Cover von 3; Geschichte in Quellen wird in neuem Tab geöffnet

3; Geschichte in Quellen

Renaissance, Glaubenskämpfe, Absolutismus
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearbeitet von Fritz Dickmann
Jahr: 1966
Verlag: München, Bayerischer Schulbuch-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.N Ges / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
 
 
Vorwort 11
ERSTER TEIL
RENAISSANCE UND
ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN
Erster Abschnitt
Die italienische Staatenwelt der Renaissance 15
I. Staatskunst und Staatslehren 15
It. Der Kampf um Italien 1494/95 31
Zweiter Abschnitt
Die Entdeckungsfahrten 39
I. Voraussetzungen der Westfahrt nach Indien 39
II. Christoph Columbus 44
HI. Die Portugiesen in Afrika und Ostindien 51
IV. Die Teilung der Erde 56
Dritter Abschnitt
Das spanische Kolonialreich 63
I. Schiffahrt und Handelspolitik 63
II. Die Rechtsstellung der Eingeborenen in den spanischen Kolonien 66
HI. Die ersten Kämpfe um die Menschenrechte der Indianer 1512-1519 72
IV. Die grundsätzliche Erörterung des Eingeborenenproblems und die "neuen Gesetze" 80
ZWEITER TEIL
DIE REFORMATION
Erster Abschnitt
Das Reich am Vorabend der Reformation 95
I. Die ständische Reichsreform 95
II. Kaiserwahl und Reichspolitik Karls V 106
Zweiter Abschnitt
Reformation und soziale Revolution in ihrem Verhältnis zur Obrigkeit 115
I. Verhandlungen über Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 115
II. Die Lehre von der Obrigkeit und vom Widerstandsrecht in den Anfangsjahren der Reformation 128
m. Thomas Müntzer (1488-1525) 138
IV. Der Bauernkrieg 144
Dritter Abschnitt
Reich und Reformation 156
I. Die Speyerer Reichstage 1526 und 1529 156
II. Anfänge evangelischer Bündnispolitik und Reichstag zu Augsburg 1530 162
III. Die Frage des bewaffneten Widerstandes und der Schmalkaldische Bund 172
Vierter Abschnitt
Der Entscheidungskampf 178
I. Vorbereitung des Kampfes gegen die Protestanten 178
II. Der Schmalkaldische Krieg 1546/47 183
Iü. Versuch einer monarchischen Reichsgewalt 1547-1552 189
IV. Fürstenaufstand und Religionsfrieden 1552-1555 197
Fünfter Abschnitt
Kaiser Karl V. und die europäischen Mächte 211
I. Die Kaiseridee Karls V. 211
II. Schlacht von Pavia und Friede von Madrid 1525/26 213
III. Kaiser, Papst und Frankreich 1526-1534 224
IV. Die Türkei und das europäische Staatensystem 1525-1538 234
V. Das Ende des universalen Kaisertums 244
DRITTER TEIL
DAS KONFESSIONELLE ZEITALTER
Erster Abschnitt
Religions- und Ständekämpfe in West- und Mitteleuropa 251
I. Calvin und der französische Protestantismus 251
II. Der Kampf um den Religionsfrieden im Reich 267
Zweiter Abschnitt
Begründung der Zarenmacht in Rußland 278
Dritter Abschnitt
England unter den letzten Tudors 282
Vierter Abschnitt
Begründung des französischen Absolutismus durch Richelieu 292
Fünfter Abschnitt
Der Dreißigjährige Krieg 302
I. Zur Vorgeschichte 302
II. Höhepunkt der kaiserlichen Macht (1629) 307
m. Gustav Adolf und die deutschen Protestanten 310
IV. Wallenstein 314
V. Richelieus auswärtige Politik 1629-1635 320
VL Versuch einer kaiserlichen Reichsreform 326
VH. Der Westfälische Friede 337
Sechster Abschnitt
Die englische Revolution 352
I. Krone und Parlament unter Jakob I. (1603-1625) 352
II. Sturz des Königtums 363
Siebter Abschnitt
Die neuen See- und Kolonialmächte und die Freiheit der Meere 382
I. Der Kampf um Freiheit der Meere und koloniale Gleichberechtigung 382
II. Handelskompanien und Kolonialgesellschaften 402
III. Anfänge der britischen Seeherrschaft 411
VIERTER TEIL
DAS ZEITALTER LUDWIGS XIV.
Erster Abschnitt
Der Staat des Sonnenkönigs 425
I. Persönlichkeit und Hof Ludwigs XIV 425
II. Durchsetzung des Absolutismus im Innern 433
HI. Colbert und der Colbertismus 441
IV. Kirchenpolitik. Theologische Begründung des Absolutismus 449
V. Verfolgung der Protestanten 454
VI. Die Kritik 460
Zweiter Abschnitt
Reich und Territorien nach dem Westfälischen Frieden 468
I. Landeshoheit und Reichsgewalt 468
II. Der Große Kurfürst 475
Dritter Abschnitt
England - von Cromwell bis zur Glorreichen Revolution 486
I. Republik und Commonwealth 486
H. Die letzten Stuarts 490
III. Die Glorreiche Revolution 1688 493
Vierter Abschnitt
Ludwig XIV. und Europa 499
I. Rheinbund und Pyrenäenfriede. Spanische Heirat 499
n. Devolutionskrieg und Tripelallianz 507
III. Holländischer Krieg. Verhältnis zu Kaiser und Reich 514
IV. Die Reunionen 522
V. Stabilisierung der neuen Grenzen 530
VI. Der Spanische Erbfolgekrieg 535
Fünfter Abschnitt
Das Türkenjahr. Aufstieg Österreichs und Rußlands 546
I. Die Türkenkriege 546
II. Die Europäisierung Rußlands durch Peter den Großen 555
FÜNFTER TEIL
DER AUFGEKLÄRTE ABSOLUTISMUS
Erster Abschnitt
Der preußische Militär- und Beamtenstaat 573
I. Friedrich Wilhelm I. als Regent 573
U. Landeskultur 583
HI. Die Armee 588
IV. Der Konflikt zwischen König und Kronprinz 591
Zweiter Abschnitt
Friedrich der Große und der aufgeklärte Absolutismus in Preußen 597
I. Theoretische Grundlagen des aufgeklärten Absolutismus 597
n. Regierungsprinzipien und Regierungspraxis Friedrichs des Großen 604
III. Landeskultur und Bauernschutz 616
IV. Rechtspflege 627
Dritter Abschnitt
Der aufgeklärte Absolutismus in den Habsburgerländern 636
I. Maria Theresia 636
n. Joseph II. 646
HI. Großherzog Leopold von Toskana 651
Vierter Abschnitt
Absolutistische Regierungspraxis in den deutschen Mittel- und Kleinstaaten 655
Fünfter Abschnitt
Das europäische Staatensystem im 18. Jahrhundert 664
I. Pragmatische Sanktion und Polnischer Erbfolgekrieg 664
II. Ausbruch des ersten Schlesischen Krieges 669
m. Friedrichs Politik während der Schlesischen Kriege 677
IV. Umsturz der Bündnisse 1756 683
V. Der Kriegsausbruch 1756 690
VI. Die erste Teilung Polens 1772 692
Sechster Abschnitt
England im 18. Jahrhundert 699
I. Adelsparteien und Krone 699
II. Der englisch-französische Weltgegensatz 707
Siebenter Abschnitt
Ancien regime und öffentliche Meinung in Frankreich 711
I. Die Opposition der Privilegierten 711
n. Die Opposition der Nichtprivilegierten 718
Quellenverzeichnis 726
Nachweis der Abbildungen 731
Zur Quellenkunde 732
Personenregister 735
Sachregister 750
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearbeitet von Fritz Dickmann
Jahr: 1966
Verlag: München, Bayerischer Schulbuch-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.N
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 758 Seiten : Illustrationen, Tabellen
Schlagwörter: Quelle, Renaissance, Absolutismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dickmann, Fritz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 726-730
Mediengruppe: Buch