Cover von Theorie der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Theorie der Schule

institutionelle Grundlagen pädagogischen Handelns
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiper, Hanna
Verfasser*innenangabe: Hanna Kiper
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Kipe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Diese profunde Übersicht über die Institution und Organisation Schule beschreibt die Funktionen der Schule für die Gesellschaft und für das Individuum und zeigt, wie die hier Tätigen als Akteure an der Gestaltung der Schule beteiligt sind und welche Spielräume sie für pädagogisches Handeln haben. Es wird exemplarisch auf die heute anstehenden Aufgaben der Schule (Gestaltung der Ganztagsschule, inklusive Schule) eingegangen ebenso wie auf neue gesellschaftliche Herausforderungen (z. B. digitale Revolution, Globalisierung). Entgegen schulkritischer Stimmungen betont die Autorin die Wichtigkeit, dass die Schule über sich selbst aufklärt und ihren Beitrag zur Förderung relevanter Hintergrundfähigkeiten zur Sicherung der Zivilgesellschaft (Fähigkeit zu Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösefähigkeit) leistet. Die Möglichkeiten zukunftsweisenden pädagogischen Gestaltens und Veränderns innerhalb der Einzelschule und des Schulsystems werden theoriegeleitet diskutiert. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / 1 Zur Bedeutung einer Theorie der Schule 15 / Gesellschaftliche Diskurse über Schule - ein erster Streifzug 15 I / Zur Realutopie einer funktionierenden Schule 17 I Schultheoretische / Überlegungen in Anlehnung an John R. Searle 18 I Über die / Notwendigkeit, über die Schule als Institution aufzuklären 20 I / Zur Koppelung der Schule mit anderen gesellschaftlichen Funktionsbereichen / 20 I Interaktion - Entscheidung - Aushandlung 23 I Zur / Weiterentwicklung der Schule durch Teilnahme am herrschaftsfreien / Diskurs 25 I Zielsetzungen und Aufbau dieses Bandes 28 / 2 Instituetik - Organisatorische Antworten auf pädagogische / Aufgaben 30 / Erste Überlegungen zu einer Theorie der Schule - Bernfelds Instituetik / 30 I Herausforderungen und organisatorische Lösungen - Einige / Beispiele 32 I Wer? 33 I Warum? 34 I Mit welchen Zielen? / Was? 35 I Auf welchem Anforderungsniveau? 37 I Wozu? 38 I / Mit wem? 40 I Wo? 42 I Wann? 43 I Wie? 44 I Womit? / 45 I Zur Kultur der Schule 46 I Offenhalten von Chancen 46 I / Institutionelle Erfindungen - Chancen und Probleme 47 / 3 Pädagogische Tätigkeit als Berufstätigkeit in der Schule 55 / Pädagogik als Beruf - eine Annäherung über Merkmale der Lehrertätigkeit / 55 I Formen der Sicherung von Kompetenz und / Verantwortungsübernahme 57 I Lehrer/innen als Angehörige / einer Profession? 58 I Leistungen der Schulen als gesellschaftliche / Institutionen 59 I Pädagogisches Handeln in der Institution / Schule 61 I Der pädagogische Bezug als Ausformung von / Rollenbeziehungen 62 I Pädagogisches Handeln - Zwischen / Erleben und Erkennen 64 I Der Unterschied zwischen / selbständig arbeitenden Pädagogen und einer in der Schule tätigen / Lehrkraft 64 I Die Organisation- und Professionsrolle / balancieren 68 / 5 / Inhaltsverzeichnis / 4 Schule als Arbeitsplatz 69 / Merkmale der Lehrertätigkeit 69 I Pädagogisches Handeln im / gesellschaftlichen Kontext 70 I Grundlagen der Ko- / Konstruktionsprozesse in Unterricht und Schule 71 I Verhalten- / Tun - Handeln 72 I Zum Erleben von emotional unbestimmten / Situationen 74 I Fähigkeiten zur Handlungssteuerung und / Emotionsregulation 75 I Lehrertätigkeiten - Belastung und / Beanspruchung 76 / 5 Strukturen des Schulsystems in der Bundesrepublik Deutschland 80 / Phasen der Bildungspolitik und Perspektiven auf das Bildungssystem / 80 I Zur Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen / 85 I Die Strukturen des Bildungswesens 86 I Schulerfolg und / seine Bedingungsfaktoren 89 I Schulleistungsergebnisse in der / Bundesrepublik Deutschland 91 I Ansätze der Bildungspolitik / nach 2001 93 I Schultheoretische Überlegungen zur / Schulstruktur 94 I Gesellschaftliche Ungleichheit und Schule 96 / 6 Das Schulverhältnis als Rechtsverhältnis 98 / Von den Werten für die Schule zu den Werten der Schule 98 I / Kulturföderalismus - Verantwortung für die Schule - Schulgesetze / 100 I Zum Bildungsgrundrecht 101 I Bestimmungen / in den Schulgesetzen der Länder - ein erster Überblick 1 Ol I / Staatliche Verantwortung und Schulaufsicht 102 I Innere / Verfasstheit der Schule und Rechtsstatus der Mitglieder 103 I / Rolle der Schulträger 105 I Ein Beispiel: Das Niedersächsische / Schulgesetz 105 I Rechtlicher Rahmen der Bildungspolitik und / das System des kooperativen Kulturföderalismus 108 I / Über Mitspieler in der Bildungspolitik 109 / 7 Schule als Institution und Organisation 112 / Schule als Institution 112 I Schulen als Teil der semantischen / Welt 112 1 Zum Verhältnis von Institution und Organisation - / Zwei Szenen 114 I Organisationstheorien 117 I Der / Bürokratieansatz 118 I Zur Beschreibung der Schule auf der / Grundlage verhaltensorientierter Organisationstheorien 119 I / Schule als System? - Systemorientierte Organisationsansätze 120 I / Schule als Ansammlung unabhängiger Zellen 120 I Der / soziotechnische Ansatz 121 I Der situative Ansatz 122 I / Prozessorganisation 126 I Fachliches und fächerübergreifendes / Curriculum und die Ablauforganisation 128 I / Aufbauorganisation 131 I Arbeitssynthese, Prozessstruktur / und die Aufgaben der Schulleitung 131 I Verantwortung für den / Erfolg gemeinsamer pädagogischer Arbeit übernehmen 135 I / 6 / Inhaltsverzeichnis / Zwischen Rationalität und Mythen - Hindernisse der Professionalisierung? / 138 / 8 Schulkritik - Ein Beitrag zur Ermöglichung von Prozessen der / Erneuerung? 140 / Richtungen der Schulkritik 140 I Radikale Schulkritik 141 I / Staatsschulkritik 142 I Gemäßigte Schulkritik 143 I / Missbrauch der Schule für die Realisierung privater Wünsche statt / Handeln auf der Basis von Verpflichtung 244 I Schule und Macht - / Zur Theorie der Gouvernementalität 144 I Schulkritik durch / unangemessene Vorstellungen über die Möglichkeiten zur / Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen in und durch die / Schule 146 I Labilisierung der Institution durch anonym geführte / öffentliche Angriffe auf Lehrpersonen 147 1 Sich gegenüber / Schulkritik positionieren 148 / 9 Schulen im Wandel 150 / Ursachen und Bedingungen der Notwendigkeit des Wandels von / Institutionen ISO I Organisationen und ihre Entwicklung 151 I / Veränderungstheorien für Organisationen 152 I Sachlogisch / angelegte Veränderungskonzepte 153 I Verhaltensorientierte / Veränderungskonzepte der Organisation 156 I Vorgehensweisen / bei der Organisationsentwicklung 157 I Revolutionärer, / evolutionärer und integrativer Ansatz der Veränderung 157 I Das / Konzept des organisationalen Lernens 158 I Schule als Organisation / und ihr Wandel 159 I Die Einzelschule im Fokus 159 I / Verhaltensorientiert angelegte Ansätze zur Schulentwicklung 160 I / Sachlogisch orientierte Ansätze zur Schulentwicklung 160 I Vom / Wandel der Institution Schule 160 I Die Qualitätsdiskussion und / die Frage nach dem Verhältnis von Einzelschulentwicklung und / Gesamtsystem 162 I Eindimensionales oder mehrdimensionales / Qualitätsverständnis? 164 I Von der Diskussion um / Organisationsentwicklung zur Festlegung von Dimensionen und / Indikatoren für Qualität 166 I Schulentwicklung im Kontext von / Elementen neuer Steuerung 167 I Schulautonomie zwischen / Qualitätssicherung und -Verbesserung und Wettbewerb - Paradoxe / Effekte 172 I Voraussetzungen erfolgreicher Einzelschulentwicklung / 173 I Vier Typen von Schule und Ansätze für die Schulentwicklung / 175 I Der Typus der klar strukturierten Schule 175 I Der Typus / der autoritär strukturierten Schule 177 I Der Typus der diffus / strukturierten Schule 179 I Der Typus Schule, bestimmt von / Verantwortungslosigkeit und Verwahrlosung 180 I Unterrichtsentwicklung / als Kern von Schulentwicklung 182 I Leistungsaustausch / zwischen Politik und Schule 184 / 7 / Inhaltsverzeichnis / 10 Die Ganztagsschule 186 / Von der Halbtagsschule zur Diskussion um ganztägige / Beschulung 186 I Gesellschaftliche Debatten über die Potentiale / der Ganztagsschule 187 I Bedarfe und Versorgung 189 I Das / Investitionsprogramm der Bundesregierung 190 I Sozialpädagogische / und schulpädagogische Überlegungen 192 I Unsichere / Effekte von Ganztagsschulen 193 I Ganztagsschulentwicklung und / ihre Stolpersteine 195 / 11 Von der Entwicklung eigener Einrichtungen für behinderte Kinder / und Jugendliche zur Idee der inklusiven Schule 197 / Sonderpädagogik und Sonderschulen - ein kurzer Rückblick / 197 I Die pädagogische Diskussion um Förderung durch eigene / Einrichtungen oder Integration/Inklusion 202 I Die Debatte im / Spiegel der Empirie 207 I Der Menschenrechtsdiskurs 209 I / Zur gegenwärtigen Rechtslage 211 I Die Position der / Kultusministerkonferenz der Länder im Wandel 213 I Zum / Umbau des Schulsystems - das Beispiel Niedersachsen 218 / 12 Schule in der durch Informationstechnologie bestimmten / Gesellschaft 222 / Wissensgesellschaft 222 I Menschen in den Organisationen der / Wissensgesellschaft 225 I Zur Veränderung der Gesellschaft / durch Neue Technologien 226 I Zur Kultur des Lesens und / Schreibens 228 I Konsequenzen der digitalen Revolution 228 I / Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit 229 I Mediale / Trennung der Generationen? 230 I Zur Veränderung der / Lebenswelt von Schüler/innen durch die digitale Revolution 230 I / Genuss in der Gegenwart 231 I Computer- und Internetnutzung / von Jugendlichen 232 I Schulische Antworten auf neue Medien / 233 I Zur Computernutzung in der Schule - Zwei Szenen 234 I / Computer Literacy 236 I Schule - Informationstechnologie - / Wissensgesellschaft 238 I Die skeptische Position 238 I / Förderung von Medienkompetenz durch Medienbildung 238 I / Bedingungen erfolgreicher Computernutzung in der Schule 239 I / Zur Neubestimmung der Aufgaben der Schule 240 / 13 Bildungsbenachteiligung und Bildungsgerechtigkeit 243 / Was ist soziale Ungleichheit? 243 I Was ist unter Benachteiligung / zu verstehen? 244 I Soziale Ungleichheit und die Kategorie des / Raums 247 I Bildungsgerechtigkeit unter länderspezifischem / Fokus 248 I Lebenschancen, Bildungsgerechtigkeit und Region / 249 I Zur Qualität des Schulangebots 250 I Kommunale / Bildungspolitik 252 / 8 / Inhaltsverzeichnis / 14 Schule in der Weltgesellschaft 254 / Die halbierte Globalisierung 254 I Von der halbierten / Globalisierung zum Zeitalter der Globalisierung? 255 I Und / Europa? 257 I Schule in der globalen Welt 257 I Internationale / Organisationen als eigenständige bildungspolitische Akteure 258 I / Internationale Schulen als Bestandteil von Globalisierungsprozessen? / 260 I Deutsche Auslandsschularbeit im Wandel 261 I / Bedingungsfaktoren für Erfahrungen deutscher Lehrkräfte im / Ausland 263 I Schule in der Weltgesellschaft 265 I Zur Theorie / der Schule in der Weltgesellschaft 266 / 15 Schultheorie und pädagogisches Handeln 269 / Professionelles Selbstverständnis und die Verortung in der Institution / 269 I Zwischenhandel als Aufgabe der Erziehungswissenschaft / 270 I Theorie der Schule als Ergebnis von Zwischenhandel? 271 I / Perspektiven auf die Schule 271 I Die geschichtliche Perspektive / 272 I Die wirtschaftliche Perspektive 273 I Die politisch-öffentliche / Perspektive 274 I Soziologische Perspektiven 275 I Pädagogische Schultheorien 277 I Zur Bedeutung der Schule für die Gesellschaft / und für das Individuum 278 I Wer bin ich, wenn ich Lehrperson bin? 282 I Anerkennung als Grundlage für das Funktionieren von / Institutionen 283 I Grenzerfahrungen verarbeiten und >Brücken< bauen 284 / Literatur 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kiper, Hanna
Verfasser*innenangabe: Hanna Kiper
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-023429-1
2. ISBN: 3-17-023429-3
Beschreibung: 303 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Schule, Schulpädagogik, Schultheorie, Schulart, Schule / Pädagogik, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 285 - 303
Mediengruppe: Buch