Cover von Das Drama der Leere wird in neuem Tab geöffnet

Das Drama der Leere

wie wir der Leere begegnen und unser Herz heilen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Baer / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Entliehen Frist: 02.08.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie wir unsere inneren Leerstellen erkennen und auflösen
 
Vom renommierten Autor und bekannten Gefühlsexperten Udo Baer
Beleuchtet alle Facetten der Leere
Konkrete Hilfestellungen und Impulse für ein erfülltes Leben
 
Wir alle kennen das Gefühl der Leere. Manchmal ist es die süße Leere der Entspannung, nach der wir uns sehnen, wenn wir zu voll und überfordert sind. Doch häufiger begegnen wir der Leere, an der wir leiden. Wenn wir uns anlehnen wollen, aber da ist niemand. Wenn wir gehört werden wollen, aber wir werden überhört oder übertönt. Wenn wir die Hand ausstrecken, aber ins Leere greifen. Wenn alles da ist, aber dennoch irgendetwas fehlt. Diese Erfahrungen schmerzen. Wenn sie sich wiederholen oder dauerhaft anhalten, werden sie zum Drama der Leere.
 
Udo Baer beschreibt in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten der Leere und wie die Leere zwischen den Menschen entsteht und zu einer inneren Leere werden kann. Er stellt auf dem Hintergrund seiner 35-jährigen Erfahrung als Therapeut und Pädagoge die Folgen der Leere-Erfahrungen dar und was konkret dagegen hilft.
 
Ein Buch, das verändert – zu einem Thema, das alle kennen, für das aber kaum jemand Worte findet.
 
Inhalt
 
Die Leere und der blinde Fleck – eine Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
TEIL A DER LEERE BEGEGNEN – GESICHTER DER LEERE
1 Von der bitteren Sehnsucht nach der süßen Leere . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Die Leere hinter dem »komischen Gefühl«
und der rasenden Wut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Im Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4 Ohne Verbindung keine Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 Leere und die Einsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6 »Ich bin nichts« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7 Sucht und Angst ohne Maß – Leere hat keinen
Anfang und kein Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8 »Ich leiste, also bin ich« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
9 »Ich kann mich einfach nicht entscheiden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10 Wenn Hoffnung und Sinn erstorben sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11 Die Heimat in der Ferne suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
12 Die Beziehungskälte und die innere Kälte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
13 Leere als Machtausübung und Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
14 Resonanz-Leere: Wenn es kein Echo gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
15 Sich fremd sein und sich verlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
16 Hilflose Aggressivität, die der Leere entspringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
17 Versuche der Selbstrettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
 
TEIL B DIE VERBORGENEN QUELLEN DER LEERE
1 Die Flucht-Leere: Nichts ist wirklich leer,
doch es fühlt sich so an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2 Die Verlust-Leere: Zwei Erfahrungen,
zwei Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3 Die Primäre Leere: Wenn Kinder ins Leere greifen,
blicken, tönen … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4 Von der Leere zwischen den Menschen zur inneren Leere . . 86
5 Die Sekundäre Leere: Die Leere danach und
die Trauma-Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6 Die transgenerative Leere: Nichts zu greifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7 Die Dissoziationsleere: Leid und Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
8 Die Identitätsleere: »Wer bin ich?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9 Die Kern-Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10 Die Tertiäre Leere: Verluste ohne Trost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11 Leere ohne Verlustgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
12 Die »leere Person« – ungekannt und unerkannt . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
13 Depression und Leere – wenn das Pulsieren erstirbt . . . . . . . . . . 123
14 Die erzwungene Leere und die Diktatur des Willens . . . . . . . . . . 126
 
TEIL C WENN MENSCHEN IN DER PARTNERSCHAFT
INS LEERE GEHEN
1 Wie sich Leere auswirkt – von der Hilflosigkeit
bis zur lärmenden Stille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2 »Warum passiert das immer mir?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 134
3 Die eigenen Leere-Erfahrungen und die der anderen . . . . . . . . . 137
4 »Was hilft mir aus der Ohnmacht?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5 Liebeskummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
 
TEIL D LASST UNSERE KINDER NICHT INS LEERE GEHEN!
1 Wie Kinder ins Leere gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
2 Leere als Strafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3 Leiden ohne Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4 Kinder »außer sich« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5 Was Leere-Kinder brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
 
TEIL E WAS HILFT DEM HERZEN ZU HEILEN?
1 Ein Bild der Leere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
2 Das Herz unter dem Geröll suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3 Mein innerer Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4 Mein Würde-Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
5 Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6 Gerichtet sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7 Meinhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
8 Trauern: »Was habe ich verloren? Was habe ich
nie gehabt?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
9 Verbindungsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
10 Die Sprache der Gefühle lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
11 Neue Beziehungserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
12 Spürende Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
13 Durch das Misstrauen hindurch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
14 Halt, Parteilichkeit und Rückendeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
15 Leere und Würde-Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
 
Nachwort: Leere hat keine Parteizugehörigkeit,
ist aber politisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98840-6
2. ISBN: 3-608-98840-8
Beschreibung: 235 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erfüllung, Leere, Melancholie, Zwischenmenschliche Beziehung, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Leerer Raum, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Schwermut, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [234]-235
Mediengruppe: Buch