Cover von Psychotraumatologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychotraumatologie

Traumafolgestörungen und ihre Behandlung griffbereit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heedt, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Heedt
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Reihe: Griffbereit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Heedt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Traumatherapie auf den Punkt gebracht / / Das Kitteltaschenbuch für alle, die sich schon lange eine kompakte Übersicht des gegenwärtigen Praxiswissens auf dem Gebiet der Psychotraumatologie wünschen: / / o Welche klinische Symptomatik ruft ein Trauma hervor? / o Welche psychotherapeutische Intervention ist adäquat? / o Welche Medikamente können eingesetzt werden? / o Wie vermittle ich dem Patienten das Wissen, das er braucht, und welches sind die ersten Schritte zur Überwindung des Traumas? / o Wie kann ich die Arbeit mit Traumapatienten noch effektiver gestalten? / / Mit sicherer Hand fasst der Psychiater Thorsten Heedt zusammen, was Sie als Arzt, Psychologe und Psychotherapeut wissen müssen, um traumatisierte Patienten richtig einzuschätzen und sie angemessen zu behandeln. Das Buch bietet einen hervorragenden, leicht zu lesenden und schulenübergreifenden Überblick über die Psychotraumatologie - ein zuverlässiger Begleiter für den klinischen Alltag und die psychotraumatologische Praxis. / / Keywords: Traumabehandlung, Traumatherapie, erste Hilfe Trauma, Traumadiagnostik, PTBS, Psychopharmaka, Übersicht Trauma, Traumaarten, Psychoedukation, Dissoziation
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung . 1 / / 1 Allgemeiner Teil 2 / 1.1 Was ist ein Traum a? 2 / Medizinischer Begriff des Traumas. 2 / Abgrenzung zu normalen Stressoren. 3 / Normalität des Traumas 3 / Der übliche Verlauf nach einem traumatischen Erlebnis. 3 / Coping-Strategien 4 / Welche Arten von Traumata gibt es?. 4 / Geschichte 6 / Epidemiologie 6 / Die Gruppe der Belastungsreaktionen 6 / Weitere Traumafolgen 20 / Traumaheilung und Sinnfindung. 20 / 1.2 Neurobiologie des T raum as. 22 / Systeme der Stressregulation. 22 / Die Locus-coeruleus-Noradrenalin-Achse (LC/NA-Achse). 24 / Die HHNA (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) 25 / Die HHSA (Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse). 26 / Das Serotoninsystem 26 / Endogene Opioide 26 / Die Rolle des Immunsystems. 27 / Neuropeptid Y (NPY) 28 / Oxytocin. 28 / Hemmung neurotropher Substanzen 28 / Genetik. 28 / Strukturelle Veränderungen am Gehirn 29 / Charakteristika der traumatischen Informationsverarbeitung: Fragmentierung und Dissoziation. 30 / Therapie. 35 / / / 1.3 Risikofaktoren für die Entwicklung posttraumatischer Symptomatik 39 / Kann ein Trauma Sinn ergeben?. 41 / 1.4 Bindungsmuster 42 / 1.5 Wiederholungszwang 44 / 1.6 Selbstwertproblematik. 46 / 1.7 S chuldgefühle 47 / 1.8 Selbstverletzungen 49 / 1.9 Sekundäre Traum atisierung. 51 / Wer ist von sekundärer Traumatisierung betroffen?. 51 / Die emotionale Verstrickung des Therapeuten 53 / Die Flucht des Therapeuten. 55 / Wie kann man sich schützen?. 55 / Emotionale Ansteckung 59 / 1.10 Traum adiagnostik 63 / Standardvorgehen 63 / Übersicht einzelner Tests. 64 / / 2 Spezielle Störungsbilder 70 / 2.1 Traumafolgen nach sexueller Gewalt. 70 / Epidemiologische Daten 70 / Formen sexuellen Missbrauchs. 73 / Traumafolgen und die Rolle des Zeitpunkts der Traumatisierung 75 / Die mannigfaltigen psychischen Auswirkungen von sexueller Gewalt 75 / Die Bedeutung der Bindung als Schutzfaktor 77 / Soll man sich wehren? 79 / Widerstandsunfähige Personen. 79 / Traumapatientinnen in der Gynäkologie 80 / Störungen der eigenen Sexualität nach sexuellem Missbrauch 81 / Sexualisiertes Verhalten bei Traumapatientinnen. 82 / Somatische Folgen sexueller Gewalt. 82 / / Trauma und Somatisierung. 83 / Behinderung und Trauma. 84 / Sexuelle Gewalt während kriegerischer Konflikte. 85 / Transmission von Gewalt. 86 / 2.2 Trauma und Persönlichkeitsstörung 90 / Traumatische Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung. 90 / Häufigkeit von traumatischen Vorerfahrungen 91 / Zusammenhang mit Traumata bei den einzelnen Persönlichkeitsstörungen. 92 / 2.3 Dissoziative Störungen . 105 / Was ist Dissoziation eigentlich?. 105 / Einteilung. 106 / Epidemiologie und Verlauf. 111 / Differenzialdiagnose 113 / Diagnostik 114 / Ursachen. 114 / Die Praxis. 115 / Therapieziele 115 / Therapie. 116 / Medikation 117 / Wann stationäre Behandlung, wann ambulant? 117 / Schwierigkeiten der Behandlung. 119 / Traumakonfrontation muss oft zurückstehen 120 / 2.4 Trauma und Depression. 124 / Differenzialdiagnose Depression/Trauma 125 / Wann steht die Depression, wann die Traumatisierung im Vordergrund? 126 / Neurobiologische Faktoren. 127 / Schützende Faktoren 128 / Verlauf von Depressionen bei Vorliegen von Traumata. 128 / PTBS und Depression in Krisengebieten 129 / 2.5 Trauma und Angststörungen . 132 / Die Panikstörung 132 / Das Modell der Panikvulnerabilität 134 / / / Die Generalisierte Angststörung (GAS) 134 / Angststörungen und Traumata. 134 / Soziale Phobie 135 / Meine eigene klinische Erfahrung. 135 / 2.6 Trauma und Zwangsstörung. 137 / Epidemiologie 137 / 2.7 Trauma und Essstörungen. 140 / 2.8 Trauma und Somatisierung. 142 / Definition. 143 / Psychodynamische Aspekte. 144 / Somatisierungs- und Persönlichkeitsstörung 145 / Somatisierung und komplexe PTBS. 145 / Neurobiologische Auffälligkeiten. 146 / 2.9 Traumatisierung und Sucht. 148 / Was ist Sucht? 148 / Bezüge zwischen Sucht und Trauma. 149 / 2.10 Traumata am A rbeitsplatz. 153 / 2.11 Traumafolgen nach Verkehrsunfällen 156 / Behandlung. 158 / 2.12 Trauma und Migration 161 / Definition. 161 / Die Phasen der M igration. 162 / 2.13 Traumafolgen nach Foltererfahrungen 165 / Definition und Einteilung 166 / 2.14 Trauma und Psychose 170 / Neurobiologische Zusammenhänge. 170 / Kognitive Folgen 172 / Epidemiologie 172 / Besonderheiten traumatisierter Psychosepatienten. 172 / Die traumatisierende Wirkung der Psychose 174 / Glaubwürdigkeit von Traumaschilderungen 174 / / / 3 Behandlung 177 / 3.1 Grundsätze der Behandlung von Traumapatienten. 177 / Wie führe ich eine Anamnese bei Traumapatienten durch?. 178 / 3.2 Allgemeinmaßnahmen. 183 / Tagesstruktur verbessern. 183 / Die Freizeit aktiv gestalten. 186 / Essverhalten normalisieren. 188 / Schlafverhalten bessern 191 / Notfallkoffer einrichten 193 / 3.3 Psychotherapeutische Behandlung posttraumatischer Störungsbilder 201 / Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). 201 / EMDR. 208 / Psychodynamische Verfahren. 215 / Gesprächspsychotherapie. 222 / Systemische Psychotherapie. 224 / Ego-State-Therapie 227 / Internetbasierte Therapien. 229 / Spirituelle Therapien 232 / 3.4 Stabilisierung und Ressourcenaktivierung 234 / Das Problem der Erlebensvermeidung 239 / Über den Wert von Ressourcenaktivierung 241 / 3.5 Umgang mit Dissoziation 245 / Antidissoziative Übungen. 246 / Hoch dissoziative Patienten. 247 / Sicherer Ort 248 / Selbstfürsorge 249 / Identifizieren von Triggern. 250 / 3.6 Umgang mit Aggressionen 252 / / 3.7 Umgang mit Angst 255 / 3.8 Umgang mit Beziehungsproblemen. 257 / / 3.9 Konfrontation 259 / Konfrontative Standardverfahren. 260 / Weitere Verfahren 262 / Migration. 264 / Einbeziehung von Pflegekräften. 264 / Wirksamkeit von Konfrontation. 265 / Kontraindikationen 267 / 3.10 Psychopharmakologische Behandlung 271 / Behandlung der PTBS 271 / Verminderung des Gefühls der Selbstwirksamkeit als zentrales Problem 272 / Pharmakologische versus psychotherapeutische Behandlung. 273 / Benzodiazepine sind im Wesentlichen kontraindiziert. 274 / Antipsychotika 275 / ß-Rezeptoren-Blocker 275 / Cortison. 275 / Die Behandlungsrealität 276 / Gefahr der Auslösung eines Serotonin-Syndroms 276 / Vorliegen von Komorbiditäten. 277 / Kombination von KVT mit Psychopharmaka zur Förderung der Löschungsreaktion. 285 / / 4 Serviceteil 295 / 4.1 Liste von Einrichtungen mit traumaspezifischen A ngeboten. 295 / 4.2 Nützliche Übungen 318 / 4.3 Nachwort. 326 / / Sachverzeichnis 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heedt, Thorsten
Verfasser*innenangabe: Thorsten Heedt
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-3246-9
2. ISBN: 3-7945-3246-5
Beschreibung: XIV, 334 Seiten : Illustrationen
Reihe: Griffbereit
Schlagwörter: Psychisches Trauma, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch