Cover von Weniger schlecht entscheiden wird in neuem Tab geöffnet

Weniger schlecht entscheiden

praktische Entscheidungstools für agile Zeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Serfass, Annika Nora; Schäfer, Doris
Verfasser*innenangabe: Annika Nora Serfass ; Doris Schäfer
Jahr: 2021
Verlag: München, Verlag Franz Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: GW.BMM Serf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Weniger schlechte Entscheidungen im beruflichen und privaten Umfeld, allein und in einer Gruppe, spontan und durchdacht, intuitiv und analytisch.
 
Der Projektplan wurde gründlich erarbeitet - die Umsetzung hat sich trotzdem stark verzögert. Urlaub mit Freunden klang großartig - war aber anstrengend. Den Master neben dem Beruf machen - habe ich dann doch nicht geschafft. Das Team hatte sich gemeinsam für einen Bewerber entschieden - war aber doch eine Fehlbesetzung. Ein Häuschen im Grünen klang so idyllisch - macht aber viel Arbeit. Im Nachhinein ist man oft klüger: das war echt eine schlechte Entscheidung. Das kennt wohl jeder. Dabei kann Entscheidungen treffen Spaß machen, es erleichtert, macht sogar glücklich und natürlich handlungsfähig. Deshalb sollten wir häufiger, proaktiver, bewusster und positiv gestimmter entscheiden. Und manchmal muten wir uns selbst auch zu viel zu: Entscheidungen müssen nicht für immer gelten - lieber auch mal was ausprobieren, sich wieder umentscheiden, einen kleinen nächsten Schritt gehen.
 
Damit dies leichter gelingt, haben wir 42 Tools und Methoden aus verschiedensten Disziplinen für Sie zusammengestellt, die Ihnen auch in einem komplexen Umfeld helfen, sich zu orientieren, zu ordnen und zu entscheiden. 6 "Theoriehappen" werfen Licht auf Entscheidungen aus verschiedenen Perspektiven. Eine Fülle an Beispielen, Geschichten und Material lädt ein zum Nachmachen und Ausprobieren. Mit Methoden aus: Coaching, Therapie, Selbstmanagement, BWL, systemischer Beratung, Scrum, Design Thinking, Soziokratie & Holacracy, Theory U, kollegiale Führung bzw. selbstorganisierte Teams und viele neue - von den Autorinnen und Autoren selbst entwickelte Entscheidungstools. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Gebrauchsanweisung 5
Theoriehappen und Tools 13
 
Theoriehappen 1: Betriebswirtschaftslehre 13
Entscheiden wie ein Betriebswirtschaftler: Nutzenmaximierung als Entscheidungsgrundlage 14
BCG-Matrix: Lohnt sich eine Investition 19
Eisenhower-Prinzip: Wie Sie sich selbst besser organisieren 24
Entscheidungsbaum: Visuell und mathematisch zur Entscheidung 29
SWOT: Ein Rundumblick auf innen, außen, heute und morgen 34
Business Value Poker: Der Wertbeitrag von Optionen als Entscheidungsgrundlage 39
Story Points: Agile Schätzmethode zur Priorisierung von Aufgaben 43
Vesters Papiercomputer: Abhängigkeiten erkennen und Prioritäten setzen 48
Den Zufall entscheiden lassen: Effizient und einfach entscheiden durch Würfeln 53
 
Theoriehappen 2: Systemtheorie 57
Entscheiden systemtheoretisch betrachtet 58
Sechs Hüte des Denkens: Perspektiven hörbar und allen zugänglich machen 65
Tetralemma: Kreativ raus aus dem Dilemma 70
B L U Loop: Beobachten, lernen, umsetzen und all das kontinuierlich 76
Peer2Peer-Consulting: Kollegen als beratende Experten nutzen 82
Musterbeobachtung zur Rahmenklärung: Ein systemisches Erkenntnistool zum Erklären von Nichtentscheidungen 85
Entscheiden mit Spannungsfeldern: Handlungsfähig bleiben in scheinbar unentscheidbaren Zuständen 91
Entscheidungsräume: In einem Rundgang emotional entscheiden und rational überprüfen 97
Decision Journey Mapping: Verborgene Dilemmata, Hindernisse und Blockaden aufdecken 101
Design Thinking: Designing statt deciding kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen 106
 
Theoriehappen 3: Gruppendynamik 111
Entscheidungen in Gruppen treffen die Sicht der Gruppendynamik 112
Bohmscher Dialog: Gesprächsreise zu neuen Horizonten 117
Widerstandsabfrage: Als Team eine Lösung finden, die alle einbezieht 121
Entscheidungstrichter: Im Team schneller und nachhaltiger entscheiden durch systemisches Konsensieren 125
Einwandintegration in Großgruppen: Gemeinsam Erkenntnisse erlangen und Entscheidungen treffen 130
Konsultativer Einzelentscheid: Jemand wird beauftragt, für alle zu entscheiden 136
Delegation Poker: Entscheidungszuständigkeiten explizit machen 140
Konsent: Eine Art integrative Entscheidungsfindung im Team 144
Kollegiale Rollenwahl: Wie Verantwortung auf viele Schultern verteilt werden kann 149
Team Prototyping: Kreativität für komplexe Rollenentscheidungen 154
Retrospektiven: Kontinuierlich gemeinsam über Entwicklung entscheiden 160
 
Theoriehappen 4: Psychologie und Intuition 165
Entscheidungen in der Psychologie: Die Intuition, dein Bauchgefühl und du 166
Entscheidungsgärung: Die Zeit ist deine Freundin und die deines Bauchgefühls 172
Affektbilanzen: Körperempfindungen als Entscheidungsgrundlage 176
Motto Ziele des Zürcher Ressourcenmodells: Wenn das Unterbewusste über Bilder entscheiden hilft 180
Digital Decision Making: Radikal entscheiden durch binäre Zuspitzung 186
Bodenanker: Mehr Übersicht durch Körpergefühl und Perspektiven 193
Case Clinic: Komplexe Anliegen durchdenken, durchfühlen und spiegeln lassen 198
Sandwich Spaziergang: Wie Bewegung zu dritt zu besseren Entscheidungen führt 203
Be Your Storys Hero: Connecting to Our Heros Quest in Moments of Truth 207
 
Theoriehappen 5: Philosophie und Werte 213
Entscheidungen in der Philosophie: Wie Werte und Ethik unser Handeln prägen 214
Immanuel Kants drei Fragen: Philosophischer Entscheidungskompass 222
Action Values: 80 Handlungsoptionen am Entscheidungsweg 227
Design Thinking fürs Leben: Lebenspläne entwerfen und ausprobieren wie ein Designer 232
Guided Journaling: 17 Fragen als Reset Button im Alltag 237
Sei kein Idiot Eine persönliches Entscheidungsmantra finden 242
Purpose Driven Decision Making: Die Zukunft wird im Team entschieden 244
Gesetz des Karmas: Wir ernten, was wir säen 248
 
Why worry Ein Nicht Tool gegen das Grübeln vor und nach Entscheidungen 251
 
Theoriehappen 6: Neurowissenschaften 253
Wie unser Gehirn entscheidet The Neuroscience of Decision Making 255
 
Digitale Tools für Entscheidungsfindung 260
Autorinnen und Autoren 265
Danke 269
Für schnelle Hilfe 270

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Serfass, Annika Nora; Schäfer, Doris
Verfasser*innenangabe: Annika Nora Serfass ; Doris Schäfer
Jahr: 2021
Verlag: München, Verlag Franz Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM, GW.PA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-6483-2
2. ISBN: 3-8006-6483-6
Beschreibung: 271 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsfindung, Entscheidungsprozess, BWL, Betriebswirtschaft <Fach>, Entscheidung / Ablauf, Entscheidungsablauf, Entscheidungsunterstützung, Mehrstufige Entscheidung, Unternehmenslehre <Betriebswirtschaftslehre>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch