Judith
Verfasser*innenangabe: Monika Brunsting, Judith Hasler, Lisa Heller, Gerda Lempen
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-08330-8
2. ISBN: 3-258-08330-4
Beschreibung: 1. Auflage, 202 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heller, Lisa; Lempen, Gerda
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch