Cover von Kinder der Rückkehr wird in neuem Tab geöffnet

Kinder der Rückkehr

Geschichte einer marginalisierten Jugend
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Ernst ; Wodak, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ernst Berger, Ruth Wodak
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Germany, Springer VS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Berg / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Einzigartige Interviews mit einer bisher unerforschten Gruppe, die für die Geschichte von Nachkriegsösterreich sehr wichtig geworden ist / Neue Erkenntnisse über Trauma, Flucht und Verfolgung, die in vielem generalisierbar sind / Einzigartige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diskursforschung und Psychotherapie / / / Die Kinder kommunistischer und/oder jüdischer Eltern, die aus Exilländern und Konzentrationslagern in ihre Heimat zurückgekehrt waren um ein neues demokratisches Österreich aufzubauen, lebten ¿ geprägt von den Schicksalen und Erfahrungen ihrer Eltern ¿ in einer speziellen gesellschaftlichen Randgruppe im reaktionär-katholischen Klima Österreichs. Trotz unterschiedlichster individueller Lebenswege, die vom Rand in die Mitte der Gesellschaft geführt haben, wirkt die Zusammengehörigkeit bis heute fort und führt zu regelmäßig wiederkehrenden Treffen: die ¿Kinderjause¿ ¿ das sind ca. 200 Personen, geboren zwischen 1939 und 1953. In diesem Kreis und im Kreis ihrer Kinder wurden Interviews mit 40 Personen geführt, um den Umgang mit der Geschichte der verfolgten und vertriebenen Eltern und der Weitergabe an die nächste Generation aus diskursanalytischer und psychotherapeutischer Perspektive nachzuzeichnen. Dieser Forschungsansatz holt einen bisher verborgenen Ausschnitt der österreichischen Gesellschaft ans Tageslicht und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Diskurs über Trauma und Resilienz, über Vergessen und Erinnern.
AUS DEM INHALT: / / / 1 Prolog. Gedanken über Rückkehr . 1 / Hazel Rosenstrauch / 2 ¿Warum sind sie zurückgekommen?¿: / Unsere Forschungsinteressen und interdisziplinären Zugänge . 7 / Ruth Wodak und Ernst Berger / 2.1 Es beginnt in einem Wiener Kaffeehaus 7 / 2.2 Zum interdisziplinären Forschungsprozess 11 / 2.3 Die ¿Kinderjause¿ 13 / 2.4 Die Eltern/die erste Generation 14 / 2.5 Die Kinderjause-Gruppe/die zweite Generation 15 / 2.6 Die Kinder/dritte Generation 18 / 2.7 Was nun folgt: Kurzer Überblick . 19 / 3 Die ¿Kinderjause¿ und ihr Hintergrund 23 / Ernst Berger / 3.1 Zurück in Österreich . 23 / 3.2 Sozialisationsinstanzen . 29 / 3.3 Kulturkanon 35 / 3.4 Die ¿Freie Österreichische Jugend¿ (FÖJ) 38 / 3.5 Krisen, Abkehr und Ausschluss 42 / 3.6 Die Rückkehrer und der Kalte Krieg 43 / 3.7 Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Wien . 45 / 3.8 Die Stubenbastei, die Borodajkewycz-Affäre, das Jahr 1968 / und die Folgen . 50 / / 4 Theoretischer Hintergrund . 59 / 4.1 Einige Überlegungen zum Konzept der ¿Marginalisierung¿ . 59 / Ruth Wodak und Ernst Berger / 4.1.1 Begriffsklärungen 59 / 4.1.2 Marginalisierung ¿ subjektiv und objektiv . 62 / 4.1.3 ¿Vom Rand in die Mitte¿ 64 / 4.1.4 Das Erleben von Ausgrenzung . 66 / 4.2 Haltungen, Überzeugungen und transgenerationale Aufträge 69 / Ernst Berger / 4.3 Resilienz und Trauma 74 / Ernst Berger / 4.3.1 Widerstandsfähigkeit/Resilienz 75 / 4.3.2 Transgenerationale Traumata 77 / 4.3.3 Andere Kriegskinder . 82 / 4.3.4 Kinder der Rückkehr/Belastungsfaktoren . 84 / 4.4 ¿Tränenthemen¿ . 88 / Ernst Berger und Ruth Wodak / 4.5 Individuelle und kollektive Erinnerung/en ¿ die diskursive / Konstruktion von Geschichte 94 / Ruth Wodak, Ernst Berger und Markus Rheindorf / 4.5.1 Lebensgeschichten, Erinnerungen und ihre / Repräsentation . 94 / 4.5.2 Erfahrung, Erinnerung und Authentizität . 98 / 4.5.3 Erinnerungsvermittlung . 101 / 4.5.4 Vier Modelle der Bewältigung traumatischer / Vergangenheit/en . 103 / 4.5.5 Geschichte und Geschichten: Erzähltheoretische / Perspektiven auf erzählte Erinnerungen 104 / 5 Methodisches Vorgehen 107 / Ernst Berger, Markus Rheindorf und Ruth Wodak / 5.1 Zurück zu den Forschungsfragen 107 / 5.2 Ein ethnografisches Projekt 109 / 5.3 Die Interviewerhebung 109 / 5.4 Perspektiven der (psychotherapeutisch orientierten) Biografie- / und Entwicklungsforschung 111 / Ernst Berger und Brigitte Halbmayr / 5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse 111 / 5.4.2 Nachbarbereiche einschlägiger Forschung 112 / / 5.5 Sprachwissenschaftliche Perspektive . 114 / Markus Rheindorf und Ruth Wodak / 5.5.1 Themenzentriertes Forschungsdesign 114 / 5.5.2 Die Erzählsituation 117 / 5.5.3 Raum, Zeit und Erzählstrukturen . 119 / 5.5.4 Die handelnden Personen 124 / 5.5.5 Die Verknüpfung der handelnden Personen 125 / 6 Die Kinderjause-Gruppe im Spiegel der Interviews . 131 / 6.1 Wie sie wurden, die sie sind 131 / Ernst Berger und Brigitte Halbmayr / 6.1.1 Entwicklung von Persönlichkeit und Identität 131 / 6.1.2 Kindheit . 137 / 6.1.3 Jugend . 145 / 6.1.4 Familien, Erziehungsstil . 150 / 6.1.5 Bildung 153 / 6.1.6 Überzeugungen und Aufträge 154 / 6.1.7 Elternbilder . 158 / 6.1.8 Peergroup, Jugendkultur . 159 / 6.1.9 Adoleszenz-Konflikte 161 / 6.1.10 Familienromane/Narrative . 163 / 6.1.11 Belastungen und protektive Faktoren in den Interviews 166 / 6.1.12 Wer war ich, wer bin ich, wer möchte ich sein ¿ / Selbstbild heute . 170 / 6.2 Die Kinderjausner erzählen: sprachwissenschaftliche Analysen . 178 / Markus Rheindorf und Ruth Wodak / 6.2.1 Das ¿Ich¿ in den Erzählungen 178 / 6.2.2 Der Erzählschleier . 184 / 6.2.3 Zeitlose Orte 187 / 6.2.4 Familienmythen und ¿berühmte Geschichten¿ 192 / 6.2.5 Die handelnden Personen ¿ Protagonisten in den / Erzählungen 196 / 7 Fallstudien . 209 / 7.1 Lili Kolisch . 209 / Ernst Berger / 7.2 Bert Fragner 219 / Ruth Wodak / 7.2.1 Ein ¿austromarxistisches Produkt¿ 219 / / 7.2.2 Die Eltern 221 / 7.2.3 Der weitere Weg . 225 / 7.2.4 Zentrale Erinnerungen . 227 / 7.3 Georg Herrnstadt, Leon Herrnstadt, Joel Herrnstadt . 233 / Ruth Wodak / 7.3.1 Lebensweg, Berufswahl und Ausbildung . 233 / 7.3.2 Der Blick in die Vergangenheit 238 / 7.3.3 Erinnerungen und Emotionen 245 / 7.3.4 Auftrag 247 / 7.3.5 Die Söhne: Leon und Joel Herrnstadt 248 / 7.4 Familie Friedler . 256 / Ernst Berger / 7.5 Zwei Kommunistenkinder . 273 / Ernst Berger / 8 Die dritte Generation 283 / Ernst Berger / 8.1 Das Wissen über die Geschichte der Großeltern . 286 / 8.2 Die individuelle Bedeutung der Zwei-Generationen-Geschichte . 289 / 8.3 Prägung des (kindlichen) Lebensumfeldes . 292 / 8.4 Vermittlung von Haltungen und Bedeutung für die Gestaltung / des eigenen Lebens 292 / 8.5 Marginalisierung und Reaktion des Umfeldes auf die / Großeltern-Biografie 294 / 8.6 Persönlicher Bezug zum Judentum 295 / 8.7 Parallele und diskrepante Elternbiografien . 297 / 8.8 Weitergabe an die nächste Generation . 299 / 9 Vom Rand in die Mitte? 301 / Ruth Wodak und Ernst Berger / 10 Literatur . 309 / 11 Epilog ¿ Zwei Nachrufe 319 / 12 Interviewleitfäden . 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Ernst ; Wodak, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ernst Berger, Ruth Wodak
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Germany, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658208493
2. ISBN: 365820849X
Beschreibung: XII, 333 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 309-318
Mediengruppe: Buch