Cover von Klosterleben im Mittelalter wird in neuem Tab geöffnet

Klosterleben im Mittelalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gleba, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Gleba
Jahr: 2004
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.M Gleb / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klosterwesen und Mönchtum sind zentrale Pfeiler der mittelalterlichen Lebenswirklichkeit. Mönche und Nonnen leisteten karitative Arbeit, halfen mit ihrem Wissen bei Krankheiten, Obstzucht oder Weinbau. Die Klöster dienten der religiösen Erbauung, sie boten Zuflucht und eine gesicherte Existenz in einem ökonomisch unsicheren Zeitalter. Sie waren lange Zeit die alleinigen Zentren der Schriftlichkeit und Bildung. Die Klöster übernahmen aber auch in einem Zeitalter fragiler Staatlichkeit herrschaftliche Aufgaben. Über ganz Europa hinweg bildeten Sie ein Netz des Kulturaustausches und der Kulturvereinheitlichung. Ganz wesentlich trugen sie also dazu bei, was uns am Ende des Mittelalters als christliches Abendland gegenüber tritt. Gudrun Gleba macht uns mit diesen ganz unterschiedlichen Aufgaben des Klosterwesens vertraut und vermittelt anschaulich, wie das alltägliche Leben der Mönche, Nonnen oder Äbte aussah. Eine Zeitreise in Wort und Bild, die das Mittelalter verständlich werden lässt. / / AUS DEM INHALT: / / Einleitung: Warum ein Buch über Klöster und Orden des Mittelalters? 9 / / I. Eremiten, Anachoreten, Wüstenväter, Coinobiten - Die asketischen Formen des frühen Mönchtums 15 / Mönch und Kloster - allein und von aller Welt geschieden 16 / Frühchristliche Gemeindebildung und Kirchenorganisation 16 / Laxheit in der Stadt - Konzentration in der Wüste 18 / Antonius und Pachomius - Väter und Gelehrte in der Wüste 23 / Marcella, Paula, Melania und andere - Mütter, Intellektuelle und Fürsorgerinnen in den Städten und an ihrem Rand 26 / / II. Noch einmal das 4. Jahrhundert - Die monastisch-klerikale Symbiose 31 / Am Wegesrand ein armer Mann... 32 / St. Martin mit dem Schwerte teilt' den warmen Mantel unverweilt 32 / Martin als Bischof und Abt 34 / / III. Irische und angelsächsische Mönche, Asketen, Missionare 37 / Hibernia christiana 38 / Der Apostel der lren - der heilige Patrick 38 / Klöster und Herrscher 40 / Klöster und paruchia 41 / Die Inselasketen 42 / Die irischen Schreibschulen 44 / Von Insel zu Insel - Klöster in England 46 / Von einem der auszog - Columban der Jüngere 47 / Der angelsächsische "Apostel der Deutschen" - Bonifatius 50 / Der Ausbau des klösterlichen Netzwerkes 52 / Briefliche Kontaktpflege - Mitteilungen, Bitten, Ermahnungen 54 / Bonifatius als Europäer 55 / Eroberung und Mission 55 / Mission und Herrschaft 57 / Mission und Eroberung der Seelen 59 / / IV. Herrschaft der Regel - geregelte Herrschaft 63 / Vater des abendländischen Mönchtums - Benedikt von Nursia 64 / Die Regula Benedicti - reine Interpretationssache 67 / Erste Reformen nach benediktinischem Modell - Benedikt von Aniane 75 / Die sichtbare Gestalt der Regel - der St. Galler Klosterplan 78 / / V. Geist und Körper - Gestalt und Aufgaben des klösterlichen Alltags 81 / Das mönchische Gewand als Kleid der Seele 82 / Harmonie, Rhythmik, Metrik - der Chorgesang 83 / Uns bleiben nur nackte Namen - die memoria 85 / Kostbarer Inhalt und kostbare Form - liturgisches Gerät und kirchliche Ausstattung 89 / Steifgefrorene Finger, schmerzender Rücken, müde Augen - das Skriptorium 92 / Die Macht des Wissens - die Bibliotheken 96 / / VI.Herrschaft über Land und Leute - Wirtschaft im Kloster 99 / / VII. Cluny - système écclesial 109 / Ein neuer Anfang - die Gründung Clunys 110 / Die Organisation des Klosterverbandes 113 / Rund um den Tag 116 / Symbole des Himmelreichs - die Kirchenbauten Clunys 124 / Ein Kloster macht noch lange keine Bewegung - die Reformen in Gorze und Hirsau 127 / / VIII. Die Zisterzienser 129 / Die Anfänge in Citeaux 130 / Einzelne Klöster, gemeinsame Entscheidungen - die Organisation des Ordens 133 / Moore, Mühlen, Mauern - die Zisterzienser als Ingenieure und Baumeister 134 / Beredter Streiter, mächtig durch das Wort 140 / / IX. Milites Christi: Die Ritterorden 143 / Die Arme Ritterschaft Christi vom Salomonischen Tempel 145 / Johanniter und Malteser - vom Hospital in Jerusalem zur lnselfestung 149 / Ordo domus Sanctae Mariae Theutonicorum - der Deutsche Orden 150 / / X. Umbruch und Aufbruch im 12. und 13. Jahrhundert - Urbanisierung und Intensivierung geistlichen Lebens 153 / / XI. Das Verlöbnis mit Frau Armut - die Bettelorden 161 / Franz von Assisi - kein Händler mehr, ein Heiliger 162 / Heiligkeit in Wort und Bild - Celanos Vita und Giottos Imagination 164 / Wunsch nach Individualität und Zwang zur Gruppenbildung 171 / Die Viten und ihre Instrumentalisierung 173 / Sanftmütig, friedfertig und bescheiden - die franziskanische Lebensregel 174 / Die Ordenshierarchie 176 / Der Orden in der städtischen Gesellschaft 176 / Die Predigt der Franziskaner und ihre Zuhörer 177 / Caritas - arm im Geiste, reich im Herzen 180 / Große Hallen, kleine Dachreiter - Elemente der Architektur der Bettelorden 182 / Zur Ausbreitung des Ordens 183 / Zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen innerer Überzeugung und päpstlicher Politik - der Armutsstreit 183 / Arma nostra sunt Iibri: Bücher als Waffen der Prediger - die Dominikaner 185 / Tradition versus Innovation 188 / / XII. Laienfrömmigkeit und ihre Organisationsformen - Mystik und Vita apostolica 191 / Die adelige Helferin - das Beispiel der Elisabeth von Thüringen 192 / Fromme Frauen in den Städten - die Beginen 196 / Die Predigerin - Katharina von Siena und die dominikanischen Laienschwestern 205 / Zeugnisse der Sachkultur und die Sprache der Bilder 207 / Frommsein ist Innerlichkeit - die Bewegung der Devotio moderna 208 / / XIII. Reformatio in capite et membris - das Jahrhundert vor der Reformation 213 / Klöster im Argen 215 / Die Entstehung von Reformkongregationen 216 / Reformen und ihre praktischen Auswirkungen 218 / Reformen und ihre Widersacher 219 / / Tausend Jahre mittelalterliches Mönchtum - ein Wort zum Schluss 221 / / Glossar 225 / Literatur 228 / Ortsregister 234 / Personenregister 236 / Abbildungsnachweis 239 / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gleba, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Gleba
Jahr: 2004
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.M
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-89678-499-4
Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 500-1500, Mönchtum, Kloster, Ordensleben, Klosterleben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch