Cover von Psychotherapeutische Krisenintervention wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapeutische Krisenintervention

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stein, Claudius
Verfasser*innenangabe: Claudius Stein ; herausgegeben von Ulrich Streeck
Jahr: 2015
Verlag: Tübingen, Psychotherapie-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Stei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Psychotherapeutinnen und -therapeuten werden in ihrer täglichen Arbeit oft mit akut schwer belasteten Menschen konfrontiert. Menschen, die z.B. Todesfälle, die Mitteilung einer schwerwiegenden Krankheitsdiagnose, Trennungen, Gewalthandlungen oder einen Arbeitsplatzverlust erlebt haben. Solche Situationen können sich rasch zuspitzen und erfordern daher eine schnelle und umsichtige Intervention. Dieses praxisorientierte Buch bietet allen, die im psychosozialen Feld tätig sind, eine Anleitung im Umgang mit Menschen in Krisen. Es werden zunächst die wichtigsten Krisentheorien erklärt. In weiteren Kapiteln wird auf die Gefahrenpotenziale von Krisen eingegangen und eine systematische Darstellung der Methodik von Krisenintervention vorgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehungsgestaltung und der Anwendbarkeit unterschiedlicher therapeutischer Ansätze. Im abschließenden Kapitel wird auf den Wandel und die neuen Herausforderungen in der Kriseninterventionsarbeit eingegangen. Die theoretischen Ausführungen werden durch zahlreiche Fallbeispiele aus dem Praxisalltag veranschaulicht.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort von Ulrich Streeck 8 / / 1 Zwei Fallbeispiele - Was Krisenintervention erreicht 11 / 1.1 Herr K. - Wenn die Liebe zerbricht 11 / 1.2 Frau M. - Alle Träume scheinen verloren 14 / / Grundlagen der Kriseninterventionsarbeit 21 / 2.1 Wurzeln der Krisenintervention 21 / 2.2 Definition von Krisen 22 / 2.3 Faktoren, die zu Entstehung und Verlauf der Krise beitragen 25 / 2.3.1 Art und Schwere der Auslösesituation 26 / 2.3.2 Subjektive Bedeutung des Krisenanlasses und Krisenanfälligkeit 27 / 2.3.3 Reaktionen der Umwelt 27 / 2.3.4 Coping - Abwehr - Ressourcen - Metaressourcen und Salutogenese 28 / 2.3.5 Symptome 30 / 2.3.6 Diagnostik 31 / 2.4 Krisenmodelle 31 / 2.4.1 Verlust 33 / 2.4.2 Lebensveränderungskrisen 38 / 2.4.3 Entwicklungskrisen 40 / 2.4.4 Akute Traumatisierungen 42 / 2.4.5 Unterscheidung zwischen psychiatrischem Notfall und psychosozialer Krise 47 / 2.4.6 Narzisstische Krisen 49 / / Gefährdungen in der Krise 51 / 3.1 Allgemeine Warnsignale, die auf eine akute Gefährdung in einer Krise hinweisen 53 / / 3.2 Suizidgefährdung 55 / 3.2.1 Beweggründe, die Menschen veranlassen können, sich das Leben zu nehmen 56 / 3.2.2 Einschätzung der Suizidgefährdung 57 / 3.2.3 Epidemiologie 61 / 3.2.4 Psychodynamik der Suizidalität 62 / 3.2.5 Krisenintervention bei akuter Suizidalität 64 / 3.3 Fremdgefährdung 68 / 3.3.1 Entstehung von Gewalt 70 / 3.3.2 Einschätzung der Gewaltgefahr 70 / 3.3.3 Wichtige Grundregeln der Krisenintervention bei drohender Gewalt oder nach erfolgter Gewalttat 71 / 3.3.4 Krisenintervention bei Tätern 73 / 3.4 Krise und psychische Störung 75 / / Die Beziehung in der Krisenintervention 77 / / Praxis der Krisenintervention 85 / 5.1 Ziele von Krisenintervention 86 / 5.2 Grundprinzipien und Rahmenbedingungen der Krisenintervention 86 / 5.3 Ablauf der Krisenintervention 89 / 5.3.1 Beziehungsherstellung 90 / 5.3.2 Klärung der Situation und Exploration 91 / 5.3.3 Situationsanalyse und Problemdefinition 94 / 5.3.4 Kontrakt 95 / 5.3.5 Problembearbeitung 98 / 5.3.6 Einbeziehung des sozialen Umfelds 100 / 5.3.7 Direkte Unterstützung und Vermittlung von Hilfen 101 / 5.3.8 Abschluss der Krisenintervention 104 / 5.4 Krisenintervention und Psychotherapie 106 / / Unterschiede der Krisenintervention nach Verlusten, nach akuten Traumatisierungen und nach Lebensveränderungen 109 / 6.1 Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention 109 / 6.1.1 Beginn der Krisenintervention 109 / / / 6.1.2 Ziele und Interventionsstil 111 / 6.1.3 Fokus der Krisenintervention 112 / 6.1.4 Einbeziehung der Angehörigen und des sozialen Umfeldes 113 / 6.2 Krisenintervention nach dem Tod nahestehender Menschen 113 / 6.3 Krisenintervention nach akuter Traumatisierung 118 / 6.3.1 Grundsätze bei der Behandlung, Betreuung und / Intervention 118 / 6.3.2 Akutintervention 119 / 6.3.3 Traumazentrierte Krisenintervention 120 / / Krisenintervention aus der Sicht unterschiedlicher therapeutischer Richtungen - Spezielle Interventionstechniken 125 / 7.1 Stabilisierung 126 / 7.2 Distanzierung 129 / 7.3 Zugang zu den mit der Krise verbundenen Gefühlen 131 / 7.4 Klärung, Konfrontation und Problemlösung 133 / / Krisenintervention im Wandel 137 / 8.1 Einleitung - Eine sich wandelnde Welt 137 / 8.2 Identität und Selbstwert 139 / 8.3 Die Veränderung der Kriseninterventionsarbeit 141 / 8.4 Krisenintervention und Suizidprävention bei älteren Menschen 142 / 8.4.1 Grundsätzliche Überlegungen 142 / 8.4.2 Krisen älterer Menschen 143 / 8.4.3 Krisenintervention im Alter 144 / 8.4.4 Perspektiven der Krisenarbeit mit älteren Menschen 148 / 8.5 E-Mail-Beratung von Menschen in Krisen 150 / 8.5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Nutzung des Internets 150 / 8.5.2 Krisenintervention und Beratung per E-Mail 151 / / Literatur 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stein, Claudius
Verfasser*innenangabe: Claudius Stein ; herausgegeben von Ulrich Streeck
Jahr: 2015
Verlag: Tübingen, Psychotherapie-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86333-006-4
2. ISBN: 3-86333-006-4
Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Krisenintervention, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Notfallpsychotherapie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Streeck, Ulrich
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch