Cover von Lehrbuch der Selbstpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch der Selbstpsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Milch, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Milch ; unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Milch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch ist eine gut verständliche Einführung in die psychoanalytische Selbstpsychologie und die Intersubjektive Psychoanalyse. Es stellt umfassend die grundlegenden Konzepte der ursprünglich von Heinz Kohut (1913-1981) begründeten Selbstpsychologie dar und wendet sie auf wesentliche Krankheitsbilder an. Der Leser erhält einen Einblick in die unterschiedlichen Linien, die sich seit den 1980ern entwickelt haben, und in die wichtigsten Kontroversen und Forschungsthemen. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Lehre und Praxis, da es die Erkenntnisse der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung sowie der Neuroforschung im Hinblick auf den therapeutischen Prozess detailliert erörtert. In der 2. umfassend überarbeiteten Auflage wurden neue Vorstellungen zur Selbstpsychologie integriert. Dazu gehören u. a. weiterentwickelte intersubjektive und kontextuelle Vorstellungen, wie die gegenseitige Entwicklung im therapeutischen Prozess, die pathologische Anpassung und entwicklungsorientierte Deutungen.
 
Inhaltsverzeichnis / / Geleitwort 5 / Ernest S Wolf / / Danksagung 13 / / Einführung und Benutzerhinweise 14 / / Teil I Allgemeine psychoanalytische Selbstpsychologie / / 1 Heinz Kohut 19 / 1.1 Das Leben von Heinz Kohut 19 / 1.2 Die klassische Fundierung der Gedanken Kohuts 21 / 1.2.1 Die dynamische Perspektive 23 / 1.2.2 Die topographische Perspektive 24 / 1.2.3 Die psychoökonomische Perspektive 25 / 1.2.4 Die genetische Perspektive 25 / 1.2.5 Die strukturelle Perspektive 26 / 1.3 Empfohlene Literatur 28 / / 2 Die bedeutendsten Werke von Heinz Kohut 29 / 2.1 Introspektion, Empathie und Psychoanalyse Zur Beziehung zwischen Beobachtungsmethode und Theorie 29 / 2.2 Formen und Umformungen des Narzissmus 31 / 2.3 Die psychoanalytische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen 32 / 2.4 Narzissmus (Analyse des Selbst) 33 / 2.4.1 Das grandiose Selbst und die idealisierte Elternimago 33 / 2.4.2 Idealisierende Übertragung 35 / 2.4.3 Die Spiegelübertragung 36 / 2.4.4 Die Spiegelübertragung unter genetisch-dynamischen Gesichtspunkten 38 / 2.5 Die Heilung des Selbst 39 / 2.5.1 Selbstpsychologie versus klassische Theorie 39 / 2.5.2 Das bipolare Selbst 40 / 2.5.3 Die Klassifikation der Selbststörungen 41 / 2.5.4 Der Ödipuskomplex und Selbstpsychologie 42 / 2.5.5 Angstentwicklung und Aggression 42 / 2.5.6 Reaktionen auf »Die Heilung des Selbst« 43 / 2.6 Wie heilt die Psychoanalyse? 44 / 2.6.1 Die Analysierbarkeit von Selbststörungen 45 / 2.6.2 Das Problem der wissenschaftlichen Objektivität und die Theorie der psychoanalytischen Behandlung 46 / 2.6.3 Die Natur der psychoanalytischen Heilung 48 / 2.7 Kohuts Seminare und Vorlesungen 50 / 2.8 Empfohlene Literatur 51 / / 3 Weiterentwicklungen bei Schülern und Nachfolgern Kohuts 52 / 3.1 Die traditionelle Selbstpsychologie 53 / 3.2 Intersubjektivität 56 / 3.3 Das Selbst und die motivationalen Systeme 62 / 3.4 Relationale Selbstpsychologie 66 / 3.5 Empfohlene Literatur 68 / / 4 Grundlegende Konzepte der Selbstpsychologie 69 / 4.1 Einfühlung, Empathie, Introspektion 69 / 4.1.1 Ideengeschichtlicher Hintergrund 69 / 4.1.2 Der klassische Gebrauch der Begriffe Einfühlung und Empathie 70 / 4.1.3 Die Bedeutung der Empathie in der psychoanalytischen Selbstpsychologie 72 / 4.1.4 Exkurs: Die Entwicklung der Empathie im Kindesalter 76 / 4.2 Das Selbst und seine Objekte 80 / 4.2.1 Das Selbst 80 / 4.2.2 Die Entwicklung des Selbst in verschiedenen Lebensaltern 85 / 4.2.3 Pathologische Selbstzustände 87 / 4.2.4 Das Selbstobjekt 89 / 4.2.5 Das sich verändernde Konzept des Selbstobjekts 91 / 4.2.6 Selbstobjektübertragungen 95 / 4.2.7 Fantasie-Selbstobjekte 99 / 4.2.8 Gibt es »negative« Selbstobjekte? 101 / 4.2.9 Pathologische Anpassung 103 / 4.3 Kohärenz und Fragmentierung 105 / 4.4 Intersubjektivität 107 / 4.5 Motivationssysteme 110 / 4.6 Empfohlene Literatur 112 / / 5 Behandlungsziele und kurative Faktoren 113 / 5.1 Das Menschenbild in der psychoanalytischen Selbstpsychologie 113 / 5.2 Behandlungsziele 115 / 5.2.1 Die Stärkung des Selbst 116 / 5.2.2 Wiederaufnahme eines gestörten Entwicklungsprozesses 117 / 5.2.3 Neue Entwicklungen 118 / 5.2.4 Die Förderung eigenanalytischer Fähigkeiten 120 / 5.2.5 Kurative Faktoren 121 / 5.3 Empfohlene Literatur 140 / / 6 Selbststörungen 141 / 6.1 Definition: Selbststörungen - Selbstobjektstörungen 141 / 6.2 Ätiologie 141 / 6.3 Einteilung der Selbststörungen 143 / 6.4 Pathologische Selbstzustände 144 / 6.4.1 Pathologische Selbstzustände im engeren Sinne 145 / 6.4.2 Pathologische Verhaltensmuster 145 / 6.4.3 Sexualisierung 146 / 6.4.4 Aggressivierung 148 / 6.4.5 Narzisstische Wut 149 / 6.4.6 Acting out 150 / 6.5 Horizontale und vertikale Spaltung 151 / 6.6 Defensive und kompensatorische Strukturen 153 / 6.7 Empfohlene Literatur 157 / / 7 Therapeutischer Prozess 158 / 7.1 Prinzipien und Setting 158 / 7.2 Selbstobjektübertragungen 162 / 7.2.1 Alter-Ego-Übertragung 163 / 7.2.2 Idealisierende Übertragung 163 / 7.2.3 Spiegelübertragung 164 / 7.2.4 Verschmelzungsübertragung 165 / 7.2.5 Kreative Übertragung 166 / 7.2.6 Adversative Übertragung 166 / 7.3 Aversive Übertragungsformen 166 / 7.3.1 Widerstand und Abwehr 167 / 7.3.2 Angst vor Wiederholungen und der Unterbrechungs- Wiederherstellungsprozess 172 / 7.4 Gegenübertragung 173 / 7.5 Selbstobjektgegenübertragung 175 / 7.6 Neue Beziehungserfahrungen 177 / 7.7 Regression im therapeutischen Prozess 179 / 7.8 Die Beendigung der Therapie 182 / 7.9 Empfohlene Literatur 185 / / Teil II Krankheitsbilder und spezielle Anwendungen / / 8 Neurosen 189 / 8.1 Definition und Symptomatik 189 / 8.2 Psychodynamische Neueinschätzung der ödipalen Pathologie 191 / 8.3 Therapie 193 / 8.4 Fallbeispiel: Psychotherapie einer Patientin mit Hysterie (nach Basch 1988/1992) 194 / 8.5 Empfohlene Literatur 196 / / 9 Narzisstische Persönlichkeitsstörungen und narzisstische Verhaltensstörungen 197 / 9.1 Definition und Symptomatik 197 / 9.2 Überlegungen zur Psychogenese 201 / 9.3 Die Behandlung von narzisstischen Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen 203 / 9.4 Fallbeispiel 205 / 9.5 Exkurs: Ein weiteres Beispiel für die Behandlung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Die beiden Analysen des Herrn Z 205 / 9.5.1 Gedanken zur Theorie 211 / 9.5.2 Die zwei Analysen des Herrn Z und Kohuts Selbstanalyse 213 / 9.6 Empfohlene Literatur 215 / / 10 Borderline-Persönlichkeitsstörungen 216 / 10.1 Definition und Symptomatik 216 / 10.2 Die Borderline-Diagnose 216 / 10.3 Überlegungen zur Psychogenese 217 / 10.4 Psychodynamische Überlegungen 219 / 10.5 Störungen der Mutualität bei Borderline-Patienten 221 / 10.6 Das Bindungssystem 223 / 10.7 Borderline und Spaltung 225 / 10.8 Borderline und Aggression 228 / 10.9 Therapie 229 / 10.10 Fallbeispiel 232 / 10.11 Empfohlene Literatur 233 / / 11 Depressionen 234 / Siegbert Kratzsch / 11.1 Diagnostik 234 / 11.2 Psychodynamik: Die adaptive Funktion des depressiven Erlebens für das Ich bzw. Selbst 235 / 11.3 Krisen und Fragmentierungen des Selbst als ein Bezugspunkt für das Verständnis depressiver Erkrankungen 239 / 11.4 Das Zusammenwirken aktueller Erkrankungsbedingungen und vorausgegangener Selbstobjekterfahrungen depressiver Patienten im Verlauf psychoanalytischer Behandlung 241 / 11.5 Veränderungen in der psychoanalytischen / Behandlungssituation durch das Verständnis für Selbst und Selbstzustand 248 / 11.6 Fallbeispiel 255 / 11.7 Empfohlene Literatur 258 / / 12 Psychosomatische Störungen 259 / 12.1 Definition und Symptomatik 259 / 12.2 Psychobiologische Regulationen und Affekte 259 / 12.3 Psychobiologische Regulationen und Bindung 261 / 12.4 Störungen der Mutualität 263 / 12.5 Therapie 265 / 12.6 Fallbeispiel 269 / 12.7 Empfohlene Literatur 271 / / 13 Psychotische Störungen 272 / 13.1 Definition und Symptomatik 272 / 13.2 Überlegungen zur Psychogenese 273 / 13.3 Psychose als Desintegration des Selbst 274 / 13.4 Die wechselseitige (mutuelle) Regulation der Affekte 277 / 13.5 Die Bindung 278 / 13.6 Therapeutische Überlegungen 280 / 13.7 Fallbeispiel 281 / 13.8 Empfohlene Literatur 284 / / 14 Suizid und Suizidversuch 285 / 14.1 Klassische psychoanalytische Theorien 285 / 14.2 Überlegungen zur Psychogenese 287 / 14.3 Suizid als Störung des Selbst 288 / 14.4 Narzisstische Wut und Selbsthass 289 / 14.4.1 Entwicklung des explorativ-assertiven Motivationssystems 289 / 14.4.2 Entwicklung des aversiven Motivationssystems 290 / 14.5 Kurative Fantasien 291 / 14.6 Therapeutische Überlegungen 291 / 14.7 Fallbeispiel 293 / 14.8 Empfohlene Literatur 295 / / 15 Perversion 296 / 15.1 Definition und Symptomatik 296 / 15.2 Überlegungen zur Psychogenese und Psychodynamik 297 / 15.3 Therapeutische Überlegungen 300 / 15.4 Fallbeispiel 302 / 15.5 Empfohlene Literatur 303 / / Teil III Kinderanalyse und Einflüsse anderer Wissenschaften / / 16 Kinderanalyse - selbstpsychologische Aspekte 307 / Klaus Seiler / 16.1 Kinderanalyse und die Entwicklung der Selbstpsychologie 307 / 16.2 Kinderanalyse und Erwachsenenanalyse 308 / 16.3 Kinderanalyse und die Basiskonzepte der Selbstpsychologie 311 / 16.4 Der therapeutische Prozess in der selbstpsychologisch informierten Kinderanalyse 315 / 16.5 Kinderanalyse und Bezugspersonen der Patienten 318 / 16.6 Das Spiel in der Kinderanalyse 320 / 16.7 Klinische Illustrationen 324 / 16.8 Zu Selbstobjektübertragungen 324 / 16.9 Zum Unterbrechungs-Wiederherstellungs-Prozess 326 / 16.10 Empfohlene Literatur 329 / / 17 Einflüsse anderer Wissenschaften auf die psychoanalytische Selbstpsychologie 330 / Hans-Peter Hartmann / 17.1 Philosophie 331 / 17.2 Säuglings- und Kleinkindforschung 332 / 17.3 Neurowissenschaften 334 / 17.4 Empfohlene Literatur 337 / / Teil IV Anhang / / Glossar 341 / / Organisationen und Informationen 360 / / Literatur 361 / / Personenregister 381 / / Sachregsiter 385

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Milch, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Milch ; unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038704-1
2. ISBN: 3-17-038704-9
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 396 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kohut, Heinz, Selbst-Psychologie, Psychoanalytische Selbst-Psychologie, Selbst / Psychologie, Selbstpsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hartmann, Hans-Peter; Kratzsch, Siegbert; Seiler, Klaus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 361-379
Mediengruppe: Buch