Cover von Lehrbuch konzentrative Bewegungstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch konzentrative Bewegungstherapie

Grundlagen und klinische Anwendung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ...
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Lehr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konzentrative Bewegung und die bewusste Wahrnehmung des Körpers bieten eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit z. B. bei chronischem Schmerz, Sucht, Trauma, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Auf welche Weise die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) seelische Zustände für die Patienten konkret körperlich erfahrbar macht und damit die Möglichkeit eröffnet, Störungsbilder und Blockaden aufzulösen, vermittelt dieses Lehrbuch. Auf der Basis von Körperbildtheorien, entwicklungstheoretischen Modellen, dem Konzept der Symbolisierung sowie Forschungsergebnissen aus Neuropsychologie und empirischen Studien stellen erfahrene Autorinnen und Autoren, überwiegend Lehrbeauftragte, die Grundlagen der KBT vor. Im Methodenteil beschreiben sie detailliert die Arbeitsweise der KBT mit ihren spezifischen Wahrnehmungs- und Bewegungsangeboten und erläutern deren Wirkungsweise. Zahlreiche Fallbeispiele und Behandlungssequenzen verdeutlichen das therapeutische Vorgehen in der Konzentrativen Einzel- und Gruppentherapie sowie bei spezifischen Krankheitsbildern. Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Einblick vom Behandlungsgeschehen und den besonderen Möglichkeiten der KBT. Die theoretischen und praktischen Konzepte entsprechen dem Ausbildungscurriculum des DAKBT nach dem aktuellsten Stand.
 
AUS DEM INHALT:
 
I Theoretische Orientierung 4.2 Psychobiologische Wirkungen friiher
W Beziehungserfahrungen 44
4.3 N europsychologische Grundlagen
1 Zur Bedeutung des Kdrperbildes _3 def EmOtionen 46
Evelyn Schmidt 4.4 Biologische und psychologische
Aspekte der Stressverarbeitung 47
1-1 Begrifflichkeit und historische 4.5 Die Rolle der Gedéichtnissysteme
Entmcklung m 3 Lernen, Erinnern und Vergessen in
1.2 Das Kérperbild in der frfih- der Psychotherapie und -biologie 49
kindlichen Entwicklung m 6 4.6 Abschliefiende Betrachtung 51
1.3 Kérperbildphéinomene in
der KBT-Arbeit m 8
1.4 Zusamrnenfassung 19 5 Empirische Forschung 53
Karin Schreiber-Wiilnow
2 SymbOI: Symbolik ' 5.1 Wozu braucht die KBT wissen-
SymboIISIeren - 21 schafiliche Reflexion? 53
Helmuth StolzeT
5.2 Was lst em Zu-smh-Kommen,
ein Still-Werden, ein Zur-Rube-
Kommen? 53
3 Entwnckiungstheoretlsche
Modelle 27 5.3 W1e zelgt SlCh das Anspiiren
Anemone Carl des Kérpers im EEG und in den
Eigenreflexen? 54
3.1 Bedeutung der Entwicklungstheorie 5-4 Werden KBT" und analytische
ffir die KBT 27 Selbsterfahrungsgruppen unter-
3.2 Entwicklungstheorien 28 sc111edhch erlebt55
33 Die Be deutung der Séuglings- 5.5 Wle lassen SlCh gruppendynamlsche
forschung ffir die KBT 38 Prozesse beschrelben, wenn KBT
und Analytische Gruppentherapie
kombiniert werden? ________.__ 56
4 Neuropsychologie 5.6 welChe Wirkfaktoren kommen
fiir Psychotherapeutinnen _.__ ___.41 in der GruPpemhempie mit KBT
Ralph Blunk zum Tragen? m 58
5.7 Welchen lfingerfristigen Nutzen
4.1 Riickblick: Die klassische haben Teilnehmerinnen von einer
Neuropsychologie ._______._______ 41 KBT~Selbsterfahrungsgruppe? .1___._ 61
5.8 Verbessert sich das Korper- und III Behandlungsformen
Selbsterleben im Laufe der stationéiren m
Behandlung mit KBT? ._______ 62
5.9 Welche Patientinnen profitieren 9 Einzeltherapie 109
besonders von der KBT? ________ 63 Renate S chwarze
5.10 Wie lassen sich Veréinderungen
im Behandlungsprozess mit KBT 9.1 Beratung - Kurzzeittherapie
diagnostisch erfassen? ________ 64 Langzeittherapie _._________109
9.2 Der Anfang ______.______ 113
9.3 Die mittlere Therapiephase:
Regression - Progression
Methode Aggression _______._.____ 121
9.4 Trennungsphase und Abschied __ 125
9.5 Die therapeutische Beziehung __ 127
6 Bewegung und AUSdrUCk - 71 9.6 Der Korperdialog in der KBT ____._ 132
Waltraut Baker 9.7 KBT ist immer anders ____ 136
7 Sprechen und Handeln .._____ 76 10 Gruppentherapie 138
Waltraut Betker A
nemone Carl
b , , , _ 10.1 Einleitung: Am Anfang
8 Ar eltswelsen In der Theraple __ 80 war die Gruppe 138
8.1 Konzentratives Spijren und 10'2 Entwicklungsphasen
Bewegen 80 einer Gruppe ._________.__.139
Evelyn Schmidt 10.3 Wirkfaktoren in einer Gruppe ___._ 143
8.2 KOrperliche Selbsterfahrung .___ 82 10-4 Beginn, Aufbau und Beendigung
Barbara Bayer] und Christine Moller emer Gruppe - 145
8.3 Gegenstéinde 86 10.5 Aufgaben und Funktionen
Brigitte Eulenpesch der Gruppenlerterm ___.______._ I47 / 8.4 Raum und Ze1t___________ 89 10 6 Gruppenkrlsen 14
V Ulrike Schmitz 10.7 Unterschiedliche Gruppenarten __ 149
8.5 Sinneswahrnehmung 92 10.8 Abschliefiende Überlegungen __ 151
Katrin Damhorst
8.6 Spiel W 97
Heidi Lechler
8.7 Berfihmng _________________ 99
Renate Schwarze
IV Behandlung bei spezifischen 13.4 Behandlung von Essstörungen
Krankheitsbildern mit KBT W 205
13.5 Zusammenfassung und
abschliefiende Bemerkungen __.___217
11 Psychosomatische Erkrankungen _ 155
Elvira Braun
14 Neurotische Konflikte und
11.1 Charakterisierung Entwicklungsaufgaben ____.___ 219
der Erkrankungen ___________._ 155 Heidi LeChler
2 P ' B
11 6:18:18gezlisgnizltiijigelglinik 1 64 14.1 Ganzheithches Behandlungskonzept
p y '- mit der KBT bei Menschen
11-3 Rahmenbedingungen der KBT Init neurotischen Störungen ___.__.__ 219
1m statlonaren Settmg _______ 175 14.2 Beispiel einer Patientin
mit einer Panikstérung W 225
12 Chronischer Schmerz 179 14.3 Konflikte 11nd EntWiCklungS"
Christine Breitenborn Störungen bei Menschen
mit depressiven Konflikten _______ 229
12.1 Einleitung: Jeder Mensch kennt 14.4 Zusammenfassung ___ 231
Schmerzen 179
12.2 Zur Theorie der chronischen
Schmerzerkrankung 179 15 Bewältigung traumatischer Ereignisse __ 233
12.3 Hypothesen zur Funktlonahtat Ulrike Schmitz
des Schmerzes und zum
Chromfizlerungsprozess # 183 15.1 Grundvoraussetzungen
12-4 KBT-relevante Aspekte ffir die Traumatherapie _____.____ 233
der Schmerzbehandlung 186 15.2 Spezifische Anforderungen
12.5 Der Behandlungsprozess ________ 188 an die einzelnen Therapie~
12.6 Zusammenfassende Überlegungen Phasen 234
zur Gestaltung Vo" KBT' 15.3 Zusammenfassung ___.___.______ 239
Angeboten ___________ 190
16 Psychiatrische Erkrankungen
13 Psychogene 5555101111199" - 196 Beispiel Schizophrenie ___..__._..__ 243
Birgit Kluck-Puttendérfer Barbara Bayerl
13.1 Allgemeines zu Bssstérungen __,__ 196 16.1 Zur Phänomenologie
13.2 Phänomenologie der Essstörungen der schizophrenen Erkrankung ~- 243
(am Beispiel der Anorexia 16.2 Zur Behandlung
nervosa) w 196 der schizophrenen Erkrankung __ 249
13.3 Die Psychodynamik der Essstörungen
und die psychodynamische Funktion
der Symptomatik __.___.__.._ 200
17 Suchterkrankungen ______ 258 V Beratung und Ausbildung
Brigitte Eulenpesch
17'1 Definition der sud" "___-___- 258 20 Universitäre Ausbildung ___._ 305
17.2 Ursachen ___- 258 Degenhard Offergeld
17.3 KBT mit Suchtkranken ___-___ 259
17.4 KBT bei verschiedenen Stérungs- 20'1 Padaugoglssh-psychologisches
formen 264 PraXISsemmar m1t Methoden
der KBT ___-___ 305
17 5 ndlkatloonsspem SCe 20.2 Stellenwert der Selbsterfahrung
Themen 1m T herapleprozess __ 266
1m Rahmen der unlverSLtaren
Ausbildung _____-__.__._ 305
13 Borderline-Persfinlichkeits- 20.3 Sozial-kommunikative Kompetenz
st6rung 268 als Ziel des KBT-Selbsterfahrungs-
Anita MFranz Seminars ___..- 306
20.4 Die Beziehungsfähigkeit
18.1 Allgemeines Krankheitsbild _ 268 des Menschen als Inhalt des KBT-
18.2 Phfinomenologie der Borderline- Selbsterfahrungssemlnars -"'- 307
Patienten in der KBT ___- 269 20.5 KBT-spezifische Themenbereiche _ 308
18.3 Behandlung ___-___ 274 20.6 Persénlichkeitsentwicklung durch
symbolische Wahrnehmung ___ 313
20.7 Identitäts- und Sinnerfahrung
19 Kinder: und Jugendlichen- durch das Spiel 314
Therapie ___.._________ 283
M 20.8 Dle splrltuell-ethlsche
arglt Eberl
Dlmensmn des un1vers1téiren KBT-
M 15
19.1 Einleitung 283 Selbsterfahrungssemlnars 3
20.9 Was nehmen Studenten
19'2 Storungsbflder 283 aus dem KBT-Seminar mit?_.___1 316
19.3 Das Spiel als Basis der KBT
mit Kindern und Iugendlichen __ 284
19.4 Erstgespréich ___-___ 237 21 Supervision ________.____._____,____ 318
19.5 Setting __________ 290 Anita M' Franz
19-6 D35 Angebot -~- 292 21.1 Definition 318
19.7 Der Umgang mit dem Symbol ___ 295 21.2 Zi e1 5 etzu n g 318
19.8 D1e Gegenübertragung '-'- 297 21.3 Theorie und Methode _____ 318
19.9 Die therapeutische Beziehung ___297
19.10 Die Sprache ___._____.___.____ 298
19.11 Bedeutung der Gruppentherapie __ 298
19.12 Zusammenfassung ______.___ 301
 
Sachverzeichnis _._______ .___ 329

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ...
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2461-7
2. ISBN: 3-7945-2461-6
Beschreibung: XIV, 337 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Konzentrative Bewegungstherapie, Lehrbuch, KBT
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Evelyn (Psychotherapeutin); Bayerl, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch