Cover von Lehrbuch der Psychotraumatologie wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch der Psychotraumatologie

mit 20 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Gottfried; Riedesser, Peter
Verfasser*innenangabe: Gottfried Fischer ; Peter Riedesser
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HK Fisc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR) werden erklärt und kritisch eingeordnet. Neu in der 4. Auflage: ICD-Störungsbilder im Kontext psychotraumatischer Ätiologie, zielgruppenorientierte Intervention als sekundäre Prävention und ein Ausblick, wie die Psychotraumatologie in einem neuen Studienfach Psychotherapiewissenschaft in der universitären Ausbildung optimal verankert werden kann.
 
REZENSION:"Empfehlung: Das Buch gehört in die Hände aller Psychotherapeuten und Aerzte, die traumatisierte Menschen, egal ob diese an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden oder „nur“ ihre Erlebnisse bearbeiten wollen, behandeln. Außerdem sollte es jeder psychosoziale Experte, der sich über Traumata ein Bild machen möchte, zumindest einmal diagonal gelesen haben, damit er später weiss, wo er sich vertieft informieren kann wenn es nötig wird." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorbemerkung zur 4. Auflage 9 / Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre 10 / TEIL I: Allgemeine Psychotraumatologie / 1 Einführung 17 / 1.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld 17 / 1.1.1 Psychisches Trauma in einem polyätiologischen Modell 21 / 1.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 24 / 1.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie 33 / 1.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie 34 / 1.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie 36 / 1.4 Diagnostik als "Momentaufnahme": Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie 45 / 2 Situation, Reaktion, Prozess - ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung 63 / 2.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation 69 / 2.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des "Situationskreises" 78 / 2.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas 89 / 2.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung 93 / 2.3 Fassen des Unfasslichen - die traumatische Reaktion 97 / 2.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess 102 / 2.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses 103 / 2.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozess verlaufe 106 / 2.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen / Prozess 113 / 2.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses 120 / 2.4.5 Die ICD im Kontext 129 / 2.4.5.1 Die nosologische Pyramide 131 / 2.4.5.2 Die traumatische Ätiologie in Störungsbldern der ICD 135 / 2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen 141 / 3 Differenzielle Psychotraumatologie: Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell 147 / 3.1 Objektiver Zugang zum Trauma 149 / 3.1.1 Typologie traumatischer Situationen 149 / Schweregrad 149 / Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände 151 / Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit 151 / Gesichtspunkt der Verursachung 152 / Verhältnis zwischen Täter und Opfer 152 / Klinisch relevante Situationsdynamiken 153 / 3.1.2 Situationstypologie im Tierversuch 154 / 3.2 Subjektiver Zugang zum Trauma 159 / 3.2.1 Subjektive Disposition: Die Erwartung des Unerwartbaren 159 / Aktuelle Disposition 159 / Überdauernde Dispositionen 160 / Protektive Faktoren 160 / Risikofaktoren 161 / Differenzielle physiologische Dispositionen 163 / 3.2.2 Abwehr-, Coping- und Persönlichkeitsstile 164 / 3.2.3 Motivation und Triebdispositionen 167 / 3.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion und des traumatischen Prozesses 169 / 3.3.1 Direkte Folgen des Traumas 169 / 3.3.2 Differenzielle Betrachtung der mittelbaren Folgen 181 / 3.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie 183 / 3.4.1 Methodenintegration am Beispiel der Deprivationsforschung 187 / 3.4.2 Forschungsdesigns der Psychotraumatologie 199 / 3.4.3 Untersuchungsinstrumente 202 / 4 Traumatherapie 208 / 4.1 Soziaipsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung 208 / 4.2 Krisenintervention 215 / 4.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie 216 / 4.3.1 Regeln für die Traumatherapie 220 / 4.3.2 Psychodynamisch orientierte Ansätze der Traumatherapie 224 / 4.3.3 Verfahren der Verhaltenstherapie 232 / 4.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse 234 / 4.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP) 248 / 4.5.1 Trauma-Akuttherapie nach der MPTT 254 / 4.6 Psychopharmakotherapie 258 / 5 Prävention 261 / TEIL II: Spezielle Psychotraumatologie / 6 Holocaust 270 / 7 Folter und Exil 277 / 8 Kindheitstrauma 286 / 8.1 Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung 290 / 8.2 Situation - Reaktion - Prozess: Das Kindheitstrauma im Verlaufsmodell 292 / 8.3 Traumatherapie bei Kindern 295 / 8.4 Sexueller Kindesmissbrauch 297 / 8.4.1 Soziodynamik und psychotraumatologische Abwehrprozesse beim Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs 299 / 8.4.2 Gedächtnisforschung und die sog. "False-Memory"-Bewegung 300 / 8.4.3 Traumatische Situationsfaktoren und symptomatische Folgen 303 / 8.4.4 Täterprofile und Familiendynamik 308 / 8.4.5 Glaubhaftigkeitskriterien kindlicher Zeugenaussagen 311 / 8.4.6 Traumatischer Prozess und Langzeitfolgen 312 / 8.4.7 Psychotherapie 318 / 8.4.8 Transgenerationale Weitergabe im traumatischen Prozess 325 / 8.4.9 Prävention 326 / 8.5 Auswirkung von Kriegsereignissen auf Kinder 328 / 9 Vergewaltigung 333 / 10 Gewaltkriminalität 341 / Objektive Situationsfaktoren 342 / Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation 343 / Symptomverbreitung und -ausprägung 343 / Psychotraumatisches Belastungssyndrom bei Gewaltopfern: / Häufigkeit, Verlauf, Formen 347 / Risikofaktoren für die Entwicklung langfristiger Symptome und / Beschwerden 348 / Praxis im Kölner Opferhilfe Modell 353 / Auszüge aus dem Text der Informationsbroschüre für Gewaltopfer aus dem Kölner Opferhilfe Modell 353 / 11 Arbeitslosigkeit als psychisches Trauma 357 / 12 Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung 365 / 13 Mobbing 371 / 14 Ausblick: Die Zukunft der Psychotraumatologie und die Frage der Ausbildung 379 / Glossar 383 / Literaturverzeichnis 401 / Sachregister 425

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Gottfried; Riedesser, Peter
Verfasser*innenangabe: Gottfried Fischer ; Peter Riedesser
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8165-6
2. ISBN: 978-3-497-02087-4
Beschreibung: 4., aktualisierte und erw. Aufl., 431 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychotraumatologie, Lehrbuch, Psychisches Trauma, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 401 - 424
Mediengruppe: Buch