Cover von Borderline-Persönlichkeitsstörung wird in neuem Tab geöffnet

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Elisabeth ; Eckert, Christoph; Hiesberger-Kamleitner, Katrin
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Wagner ; Christoph Eckert ; Katrin Hiesberger-Kamleitner
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Wagn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen wurde in der Systemischen Therapie lange sehr kritisch diskutiert. Dabei ist speziell fu¨r die Borderline-Störung verlässlich nachgewiesen, dass alle Therapiemethoden störungsspezifische Modifikationen vornehmen mu¨ssen, um Menschen mit ausgeprägter emotionaler Instabilität und daraus resultierender Selbstgefährdung erfolgreich behandeln zu können. Dieses Buch stellt eine störungsspezifische systemische Behandlung von Menschen mit Borderline-Störung vor. Das Vorgehen fußt auf einem synergetischen Verständnis psychischer Prozesse und beru¨cksichtigt die aktuellen Leitlinienempfehlungen. Die Autor:innen geben zunächst einen Überblick u¨ber das in der klinischen Fachliteratur gesammelte Behandlungswissen und erläutern dann, theoretisch fundiert und anhand vieler Fallvignetten, ihren Behandlungsansatz. In dieser Kombination gelingt es, eine Grundlage fu¨r eine professionelle und verantwortungsvolle Behandlung von Menschen mit hoher emotionaler Instabilität zu schaffen, ohne die »systemische Identität« aufzugeben. Mehr noch: Es zeigt sich, dass die kooperationsfördernden Prinzipien der Systemischen Therapie fu¨r die Behandlung von Menschen mit einer Borderline-Störung besonders hilfreich sind.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
1 Einleitung 12
1.1 Zum Konzept Borderline-Persönlichkeitsstörung aus
systemischer Perspektive................................................................12
1.2 Die Phänomenologie der Borderline-Störung.................................. 15
1.3 Notwendige Anpassungen des psychotherapeutischen
Vorgehens........................................................................................ 17
1.4 Von der Kybernetik zur Synergetik - Entwicklungen in der
systemischen Metatheorie............................................................. 21
1.5 Utilisation systemischer Kernkompetenzen....................................23
1.6 Störungswissen als Grundlage für (interdisziplinäre)
Kooperation......................................................................................25
2 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: klinisches
Erscheinungsbild 28
2.1 Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung in ICD-10
und DSM-5......................................................................................28
2.2 Was wird sich im ICD-11 an der Diagnostik ändern?..................... 29
2.3 Das Borderline-Konzept im historischen Wandel........................... 33
2.4 Prävalenz und Verlauf.......................................................................35
2.5 Differenzialdiagnosen und Komorbidität........................................37
2.6 Therapieempfehlungen inklusive Psychopharmakotherapie .... 41
3 Erklärungsmodelle: Wie entsteht die Bordertine-
Persönlichkeitsstörung? 45
3.1 Therapieschulenunabhängige klinische Erklärungsmodelle .... 45
3.2 Das Erklärungsmodell der Dialektisch-Behavioralen Therapie .. 46
3.3 Ist die Borderline-Störung eine komplexe posttraumatische
Belastungsstörung?......................................................................... 47
3.4 Der systemische Blick auf die Borderline-Störung......................... 49
4 Störungsspezifische Therapieansätze 55
4.1 Otto Kernbergs übertragungsfokussierte Therapie....................... 56
4.2 Peter Fonagy, J. G. Allen und das Konzept der Mentalisierung... 58
4.3 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Marsha Linehan ... 59
4.4 Schematherapie bzw. Schemamodustherapie................................61
4.5 Strukturbezogene Psychotherapie nach Gerd Rudolf................... 64
4.6 Good Psychiatrie Management (GPM) nach John Gunderson.... 67
5 Diagnostische Verfahren 72
5.1 Diagnostische Verfahren in der Logik von ICD-10 und DSM-5... 73
5.2 Psychodynamische Diagnosemodelle zur Beurteilung des
Strukturniveaus................................................................................ 75
5.2.1 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)............. 76
5.2.2 Selbsteinschätzung struktureller Kompetenzen (SSK)..................79
5.2.3 Strukturiertes Interview zur Persönlichkeitsorganisation
(STIPO)................................................................................. 79
6 Therapeutisches Vorgehen: die systemische Therapie
der Bordertine-Störung 82
6.1 Die störungsspezifische systemische Grundidee..........................82
6.2 Die Anfangsphase........................................................................... 84
6.2.1 Sammellinse statt Zerstreuungslinse: strukturelle
Beeinträchtigungen wahrnehmbar machen und benennen..........85
6.2.2 Expertdnnenschaft in der Mustererkennung: das Erkennen
struktureller Defizite........................................................................88
6.2.3 Konsensualisierung der »Störung« und Erarbeitung eines
diesbezüglichen Therapieauftrages...............................................91
6.2.4 Müssen Diagnosen explizit besprochen werden?..........................99
6.2.5 Organisatorische Rahmenbedingungen und Vereinbarungen für
das Vorgehen im Krisenfall........................................................... 100
6.3 Stabilisierung und Bearbeitungsphase........................................ 105
6.3.1 Förderung einer inneren Beobachterposition............................105
6.3.2 Die Förderung von Selbstberuhigungsfähigkeiten durch
Imagination und Achtsamkeitsübungen.......................................106
6.3.3 Methoden zur Unterbrechung bei Dissoziation und
Affektüberflutung..........................................................................112
6.3.4 Lebensstilberatung und Unterstützung bei der Erreichung
stabiler Lebensbedingungen sowie Psychoedukation.................. 117
6.3.5 Teilearbeit bei Borderline-Störungen.......................................... 120
6.3.6 Bearbeitung biografischer Erfahrung.......................................... 124
6.3.7 Umgang mit »Rückfällen«...........................................................127
6.4 Wie beendet man systemische Therapien bei Borderline-
Störungen? .................................................................................... 131
6.5 Die spezifischen Anforderungen an die therapeutische
Beziehung...................................................................................... 132
6.5.1 Gestaltung der therapeutischen Beziehung................................132
6.5.2 Die therapeutische Haltung betreffend Selbstverletzungen.... 137
7 Anforderungen und Grenzen eines ambulanten
Krisenmanagements 143
7.1 Umgang mit Suizidalität...............................................................143
7.2 Anforderungen an ambulantes Krisenmanagement................... 149
7.2.1 Aufbau von Kooperationsnetzwerken.......................................... 150
7.2.2 Schaffung einer Supervisionsstruktur........................................ 151
7.3 Grenzen der psychotherapeutischen Behandelbarkeit im
niedergelassenen Bereich............................................................. 152
8 Spezialisierte stationäre Borderiine-Behandlung und
Gruppentherapie 159
8.1 Spezialisierte stationäre Behandlungsangebote..........................159
8.2 Systemische Gruppentherapie bei der Borderline-Störung .... 162
8.2.1 Lösungsorientierte Gruppentherapie auf einer Station für
Patientlinnen mit strukturellen Störungen...................................164
9 Paar- und Familientherapie 169
9.1 Familientherapie und Angehörigenarbeit....................................170
9.2 Paartherapie bei Vorhegen einer Borderline-Störung................173
10 Der systemische Beitrag im schulenübergreifenden Diskurs 181
10.1 Lösungsorientierung.....................................................................181
10.2 Ausnahmen fokussieren.............................................................. 183
10.3 Ressourcenaktivierung.................................................................184
10.4 Skalierung..................................................................................... 186
10.5 Zirkularität................................................................................... 187
10.6 Hausaufgaben................................................................................. 188
10.7 Paradoxe Interventionen.................................................................189
10.8 Arbeit mit Metaphern.....................................................................190
11 Ein exemplarischer Fallverlauf 192
Literatur 198
Über die Autorinnen 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Elisabeth ; Eckert, Christoph; Hiesberger-Kamleitner, Katrin
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Wagner ; Christoph Eckert ; Katrin Hiesberger-Kamleitner
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0496-4
2. ISBN: 3-8497-0496-3
Beschreibung: Erste Auflage, 207 Seiten
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Systemische Therapie, Borderline-Syndrom
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 198-205
Mediengruppe: Buch