Cover von Psychologische Diagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Psychologische Diagnostik

Grundlagen und Anwendungsfelder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krohne, Heinz W. ; Hock, Michael
Verfasser*innenangabe: Heinz Walter Krohne ; Michael Hock
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Krohne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Psychologische Diagnostik ist die zentrale Methodenlehre innerhalb der Fächer der Angewandten Psychologie. Neben dieser Funktion erfüllt die Diagnostik auch Aufgaben in den Grundlagendisziplinen der Psychologie. Das Erstellen einer psychologischen Diagnose ist Teil einer umfassenderen Intervention, in der Planen, Verändern, Entscheiden und Beurteilen eine wesentliche Rolle spielen. / / / / Dieses Lehrbuch, das sich insbesondere an Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge richtet, misst den methodischen Grundlagen der Diagnostik wie auch den Einsatzmöglichkeiten in den Anwendungsfeldern der Psychologie besonderes Gewicht bei. Es eignet sich hervorragend für die Lehre und zur Prüfungsvorbereitung in Psychologischer Diagnostik sowie in den diagnostischen Teilen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Klinischen Psychologie, der Gesundheitspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort und Organisation des Buches xv / I Allgemeine Grundlagen 1 / 1 Definition der Psychologischen Diagnostik 1 / 1.1 Merkmale der Diagnostik 1 / 1.2 Beziehungen zu anderen Feldern der Psychologie 4 / 1.3 Objekte und Sachverhalte 8 / 2 Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Diagnostizierens 10 / 2.1 Frühe Überlegungen und praktische Lösungen 10 / 2.2 Die allgemeine Messung psychischer Merkmale 12 / 2.3 Galton und die 1. Periode der Diagnostik 12 / 2.4 Die 2. Periode der Diagnostik: Ebbinghaus, Binet 15 / 2.5 Der Beginn der Persönlichkeitsdiagnostik 19 / II Konstruktion und Überprüfung von Testverfahren 23 / 3 Merkmale und Gütekriterien psychologischer Tests 23 / 3.1 Merkmale psychologischer Testverfahren 23 / 3.1.1 Definition von Tests 23 / 3.1.2 Aktuelles Verhalten und Persönlichkeitsmerkmale 26 / 3.1.3 Typisches und "maximales" Verhalten 29 / 3.1.4 Illustrative Beispiele 30 / 3.1.5 Testwerte 34 / 3.2 Zusammenstellung von Items 35 / 3.2.1 Konstruktdefinition 36 / vi INHALTSVERZEICHNIS / 3.2.2 Erstellung der Itemmenge 37 / 3.2.3 Itemformulierung 38 / 3.2.4 Antwortformate 39 / 3.3 Itemkennwerte und Testwertverteilung 44 / 3.3.1 Schwierigkeit 46 / 3.3.2 Streuung 47 / 3.3.3 Trennschärfe 48 / 3.3.4 Verteilung der Testwerte 49 / 3.4 Reliabilität 51 / 3.4.1 Wahrer Wert und Fehler 51 / 3.4.2 Reliabilität und Standardfehler der Messung 53 / 3.4.3 Verfahren zur Reliabilitätsbestimmung 57 / 3.4.4 Bewertung der Reliabilität 65 / 3.5 Validität 65 / 3.5.1 Inhaltsvalidität 66 / 3.5.2 Kriteriumsvalidität 68 / 3.5.3 Konstruktvalidität 70 / 3.6 Normen und Bezugssysteme 73 / 3.6.1 Normorientierte Vergleiche 73 / 3.6.2 Kriteriumsorientierte Vergleiche 80 / 3.6.3 Individuelle und ipsative Vergleiche 81 / 3.7 Testbewertung 82 / 4 Modelle psychologischen Testens 84 / 4.1 Faktorenanalytische Modelle 85 / 4.1.1 Grundlegende Begriffe 85 / 4.1.2 Ein-Faktor-Modell 92 / 4.1.3 Mehr-Faktoren-Modelle 101 / 4.2 Item-Response-Theorie 106 / 4.2.1 Probleme linearer Modelle 107 / 4.2.2 Logistische Testmodelle 109 / INHALTSVERZEICHNIS vii / 4.2.3 lPL-Modell 111 / 4.2.4 2PL-Modell 116 / 4.2.5 3PL-Modell 118 / 4.2.6 Lokale Unabhängigkeit 118 / 4.2.7 Parameterschätzung 121 / 4.2.8 Informationsfunktion 126 / III Diagnostische Urteile und Entscheidungen 131 / 5 Personbeurteilung im Alltag 131 / 5.1 Definition vorwissenschaftlicher Personbeurteilung 131 / 5.2 Methoden zur Überprüfung vorwissenschaftlicher Personbeurteilungen 132 / 5.2.1 Konsens und Selbst-Fremdurteil-Übereinstimmung 132 / 5.2.2 Urteilsgenauigkeit 135 / 5.3 Wie gut sind vorwissenschaftliche Personbeurteilungen? 136 / 5.4 Moderatoren der Urteilsgüte 138 / 5.4.1 Kontextmerkmale 138 / 5.4.2 Art der Information, auf der das Urteil beruht 139 / 5.4.3 Art des zu beurteilenden Merkmals 144 / 5.4.4 Eigenschaften der zu beurteilenden Person 147 / 5.4.5 Art der Beziehung zwischen Beurteiler und Zielperson 149 / 5.4.6 Merkmale des Beurteilers 151 / 6 Der Prozess der diagnostischen Urteilsbildung 154 / 6.1 Klinische und statistische Urteilsbildung 155 / 6.1.1 Definitionen 155 / 6.1.2 Statistische Vorhersage 158 / 6.1.3 Empirische Befunde 160 / 6.1.4 Kritik und Antikritik 166 / 6.2 Paramorphe Modelle des Diagnostizierens 168 / 6.2.1 Definition 168 / 6.2.2 Erstellung 169 / viii INHALTSVERZEICHNIS / 6.2.3 Lineare Modelle 170 / 6.2.4 Konfigurationsmodelle 174 / 6.3 Vorteile expliziter Modelle 178 / 6.4 Nutzung der klinischen Inferenz 179 / 6.5 Ausblick 182 / 7 Entscheidungstheoretische Modelle und antwortabhängiges Testen 184 / 7.1 Ein Rahmenmodell des diagnostischen Entscheidungsprozesses 184 / 7.2 Arten diagnostischer Entscheidungen 186 / 7.3 Selektionsentscheidungen 189 / 7.3.1 Variablenauswahl 189 / 7.3.2 Variablenkombination 190 / 7.3.3 Entscheidungsgüte 191 / 7.3.4 Entscheidungsnutzen 195 / 7.3.5 Entscheidungen außerhalb der Personalselektion 198 / 7.4 Sequenzielle Strategien 199 / 7.5 Das Bandbreiten-Fidelitätsdilemma 201 / 7.6 Aptitude-Treatment-Interaktionen 202 / 7.7 Antwortabhängiges Testen 205 / 7.7.1 Sequenzielle Verfahren 206 / 7.7.2 Adaptive Verfahren 208 / 8 Handlungstheoretische Modelle 213 / 8.1 Grundbegriffe der Handlungstheorie 213 / 8.2 Eine Handlungstheorie psychologischer Diagnostik 214 / 8.2.1 Ausgangspunkt 214 / 8.2.2 Ein Modell des Arbeitsflusses in der diagnostischen Praxis 215 / 8.2.3 Implikationen des Modells 218 / 8.2.4 Konkretisierung des Modells 220 / 8.2.5 Analyse spezifischer Aspekte des Modells 223 / 8.3 Bewertung des Modells 227 / INHALTSVERZEICHNIS ix / IV Beschaffung und Integration diagnostischer Daten 230 / 9 Überlegungen zur Datenbeschaffung 230 / 9.1 Einzelfallorientierte und institutionelle Diagnostik 230 / 9.2 Zwei Grundaspekte der Planung 231 / 9.3 Strategische Planung 231 / 9.4 Taktische Planung 232 / 9.5 Einteilungsgesichtspunkte spezieller Datenbeschaffungstechniken 234 / 9.5.1 Grad der Standardisierung 235 / 9.5.2 Anforderungsgehalt 235 / 9.5.3 Art der erhobenen Reaktionen 235 / 9.5.4 Deuten versus Wählen oder Entscheiden 236 / 9.5.5 Umfang, Art und Dignität der mitgelieferten Information 236 / 9.5.6 Beziehung des Testverhaltens zum alltäglichen Leben des Probanden 236 / 9.5.7 Klassen von Erhebungsverfahren 236 / 10 Das Interview 238 / 10.1 Begriffsbestimmung 238 / 10.2 Der Prozess der Befragung 238 / 10.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews 242 / 10.4 Gütekriterien des Interviews 243 / 10.5 Arten von Interviews ' 245 / 10.6 Bewertung der Datenerhebungsmethode Interview 246 / 11 Verfahren zur Beschaffung von L-Daten 249 / 11.1 Verhaltensbeobachtung 250 / 11.1.1 Einteilungsgesichtspunkte 250 / 11.1.2 Stichprobenplan und Beobachtungssystem 252 / 11.1.3 Segmentierung des Verhaltensstroms 254 / 11.1.4 Klassifikation des Verhaltens 256 / 11.1.5 Ratingverfahren 258 / 11.1.6 Sequenzielle Analysen 259 / INHALTSVERZEICHNIS / 11.2 Verhaltensbeurteilung 263 / 11.2.1 Beobachtung und Beurteilung 263 / 11.2.2 Formen systematischer Verhaltensbeurteilung 263 / 11.3 Gütekriterien 267 / 11.3.1 Fehlerquellen 267 / 11.3.2 Objektivität 268 / 11.3.3 Reliabilität 271 / 11.3.4 Validität 271 / 11.4 Beitrag zu praktisch-diagnostischen Fragen 273 / 12 Verfahren zur Beschaffung von subjektiven (Q-) Daten 275 / 12.1 Formaler Aufbau 275 / 12.2 Persönlichkeitsinventare 276 / 12.2.1 Intuitive Fragebogenkonstruktion 276 / 12.2.2 Internal-induktive Fragebogenkonstruktion 277 / 12.2.3 Theoriegeleitet-deduktive Fragebogenkonstruktion 282 / 12.2.4 External-kriteriumsbezogene Fragebogenkonstruktion 285 / 12.2.5 Kombinierte Konstruktionsstrategien 290 / 12.3 Fragebogen zur Erfassung einzelner Persönlichkeitsmerkmale 292 / 12.3.1 Kontrollüberzeugung 292 / 12.3.2 Leistungsmotiviertheit 294 / 12.3.3 Ärger und Ärgerausdruck 296 / 12.3.4 Ängstlichkeit und Angstbewältigung 298 / 12.4 Interessen und Einstellungen 307 / 12.4.1 Definition 307 / 12.4.2 Die Diagnose von Interessen 307 / 12.4.3 Einstellungsmessung 311 / 12.5 Die Erfassung von Zuständen 314 / 12.6 Einflüsse auf das Antwortverhalten bei Selbstberichten 316 / 12.7 Bewertung subjektiver Verfahren 325 / INHALTSVERZEICHNIS xi / 13 Verfahren zur Beschaffung von objektiven (T-) Daten 328 / 13.1 Definition von T-Daten 328 / 13.2 Grundlagen objektiver Tests 329 / 13.3 In Gesamtsystemen der Persönlichkeit fundierte objektive Tests 330 / 13.3.1 Cattell 330 / 13.3.2 Eysenck 335 / 13.4 Objektive Tests zu einzelnen Konstrukten 336 / 13.4.1 Übersicht 336 / 13.4.2 Kognitive Stile 337 / 13.5 Projektive Verfahren 347 / 13.5.1 Definition und Grundlagen 347 / 13.5.2 Einteilungsgesichtspunkte 349 / 13.5.3 Der Rorschach-Test 349 / 13.5.4 Der Thematische Apperzeptionstest 352 / 13.5.5 Bewertung 356 / 13.6 Kognitiv-experimentelle (implizite) Verfahren 357 / 13.6.1 Verfahren zur Messung spezifischer Prozessmerkmale 358 / 13.6.2 Impliziter Assoziationstest 362 / 13.7 Bewertung 365 / 14 Fähigkeits- und Leistungstests 368 / 14.1 Leistungsmaßstäbe 368 / 14.2 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests 370 / 14.3 Grundlagen der Intelligenzdiagnostik 372 / 14.3.1 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden 372 / 14.3.2 Faktoren intellektueller Leistungen 375 / 14.4 Intelligenztests 382 / 14.4.1 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest 382 / 14.4.2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 385 / 14.4.3 Berliner Intelligenzstruktur-Test 388 / 14.4.4 Intelligenz-Struktur-Test 391 / xii INHALTSVERZEICHNIS / 14.4.5 Weitere Verfahren 394 / 14.4.6 Nonverbale Tests 395 / 14.4.7 Interpretation von Intelligenztestwerten 397 / 14.4.8 Probleme und Perspektiven 399 / 14.5 Konzentration und Vigilanz 402 / 14.5.1 Konzentrationstests 402 / 14.5.2 Vigilanztests 405 / 14.5.3 Interpretation von Aufmerksamkeitsleistungen 405 / 15 Integration diagnostischer Befunde und Gutachtenerstellung 408 / 15.1 Definition der diagnostischen Begutachtung 408 / 15.2 Allgemeine Merkmale der Begutachtung 409 / 15.3 Arten diagnostischer Gutachten 411 / 15.4 Aufbau eines psychologischen Gutachtens 411 / 15.4.1 Vorüberlegungen 411 / 15.4.2 Die Abschnitte eines Gutachtens 412 / V Anwendungsfelder der Diagnostik 418 / 16 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik 418 / 16.1 Diagnostische Tätigkeiten in Organisationen 418 / 16.2 Arbeits- und Anforderungsanalyse 419 / 16.3 Diagnostik bei der Person 425 / 16.3.1 Überblick 425 / 16.3.2 Eigenschaftsorientierte Verfahren 426 / 16.3.3 Simulationsorientierte Verfahren 440 / 16.3.4 Das Assessment Center 445 / 16.3.5 Biographieorientierte Verfahren 453 / 16.4 Leistungsbeurteilung 457 / 16.4.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 457 / 16.4.2 Kriterien 458 / 16.4.3 Dimensionen beruflicher Leistung 459 / INHALTSVERZEICHNIS xiii / 16.4.4 Quellen und Verfahren der Leistungsbeurteilung 460 / 16.4.5 Beurteilungsverfahren 462 / 16.4.6 Ausblick: Formale Systeme der Leistungsbeurteilung 463 / 16.5 Diagnostik bei der Situation 463 / 16.5.1 Diagnostik bei der Arbeitsgruppe 464 / 16.5.2 Führungsdiagnostik 467 / 16.5.3 Diagnostik bei der Organisation 475 / 16.6 Ausblick 477 / 17 Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik 480 / 17.1 Aufgaben der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie . 480 / 17.2 Klinisch-psychologische Diagnostik 481 / 17.2.1 Zielsetzung 481 / 17.2.2 Systematisierung 482 / 17.2.3 Das klinische Interview 484 / 17.2.4 Klinische Diagnostik auf der Basis von L-Daten 485 / 17.2.5 Klinische Diagnostik auf der Basis von Q-Daten 489 / 17.2.6 Klinische Diagnostik auf der Basis von T-Daten 498 / 17.2.7 Systeme zur Klassifikation psychischer Störungen 500 / 17.3 Gesundheitspsychologische Diagnostik 508 / 17.3.1 Fragestellungen der Gesundheitspsychologie 508 / 17.3.2 Ziele und Bereiche der gesundheitspsychologischen Diagnostik . 509 / 17.3.3 Evaluation gesundheitspsychologischer Maßnahmen 526 / 18 Pädagogisch-psychologische und Erziehungsdiagnostik 528 / 18.1 Diagnostik individueller Merkmale 529 / 18.1.1 Kognitive Lernvoraussetzungen 529 / 18.1.2 Emotionale und motivationale Merkmale 534 / 18.1.3 Lernstrategien 537 / 18.2 Lernresultate 539 / 18.2.1 Prüfungen 539 / 18.2.2 Schulleistungstests 539 / xiv INHALTSVERZEICHNIS / 18.2.3 Erfassung des Erreichens von Lehrzielen 540 / 18.3 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung 544 / 18.3.1 Schuleintritt 544 / 18.3.2 Sonderschulüberweisung 545 / 18.3.3 Übertritt in weiterführende Schulen 546 / 18.4 Diagnostik von Umwelt-und Systemmerkmalen 547 / 18.4.1 Schul-und Klassenklima 547 / 18.4.2 Lehrerverhalten und Lehrer-Schüler-Interaktion 549 / 18.4.3 Beziehungen unter den Schülern 551 / 18.5 Familiale Interaktion und Erziehungsverhalten 553 / 18.5.1 Klassifikation des Erziehungsverhaltens 554 / 18.5.2 Verfahren 555 / 18.5.3 Probleme und Perspektiven 560 / Literaturverzeichnis 563 / Sachwortregister 603 / Verfahrenregister 607 / Namenregister 611

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krohne, Heinz W. ; Hock, Michael
Verfasser*innenangabe: Heinz Walter Krohne ; Michael Hock
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-025255-4
2. ISBN: 3-17-025255-0
Beschreibung: 2., überarb. und aktualis. Aufl., XVII, 588 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologische Diagnostik, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hasselhorn, Marcus ; Heuer, Herbert; Schneider, Silvia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 547 - 580
Mediengruppe: Buch