Cover von Güterverkehr - Spedition - Logistik wird in neuem Tab geöffnet

Güterverkehr - Spedition - Logistik

Wirtschafts- und Sozialprozesse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlev Grube ...
Jahr: 2014
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl.EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BL Güte / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Die Reihe entspricht den Anforderungen des Lehrplans und ermöglicht sowohl eine fachsystematische als auch eine lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung. Alle drei Lehrbücher sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.
 
Jeder Band
 
- folgt einem einheitlichen, schülergerechten Konzept: praxisbezogene Lernsituation (Modellunternehmen), Handlungsauftrag, anschauliche Sachdarstellung, prägnante Zusammenfassungen, problemorientierte Aufgaben
 
- fördert das Verständnis fachlicher Zusammenhänge durch Querverweise innerhalb der einzelnen Bände
 
In der Neuauflage wurden die folgenden Themen aktualisiert und überarbeitet:
- Tarifpolitik
 
- Ökologischer Verkehrsträgervergleich
 
- Mutterschutz, Elterngeld und Hartz IV
 
- Sozialversicherung
 
- Marketing
 
- Gehaltsabrechnung
 
- EU (Europäische Währungsunion)
 
- Fortbildung
 
- Zahlungsverkehr, insbes. SEPA
 
- Betriebliche Mitbestimmung
 
Folgendes Kapitel wurde neu eingearbeitet:
 
- Insolvenz
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 3
 
Ein Modellunternehmen stellt sich vor 10
 
Lernfeld 1
 
Die Berufsausbildung mitgestalten 13
 
1 System der dualen Berufsausbildung 13
 
1.1 Die duale Berufsausbildung in Deutschland 14
 
1.2 Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne 15
 
2 Verpflichtungen aus dem Ausbildungsvertrag 20
 
2.1 Verpflichtungen aus dem Ausbildungsverhältnis 21
 
2.1.1 Pflichten des Ausbildungsbetriebes (Ausbildenden) 21
 
2.1.2 Pflichten des Auszubildenden 22
 
2.2 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 22
 
3 Jugendarbeitsschutz 27
 
3.1 Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend
 
(Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) 27
 
3.1.1 Entwicklung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 27
 
3.1.2 Medizinisch-biologische Begründung 28
 
3.2 Wesentliche Vorschriften aus dem Gesetz zum Schutze
 
der arbeitenden Jugend Qugendarbeitsschutzgesetz -
 
JArbSchG) - Geltungsbereich 28
 
4 Arbeitssicherheitsvorschriften 33
 
4.1 Grundlegende Arbeitssicherheitsvorschriften 33
 
4.1.1 Bildschirmarbeitsplatzverordnung 34
 
4.1.2 Unfallverhütungsvorschriften 35
 
4.1.3 Lastenhandhabungsverordnung 36
 
4.2 Gewerbeaufsichtsämter und Berufsgenossenschaften 37
 
5 Betriebliche Mitbestimmung 38
 
5.1 Interessenvertretung durch den Betriebsrat 39
 
5.1.1 Gründung eines Betriebsrates 39
 
5.1.2 Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates 40
 
5.1.3 Die Rechte des Betriebsrates 40
 
5.1.4 Mitbestimmung des Betriebsrates (Der Betriebsrat muss zustimmen) 42
 
5.1.5 Mitwirkung des Betriebsrates (Der Betriebsrat wird informiert und berät) 43
 
5.2 Interessenvertretung durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung
 
(JAV) 45
 
Lernfeid 2
 
Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 50
 
1 Betriebliche Hierarchie 50
 
1.1 Einliniensystem (Liniensystem) 51
 
1.2 Mehrliniensystem 51
 
1.3 Stabliniensystem (Mischform) 52
 
1.4 Spartensystem (Mischform) 53
 
2 Rechtsformen von Speditionsunternehmen 55
 
2.1 Einzelunternehmung 59
 
2.2 Personengesellschaften 60
 
2.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 60
 
2.2.2 Kommanditgesellschaft (KG) 63
 
2.2.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 66
 
2.3 Kapitalgesellschaften 67
 
2.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 68
 
2.3.2 Aktiengesellschaft (AG) 71
 
2.4 GmbH & CoKG 76
 
3 Regeln der Zusammenarbeit 84
 
3.1 Kompetenz und Qualifikation 84
 
3.2 Effektives Lernen im Team 85
 
3.3 Zwischenmenschliche Beziehungen 86
 
3.4 Feedback 86
 
3.5 Teamregeln 87
 
3.6 Teamentwicklung 88
 
4 Führungsstile 90
 
4.1 Der autoritäre/autokratische Führungsstil 91
 
4.2 Der patriarchalisch-fürsorgliche Führungsstil 92
 
4.3 Der charismatische Führungsstil 92
 
4.4 Der bürokratische Führungsstil 92
 
4.5 Der partnerschaftliche Führungsstil 92
 
4.6 Der Laisser-faire-Führungsstil (Nachgiebigkeitsstil) 93
 
5 Mitarbeitermotivation 95
 
6 Vollmachten 99
 
6.1 Handlungsvollmacht 100
 
6.2 Prokura 101
 
7 Fortbildungsmöglichkeiten 104
 
7.1 Abschlüsse 105
 
7.2 Anbieter 106
 
7.3 Möglichkeiten der finanziellen/staatlichen Förderung der beruflichen
 
Fort- und Weiterbildung 109
 
8 Personal 112
 
8.1 Personalplanung 113
 
8.2 Personaleinsatz 115
 
8.3 Stellenbeschreibung 116
 
8.4 Personalbeurteilungen 118
 
8.4.1 Beurteilungskriterien 118
 
8.4.2 Beurteilungsverfahren 120
 
8.4.3 Zeugnisse 120
 
9 Datenschutz 124
 
10 Tarif politik 128
 
10.1 Tarifautonomie 129
 
10.2 Tarifvertragsparteien 130
 
10.3 Tarifverhandlungen 132
 
10.4 Tarifbezirke 133
 
10.5 Tarifverträge 134
 
11 Inhalt des Arbeitsvertrages 141
 
11.1 Mindestbestandteile des Arbeitsvertrages 142
 
11.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 144
 
11.2.1 Pflichten des Arbeitgebers 144
 
11.2.2 Pflichten des Arbeitnehmers 145
 
12 Kündigung und Kündigungsschutz 147
 
12.1 Kündigungsarten 149
 
12.2 Kündigungsfristen 149
 
12.3 Kündigungsgründe 150
 
13 Mutterschutz und Elternzeit 152
 
13.1 Mutterschutzgesetz 152
 
13.2 Elterngeld 154
 
14 Sozialversicherungen 159
 
15 Cehaltsabrechnung 171
 
16 Einkommensteuererklärung der Arbeitnehmer 177
 
Lernfeld 8
 
Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren 182
 
1 Rechtsgrundlagen 182
 
1.1 Rechtliche Grundlagen 183
 
1.1.1 Privates und öffentliches Recht 184
 
1.1.2 Dispositives und zwingendes Recht 185
 
1.2 Rechtliche Handlungsfähigkeit 186
 
1.2.1 Geschäftsfähigkeit 187
 
1.2.2 Deliktfähigkeit 191
 
2 Exkurs: Rechtsgeschäfte 195
 
2.1 Arten von Rechtsgeschäften 196
 
2.1.1 Einseitige Rechtsgeschäfte 196
 
2.1.2 Zweiseitige Rechtsgeschäfte 196
 
2.2 Formvorschriften 199
 
3 Besitz und Eigentum 202
 
3.1 Besitz- und Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen 203
 
3.1.1 Eigentumsvorbehalt 204
 
3.1.2 Gutgläubiger Eigentumserwerb 205
 
3.2 Besitz- und Eigentumsübertragung an unbeweglichen Sachen 206
 
4 Bedarfsplanung 209
 
4.1 Qualitativer Bedarf 210
 
4.2 Quantitativer Bedarf 210
 
4.3 Bedarfsort 212
 
4.4 Optimaler Bestellzeitpunkt 212
 
5 Auswahl der Lieferer 215
 
6 Zustandekommen eines Kaufvertrages 218
 
6.1 Anbahnung eines Kaufvertrages 220
 
6.1.1 Anfrage 221
 
6.1.2 Anpreisung und Angebot 221
 
6.2 Exkurs: ICC - International Chamber of Commerce - INCOTERMS® 2010225
 
6.3 Angebotsvergleich 232
 
6.4 Abschluss eines Kaufvertrages 235
 
6.5 Mängel bei Kaufvertragsabschlüssen 237
 
6.6 Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft 240
 
7 Pflichtverletzungen beim Kaufvertrag 248
 
7.1 Pflichtverletzungen 250
 
7.1.1 Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) 250
 
7.1.1.1 Rechtsfolgen (Cewährleistungsansprüche) aus einer
 
mangelhaften Lieferung 253
 
7.1.1.2 Mängelrüge 257
 
7.1.1.3 Verjährung(sfristen) von Mängelansprüchen 258
 
7.1.1.4 Verbrauchsgüterkauf 259
 
7.1.1.5 Garantie und Kulanz 260
 
7.1.1.6 Rückgriff des Verkäufers in der Lieferkette 260
 
7.1.2 Nicht-Rechtzeitig-Leistung (Lieferungs- und Zahlungsverzug) 260
 
7.1.2.1 Rechtsfolgen (Gewährleistungsansprüche) aus
 
Nicht-Rechtzeitig-Leistung 262
 
7.1.2.2 Gerichtliches und außergerichtliches Mahnverfahren 266
 
7.1.2.3 Verzugszinsen (bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) 268
 
7.1.3 Annahmeverzug 269
 
7.2 Rechtsfolgen aus Pflichtverletzungen 271
 
7.2.1 Rücktritt vom Kaufvertrag 271
 
7.2.2 Minderung 272
 
7.2.3 Schadensersatz 272
 
7.2.4 Ersatz vergeblicher Aufwendungen 272
 
7.3 Unmöglichkeit 273
 
7.4 Pflichtverletzungen bei einseitigen und (anderen) gegenseitig
 
verpflichtenden Verträgen 275
 
8 Investieren und Finanzieren 280
 
8.1 Investition und Finanzierung 281
 
8.1.1 Innenfinanzierung 282
 
8.1.1.1 Selbstfinanzierung 283
 
8.1.1.2 Finanzierung aus Abschreibungen 285
 
8.1.2 Außenfinanzierung 286
 
8.1.2.1 Einlagen-bzwBeteiligungsfinanzierung 286
 
8.1.2.2 Kreditfinanzierung 287
 
8.2 Kreditarten 288
 
8.2.1 Kontokorrentkredit 289
 
8.2.2 Lieferantenkredit (Sonderform) 291
 
8.2.3 Ratenkredit 293
 
8.2.4 Kreditsicherungen 301
 
8.2.5 Sonderformen der Finanzierung 308
 
8.3 Kreditvergabemodalitäten der Kreditinstitute
 
(Basel I/Basel Il/Basel III) 314
 
9 Bezahlen 322
 
9.1 Zahlungsarten 324
 
9.1.1 Bar(geld)zahlung 325
 
9.1.2 Halbbare Zahlung 325
 
9.1.3 Bargeldlose Zahlung 331
 
9.2 Single Euro Payments Area (SEPA) 341
 
9.3 Exkurs: E-Commerce 344
 
9.4 Zahlungsbedingungen im Binnen- und Außenhandel 346
 
9.4.1 Vorauskasse (cash in advance) 348
 
9.4.2 Anzahlung 349
 
9.4.3 Wechsel 349
 
9.4.4 Documents against Payment (D/P) 353
 
9.4.5 Dokumentenakkreditiv (L/C = Letter of Credit) 355
 
9.4.6 Cash on Delivery (C/D) 360
 
9.4.7 Documents against Acceptance (D/A) 361
 
9.4.8 Zahlung auf Ziel 363
 
10 Insolvenz 367
 
10.1 Ziele und Eröffnungsgründe für ein Insolvenzverfahren 368
 
10.2 Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens 369
 
10.3 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 370
 
11 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (ZWB) 372
 
11.1 Voraussetzungen zum ZWB 374
 
11.2 ZWB-Bewilligungsverfahren 375
 
11.3 ZWB-Varianten 376
 
12 AGB und Verbraucherschutz 379
 
12.1 AGB 380
 
12.2 Verbraucherschutz 382
 
Lernfeld 14
 
Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen 386
 
1 Marketing 386
 
1.1 Marktforschung 388
 
1.1.1 Primärforschung 388
 
1.1.2 Sekundärforschung/Desk Research 391
 
1.1.2.1 Interne Sekundärforschung 391
 
1.1.2.2 Externe Sekundärforschung 392
 
1.2 Marketinginstrumente 392
 
1.2.1 Produktpolitik 392
 
1.2.2 Preispolitik 393
 
1.2.3 Kommunikationspolitik 395
 
1.2.3.1 Werbung 396
 
1.2.3.2 Salespromotion 398
 
1.2.3.3 Public Relations 398
 
1.2.3.4 Sponsoring und Product Placement 399
 
1.2.4 Distributionspolitik 400
 
1.2.4.1 Verkaufsgespräch 400
 
1.2.4.2 Präsentationstechniken 404
 
1.2.4.3 Vertriebsorganisation 409
 
Lernfeld 15
 
Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen
 
Rahmenbedingungen ausrichten 415
 
1 Preisbildung und unterschiedliche Marktformen 415
 
1.1 Marktformen 416
 
1.2 Preisbildung auf vollkommenem und unvollkommenem Markt 419
 
2 Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik 425
 
2.1 Wirtschaftspolitik 425
 
2.1.1 Konjunkturverlauf 427
 
2.1.2 Ziele der Wirtschaftspolitik 429
 
2.1.3 Wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates (Fiskalpolitik) 431
 
2.2 Arbeitsmarktpolitik 432
 
2.2.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit 435
 
2.2.2 Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit 437
 
2.2.3 Mögliche negative Folgen aus den Hartz-Gesetzen 443
 
3 Zahlungsbilanz 447
 
3.1 Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 449
 
3.2 Zahlungsbilanzungleichgewichte
 
(Leistungsbilanzungleichgewichte) 453
 
3.3 Unausgeglichene Zahlungsbilanz (Leistungsbilanz)
 
und Wechselkurssysteme 455
 
4 Wechselkurse 459
 
4.1 Flexible Wechselkurse 461
 
4.2 Feste Wechselkurse 464
 
5 Die Europäische Union (EU) und das Europäische System der
 
Zentralbanken (ESZB) 469
 
5.1 Die Europäische Union 470
 
5.3 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) 476
 
5.3.1 Celdpolitik der EZB 477
 
5.3.2 Geldpolitische Instrumente der EZB 478
 
6 Internationale Handelsbeziehungen 485
 
7 Internationale Arbeitsteilung 491
 
8 Kooperations- und Konzentrationsprozesse 496
 
8.1 Kooperation von Unternehmen 496
 
8.2 Konzentrationsformen bei Unternehmen 498
 
9 Verkehrsträgervergleich unter ökologischen Aspekten 504
 
9.1 Verkehrsinfrastruktur 504
 
9.2 Externe Kosten 506
 
9.3 Umweltpolitik: Umweltkonzepte im Verkehrsgewerbe
 
anhand ausgewählter Verkehrsträger 508
 
Bildquellenverzeichnis 521
 
Sachwortverzeichnis 522
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlev Grube ...
Jahr: 2014
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl.EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BL, GW.WT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-00207-9
2. ISBN: 3-427-00207-1
Beschreibung: 5. Aufl., 530 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Berufsschule, Einführung, Lehrbuch, Speditionsbetriebslehre, Speditionskaufmann, Schulbuch, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Spedition / Betriebswirtschaftslehre, Speditionsbetrieb / Betriebswirtschaftslehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grube, Detlev
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch