Cover von Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pinquart, Martin; Schwarzer, Gudrun; Zimmermann, Peter
Verfasser*innenangabe: von Martin Pinquart, Gudrun Schwarzer und Peter Zimmermann
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Pinqu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Pinqu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 24.11.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band liefert in 14 Kapiteln einen gut verständlichen Überblick über die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Dazu beleuchtet er die zentralen Forschungsfelder, Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie. Zahlreiche Kästen mit Beispielen und Zusammenfassungen, Tabellen und Abbildungen, Verständnisfragen sowie ein Glossar strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Nach einer Einführung in die Grundannahmen der Entwicklungspsychologie wird auf die methodischen Aspekte bei der Durchführung entwicklungspsychologischer Untersuchungen eingegangen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entwicklung der verschiedenen Funktionsbereiche: Ausführlich werden die basalen Entwicklungen von Wahrnehmung und Psychomotorik sowie von Denken und Informationsverarbeitung erörtert. Zudem werden die wesentlichen Aspekte der moralischen, emotionalen, motivationalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung dargestellt. Weitere Kapitel widmen sich der Entwicklung von Persönlichkeit und Selbstkonzept sowie der Entwicklung der Geschlechtsidentität, von geschlechtstypischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Abschließend behandelt der Band ausgewählte psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie Möglichkeiten zur Förderung der Entwicklung.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie / 13 / 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 / 1.2 Weitere Begriffe 18 / 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 / 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung 25 / 1.4.1 Biologische Einflüsse auf die Entwicklung 26 / 1.4.2 Ökologische (soziale, kulturelle) Einflüsse auf die Entwicklung 31 / 1.4.3 Menschen als Mitgestalter ihrer Entwicklung 33 / 1.5 Geschichte der Entwicklungspsychologie 35 / 2 Methoden der Entwicklungspsychologie 41 / 2.1 Datengewinnung 43 / 2.1.1 Beobachtung 43 / 2.1.2 Interview, Fragebogen und Tests 47 / 2.1.3 Psychophysiologische Methoden 48 / 2.2 Zusammenhänge und Ursachen der gewonnenen Daten 50 / 2.2.1 Korrelationsstudien 50 / 2.2.2 Experimentelle Studien 51 / 2.3 Methoden zur Untersuchung altersbezogener Veränderungen . 52 / 2.3.1 Längsschnittliche Verfahren 53 / 2.3.2 Spezialfälle längsschnittlicher Verfahren 54 / 2.3.3 Querschnittliche Verfahren 56 / 2.3.4 Kombination aus Längs- und Querschnittstudien / (Kohortensequenzstudien) 58 / 2.3.5 Kulturvergleichende Untersuchungen 59 / 2.3.6 Komparative Untersuchungen 60 / 3 Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik 63 / 3.1 Wahrnehmung 65 / 3.1.1 Visuelle Wahrnehmung 66 / 3.1.2 Auditive Wahrnehmung 71 / 3.1.3 Auditive Raumwahrnehmung 72 / 3.1.4 Wahrnehmung durch Fühlen, Schmecken und Riechen 74 / 3.2 Motorik 75 / 3.2.1 Neugeborenenreflexe 76 / 3.2.2 Aufrechte Körperhaltung und Fortbewegung 77 / 3.2.3 Greifen und Zupacken 78 / 3.2.4 Veränderungen nach dem 1. Lebensjahr 79 / 3.3 Intermodale Wahrnehmung 80 / 4 Entwicklung des Denkens 83 / 4.1 Piagets Theorie 85 / 4.1.1 Sensumotorisches Stadium (0 bis 2 Jahre) 86 / 4.1.2 Präoperationales Stadium (2 bis 7 Jahre) 88 / 4.1.3 Konkret-operationales Stadium (7 bis 12 Jahre) 91 / 4.1.4 Formal-operationales Stadium (ab 12 Jahre) 92 / 4.2 Domänenspezifische Theorien 93 / 4.2.1 Intuitive Physik 95 / 4.2.2 Intuitive Psychologie (Theory of Mind) 98 / 4.2.3 Intuitive Biologie 100 / 4.3 Wygotskis Theorie 102 / 4.3.1 Rolle des soziokulturellen Kontextes 103 / 4.3.2 Zone der proximalen Entwicklung 103 / 4.3.3 Psychologische Werkzeuge 104 / 5 Entwicklung der Informationsverarbeitung 109 / 5.1 Entwicklung des Gedächtnisses 111 / 5.1.1 Entwicklung der Wiedererkennung 112 / 5.1.2 Entwicklung des Reproduzierens 115 / 5.2 Faktoren der Gedächtnisentwicklung 116 / 5.2.1 Verarbeitungsspanne 116 / 5.2.2 Strategien 117 / 5.2.3 Wissen 119 / 5.2.4 Metagedächtnis 120 / 5.3 Entwicklung des Problemlosem 121 / 5.3.1 Planen 122 / 5.3.2 Regel geleitetes Denken 123 / 5.3.3 Analoges Schlussfolgern 124 / 5.3.4 Deduktives und wissenschaftliches Denken 126 / Inhaltsverzeichnis / 6 Entwicklung der Sprache 131 / 6.1 Phonologie 133 / 6.1.1 Wahrnehmung von Phonemen 133 / 6.1.2 Die Rolle kindgerichteter Sprache für die Wahrnehmung / von Wörtern und Phonemen 136 / 6.1.3 Produktion von Phonemen und Wörtern 138 / 6.2 Lexikon (Semantik) 138 / 6.2.1 Erste Wörter 139 / 6.2.2 Vokabelspurt 139 / 6.2.3 Constraints des Worterwerbs 140 / 6.2.4 Grammatikalische Aspekte beim Worterwerb 142 / 6.2.5 Rolle der Eltern beim Worterwerb 143 / 6.3 Grammatik 144 / 6.3.1 Kombination von Wörtern - erste Sätze 144 / 6.3.2 Morphologie 145 / 6.4 Pragmatik 146 / 6.5 Erklärungen für die Entwicklung von Sprache 148 / 6.5.1 Rolle der Biologie 148 / 6.5.2 Rolle von Lernen und Denken 150 / 6.5.3 Rolle soziokultureller Einflüsse 151 / 7 Entwicklung der Motivation und Handlungsregulation. 155 / 7.1 Entwicklung der Leistungsmotivation 157 / 7.1.1 Was muss ich tun, um Erfolg zu haben? Die Entwicklung / des Verständnisses über Ursachen von Erfolg und Misserfolg . 158 / 7.1.2 Kann ich Erfolg haben? Entwicklung des Konzepts eigener / Kompetenzen 161 / 7.1.3 Will ich Erfolg haben? Entwicklung der Leistungsbereitschaft. 164 / 7.1.4 Warum will ich Erfolg haben? Die Entwicklung von Zielorientierungen / 166 / 7.2 Entwicklung der Interessen 167 / 7.3 Entwicklung der Selbststeuerung des Verhaltens 169 / 7.4 Einflüsse auf die motivationale Entwicklung 171 / 8 Emotionale Entwicklung 175 / 8.1 Entwicklung diskreter Emotionen 177 / 8.2 Wissen über Emotionen: Entwicklung der Emotionserkennung / und des Emotionsverständnisses 179 / 8 Inhaltsverzeichnis / 8.2.1 Das Erkennen und Benennen des Emotionsausdrucks 180 / 8.2.2 Wissen über äußere Ursachen von Emotionen 183 / 8.2.3 Wissen über Wünsche als Ursachen von Emotionen 184 / 8.2.4 Wissen über Annahmen als Ursachen von Emotionen 185 / 8.2.5 Wissen über Erinnerungen als Ursachen von Emotionen 186 / 8.2.6 Wissen über Emotionsregulation 186 / 8.2.7 Wissen über Ausdruckskontrolle von Emotionen 187 / 8.2.8 Wissen über gemischte Gefühle 188 / 8.2.9 Wissen über den Einfluss von moralischem Handeln / auf Emotionen 188 / 8.2.10 Emotionswissen und soziale Kompetenz 190 / 8.2.11 Was beeinflusst das Niveau des Emotionswissens? 190 / 8.3 Entwicklung von Emotionsregulation 192 / 8.3.1 Veränderung von dominant externaler und sozialer hin zu / mehr selbst-initiierter Emotionsregulation 193 / 8.3.2 Anstieg der Anzahl der Emotionsregulationsstrategien / und Zunahme der Passung der Strategie zu Situation / und Emotion 193 / 9 Soziale Entwicklung 197 / 9.1 Einleitung 198 / 9.2 Bindungsentwicklung 198 / 9.2.1 Normative Bindungsentwicklung 199 / 9.2.2 Differenzielle Bindungsentwicklung 200 / 9.2.3 Ursachen von Bindungsunterschieden 206 / 9.2.4 Tradierung von Bindungsmustern 208 / 9.2.5 Längsschnittliche Bindungsentwicklung: / Kontinuität und Veränderung 208 / 9.3 Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung 210 / 9.4 Entwicklung von Gleichaltrigenbeziehungen 212 / 9.5 Entwicklung des Konzepts und der Qualität von Freundschaften / 216 / 10 Moralische Entwicklung 221 / 10.1 Entwicklung des moralischen Urteilens 222 / 10.1.1 Die Entwicklung von der heteronomen zur autonomen Moral / (Piaget) 223 / 10.1.2 Die Stufentheorie Kohlbergs 226 / Inhaltsverzeichnis / 10.1.3 Weitere Stufentheorien des moralischen Urteilens 233 / 10.2 Die Entwicklung moralischer Motivation und moralischen / Verhaltens 234 / 10.3 Ausgewählte Einflüsse auf die moralische Entwicklung 238 / 10.4 Interventionen zur Förderung der moralischen / Entwicklung 240 / 11 Entwicklung der Persönlichkeit und / des Selbstkonzepts 243 / 11.1 Einleitung 244 / 11.2 Die Entwicklung der Persönlichkeit 244 / 11.2.1 Temperament und Persönlichkeitsentwicklung 244 / 11.2.2 Stufenmodelle der Persönlichkeitsentwicklung 252 / 11.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 254 / 11.3.1 Entwicklung der Inhalte des Selbstkonzepts 254 / 11.3.2 Entwicklung des Selbstwerts 260 / 11.3.3 Entwicklung der Identität 261 / 11.4 Einflüsse auf die Entwicklung von Persönlichkeit / und Selbstkonzept 263 / 12 Entwicklung der Geschlechtsidentität, / geschlechtstypischer Einstellungen / und geschlechtstypischer Verhaltensweisen 267 / 12.1 Einleitung 268 / 12.2 Die Entwicklung der Geschlechtsidentität 268 / 12.3 Entwicklung von Wissen und Einstellungen über / die Geschlechter 273 / 12.4 Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in Präferenzen / und Verhaltensweisen 277 / 12.5 Zusammenhänge zwischen Geschlechtsidentität, / Einstellungen und Verhalten 278 / 12.6 Einflüsse auf die Entwicklung von Geschlechtsidentität, / Einstellungen und Verhalten 280 / 12.6.1 Biologische Einflussfaktoren 280 / 12.6.2 Soziale Einflüsse 283 / 12.6.3 Psychische Einflüsse 284 / 10 Inhaltsverzeichnis / 13 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 287 / 13.1 Konzepte und Grundannahmen der Entwicklungspsychopathologie / 288 / 13.2 Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter / 294 / 13.3 Häufigkeit psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter / 298 / 13.4 Ausgewählte Störungen 300 / 13.4.1 Angststörungen 300 / 13.4.2 Störungen des Sozialverhaltens 302 / 13.4.3 Störungen der Sprachentwicklung 307 / 13.4.4 Störungen schulischer Fertigkeiten (Lernstörungen) 308 / 14 Interventionen zur Beeinflussung von / Entwicklungsprozessen 311 / 14.1 Programme zur Förderung einer positiven Entwicklung / von Kindern und Jugendlichen 314 / 14.1.1 Interventionen in verschiedenen Entwicklungskontexten 315 / 14.1.2 Interventionen zur Förderung umschriebener Kompetenzen 322 / 14.2 Prävention von Entwicklungsproblemen 327 / 14.2.1 Prävention von externalisierendem Problemverhalten 328 / 14.2.2 Prävention von internalisierendem Problemverhalten 330 / 14.3 Moderatoreffekte: Wer profitiert stärker von welcher / Intervention? 332 / Anhang 335 / Literatur 337 / Glossar 369 / Sachregister 379

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pinquart, Martin; Schwarzer, Gudrun; Zimmermann, Peter
Verfasser*innenangabe: von Martin Pinquart, Gudrun Schwarzer und Peter Zimmermann
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2170-1
2. ISBN: 3-8017-2170-1
Beschreibung: 384 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kinderpsychologie, Lehrbuch, Jugendpsychologie, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Entwicklungspsychologie / Kind, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [337] - 367
Mediengruppe: Buch