Cover von Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung wird in neuem Tab geöffnet

Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung

eine Einführung mit Fallbeispielen ; Repetitorium nach jedem Kapitel, zentrale Begriffe, Wiederholungsfragen, zahlreiche Übungsbeispiele mit Lösungshinweisen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wala, Thomas ; Haslehner, Franz ; Kreidl, Christian
Verfasser*innenangabe: von Thomas Wala ; Franz Haslehner ; Christian Kreidl
Jahr: 2014
Verlag: Wien, LexisNexis
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Wala / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Wala / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Das Buch stellt in kompakter Form eine Einführung in die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Themengebiete dar.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, welchen ein komprimierter und leicht verständlicher Einstieg in das Thema ermöglicht werden soll, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Führungskräfte und Mitarbeiter im Rechnungswesen sowie als Überblick für Praktiker aus anderen Bereichen.
Dieser nunmehr in Buchform aufgelegte Titel bietet sowohl inhaltlich als auch im Bereich didaktische
Gestaltung einige Neuerungen: Neben den zahlreichen Illustrationsbeispielen gibt es nun die Möglichkeit,
nach jedem Kapitel ein Repetitorium mit den zentralen Begriffen, Wiederholungsfragen, Multiple-Choice Fragen sowie Übungsbeispielen, jeweils auch mit Lösungshinweisen, durchzuarbeiten.
Trotz der Vielzahl der behandelten Themen werden die Ausführungen stets sowohl theoretisch aufbereitet
als auch anhand von Rechenbeispielen verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen, Praxisbeispiele und Kästen erleichtern dem Leser den Einstieg.
Zentrale Themen:
-Investitionsrechnung
-Finanzierung & Finanzplanung, Finanzmathematik
-Unternehmensbewertung, Standortwahl und Optionen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur 4Auflage V / Abbildungsverzeichnis XI / 1Grundlagen der Investitionsrechnung 1 / 1.1 Investitionsbegriff I / 1.2 Investitionsplanung 3 / 1.3 Investitionsanalyse 5 / Repetitorium zu Kapitel 1 6 / 2Statische Investitionsrechenverfahren 7 / 2.1 Gewinnvergleichsrechnung 7 / 2.2 Kostenvergleichsrechnung 8 / 2.3 Renditevergleichsrechnung 9 / 2.4 Beurteilung der statischen Investitionsrechenverfahren 9 / Repetitorium zu Kapitel 2 10 / 3Dynamische Investitionsrechenverfahren 15 / 3.1 Finanzmathematik 15 / 3.2 Kapitalwert 17 / 3.3 Lücke-Theorem 19 / 3.4 VOFI-Methode 21 / 3.5 Interne-Zinssatz-Methode 24 / 3.6 Baldwin-Rendite 27 / 3.7 Dynamische Amortisationsdauer 29 / 3.8 Annuitätenmethode 30 / Repetitorium zu Kapitel 3 31 / 4Sonderfragen der Investitionsrechnung 41 / 4.1 Inflation 41 / 4.2 Dynamische Investitionsrechnung mit Microsoft Excel 42 / 4.3 Optimale Nutzungsdauer 44 / 4.3.1 Einmalige Investition 44 / 4.3.2 Mehrmalige Investition 47 / 4.4 Steuern in der Investitionsrechnung 49 / 4.4.1 Berücksichtigung von Steuern im Kapitalwertkalkül 49 / 4.4.2 Cashflow-Steuer 51 / 4.4.3 Steuerliche Investitionsbegünstigungen im Kapitalwertkalkül 53 / 4.5 Nutzwertanalyse 58 / 4.6 Investitionsrechnung in der Praxis 60 / Repetitorium zu Kapitel 4 61 / 5Investitionsrechnung bei Unsicherheit 73 / 5.1 Entscheidungsregeln bei Ungewissheit 73 / 5.1.1 Maximin-Regel 73 / 5.1.2 Maximax-Regel 73 / 5.1.3 Laplace-Regel 74 / 5.1.4 Savage-Niehans-Regel 74 / 5.1.5 Sensitivitätsanalyse 75 / 5.2 Entscheidungsregeln bei Risiko 78 / 5.2.1 Entscheidungsbaumverfahren 78 / 5.2.2 Risikoanalyse 82 / 5.2.3 p-a-Regel 86 / 5.2.4 Korrekturverfahren 87 / Repetitorium zu Kapitel 5 90 / 6Optimales Investitionsprogramm 105 / 6.1 Portfolio-Selektion 105 / 6.2 Dean-Modell 108 / 6.3 Lineare Optimierung 110 / Repetitorium zu Kapitel 6 119 / 7Finanzierung 125 / 7.1 Finanzierungsarten 125 / 7.2 Beteiligungsfinanzierung 128 / 7.3 Aktiengesellschaften 128 / 7.3.1 Definition 128 / 7.3.2 Aktien 129 / 7.3.3 Kapitalerhöhung 133 / 7.3.4 Börsenotierung 138 / 7.3.5 Börsekurs 143 / 7.4 Innenfinanzierung 146 / 7.4.1 Selbstfinanzierung 146 / 7.4.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 149 / 7.4.3 Finanzierung aus Rückstellungen 151 / 7.4.4 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen 152 / 7.4.5 Cashflow und Geldflussrechnung 154 / 7.5 Fremdfinanzierung 157 / 7.5.1 Langfristiger Bankkredit und Basel II 157 / 7.5.2 Anleihen 166 / 7.5.3 Lieferantenkredit 174 / 7.5.4 Kundenanzahlung 175 / 7.5.5 Diskontkredit 176 / 7.5.6 Akkreditiv 178 / 7.5.7 Kontokorrentkredit 179 / 7.5.8 Lombardkredit 182 / 7.5.9 Kreditleihe 182 / 7.6 Mezzaninkapital 183 / 7.6.1 Nachrangdarlehen 184 / 7.6.2 Partiarisches Darlehen 184 / 7.6.3 Gesellschafterdarlehen 184 / 7.6.4 Genussrechte 185 / 7.6.5 Stille Gesellschaft 186 / 7.7 Innovative Finanzierungsformen 187 / 7.7.1 Leasing 187 / 7.7.2 Factoring 192 / 7.7.3 Asset Backed Securities 195 / 7.7.4 Venture Capital Finanzierung 197 / 7.7.5 Business Angels 199 / 7.7.6 Projektfinanzierung 200 / 7.7.7 Public Private Partnership 200 / 7.7.8 Förderungen 201 / 7.7.9 Crowdfunding 202 / Repetitorium zu Kapitel 7 204 / 8Kapitalstruktur 225 / 8.1 Leverage-Effekt 225 / 8.2 Modigliani-Miller-Theorem 227 / 8.3 Prinzipal-Agent-Probleme der Finanzierung 230 / 8.4 Kapitalstruktur und Steuern 232 / Repetitorium zu Kapitel 8 233 / 9Liquiditätskennzahlen und Finanzplanung 237 / 9.1 Liquiditätsbegriff 237 / 9.2 Liquiditätskennzahlen 237 / 9.3 Finanzplanung 240 / 9.3.1 Liquiditätsstatus 241 / 9.3.2 Finanzplan 243 / 9.3.3 Finanzierung und Insolvenz 245 / Repetitorium zu Kapitel 9 246 / 10Unternehmensbewertung 251 / 10.1 Erscheinungsformen von M&A 251 / 10.2 M&A-Prozess 254 / 10.2.1 Festlegung strategiekonformer Akquisitionsziele 254 / 10.2.2 Kandidatenauswahl 255 / 10.2.3 Übernahmeverhandlungen 257 / 10.2.4 Integration 257 / 10.2.5 Akquisitionscontrolling 257 / 10.2.6 Value Reporting 257 / 10.3 Verfahren der Unternehmensbewertung 258 / 10.3.1 Substanzwertverfahren 259 / 10.3.2 Discounted-Cashflow-Methoden 260 / 10.3.3 Residualgewinnverfahren 267 / 10.3.4 Multiplikatorverfahren 269 / 10.3.5 Unternehmensbewertung in der Praxis 270 / Repetitorium zu Kapitel 10 272 / 11Standortentscheidungen 283 / 11.1 Motive und Zielregionen von Standortentscheidungen 283 / 11.2 Standortstruktur und Standortentscheidung 285 / 11.3 Instrumente 286 / 11.3.1 Nutzwertanalyse 286 / 11.3.2 Investitionsrechnung und Szenariotechnik 287 / 11.3.3 Operations-Research-Verfahren 291 / 11.4 Standortparadoxon und Standortverbund 294 / 11.5 Fehlerquellen bei Standortentscheidungen 295 / 11.6 Standortcontrolling 296 / Repetitorium zu Kapitel 11 297 / 12Derivative Finanzinstrumente 299 / 12.1 Grundlagen 299 / 12.2 Finanzswaps 299 / 12.3 Optionen 302 / 12.4 Forwards und Futures 312 / 12.4.1 Forwards 312 / 12.4.2 Exkurs: Ermittlung von Terminzinssätzen 315 / 12.4.3 Futures 317 / Repetitorium zu Kapitel 12 317 / 13Organisatorische Eingliederung des Finanzmanagements 323 / 14Zusatzbeispiele 325 / Glossar 343 / Literaturhinweise 351 / Stichwortverzeichnis 353
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wala, Thomas ; Haslehner, Franz ; Kreidl, Christian
Verfasser*innenangabe: von Thomas Wala ; Franz Haslehner ; Christian Kreidl
Jahr: 2014
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-5834-1
2. ISBN: 3-7007-5834-0
Beschreibung: 4., neu bearb. und erw. Aufl., XII, 358 S : graph. Darst
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Finanzierung, Finanzierungsrechnung, Investitionsrechnung, Lehrbuch, Betriebliche Finanzpolitik, Betriebliche Finanzwirtschaft, Finanzpolitik <Betriebswirtschaftslehre>, Finanzwirtschaft <Unternehmen>, Unternehmen / Finanzierung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmerische Finanzpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch