Cover von Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre wird in neuem Tab geöffnet

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sell, Friedrich L.; Kermer, Silvio
Verfasser*innenangabe: Friedrich L. Sellc; Silvio Kermer
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.V Sell / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen. Dabei orientiert sich dieses Arbeitsbuch an der Struktur der Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Paul Engelkamp und Friedrich L. Sell und deckt dessen gesamten Inhalt ab. Es ist deshalb als eine, gerade für die Klausurvorbereitung, sehr wertvolle Ergänzung anzusehen. Alle Aufgaben in diesem Buch waren Bestandteil von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen. Die Lösungsskizzen und die Diskussion der Ergebnisse zeigen nochmals die volkswirtschaftlichen Methoden und auch die möglichen Fehlerquellen bei der Beantwortung der Fragen auf. Die 3. Auflage wurde vollständig auf den Inhalt der zwischenzeitlichen Neuauflagen des genannten Lehrbuches hin aktualisiert und erweitert. So haben u.a. einige Aufgaben zur Spieltheorie Eingang gefunden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I Grundlagen 1
1.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre 1
Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse 1
Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche 3
Aufgabe 3: Ökonomische Modellbildung 6
1.2 Grundtatbestände 10
Aufgabe 1: Anreize für Tausch 10
Aufgabe 2: Das ökonomische Prinzip 11
Aufgabe 3: Grundbegriffe des Wirtschaftens 12
1.3 Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems 14
Aufgabe 1: Das Gesetz von Angebot und Nachfrage 14
Aufgabe 2: Klassischer und Keynesscher Kapitalmarkt 16
II MikroÖkonomie 19
II1 Spieltheorie 19
Aufgabe 1: A Beautiful Mind 19
Aufgabe 2: Dominante Strategien 20
Aufgabe 3: Zwei Beispiele für sequentielle Spiele 22
Aufgabe 4: Ein reines Koordinationspiel 24
11.2 Haushaltstheorie 25
Aufgabe 1: Die Konsummöglichkeiten des Haushalts ...:'25
Aufgabe 2: Eigenschaften von Nutzenfunktionen 27
Aufgabe 3: Bestimmungsgründe des Haushaltsoptimums 30
Aufgabe 4: Entwicklung der Nachfragekurve 32
Aufgabe 5: Diskussion von Politikwirkungen 34
Aufgabe 6: Weiterführende Aufgabe 36
11.3 Unternehmenstheorie 38
Aufgabe 1: Eigenschaften von Produktionsfunktionen 38
Aufgabe 2: Kostenfunktionen 41
Aufgabe 3: Faktornachfrage der Unternehmung 46
11.4 Preistheorie 49
Aufgabe 1: Marktformen, Güter arten und ökonomische Wertkategorien 49
X I Grundlagen
Aufgabe 2: Existenz und Veränderungen des Marktgleichgewichts 52
Aufgabe 3: Konkurrenzpreisbildung an der Börse 55
Aufgabe 4: Stabilität des Marktgleichgewichts 58
Aufgabe 5: Zum Konzept von Konsumenten- und Produzentenrente 61
Aufgabe 6: Monopolpreisbildung 67
Aufgabe 7: Oligopolpreisbildung 72
Aufgabe 8: Monopolistische Preisdifferenzierung und monopolistische
Konkurrenz 77
Aufgabe 9: Räumliche Markttrennung, Transportkosten und
monopolistische Preisdifferenzierung 82
11.5 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung 85
Aufgabe 1: Gewinnbesteuerung im Monopol 85
Aufgabe 2: Zur Wirkung von Mindestpreisen 89
Aufgabe 3: Zur Wirkung von Höchstpreisen 92
Aufgabe 4: Er- bzwAnhebung einer Mehrwertsteuer 94
11.6 Wettbewerbspolitik 98
Aufgabe 1: Existenz, Funktionsfähigkeit und Freiheit des Wettbewerbs 98
III Makroökonomie 103
III1 Geld 103
Aufgabe 1: Geldeigenschaften und Geldfunktionen 103
Aufgabe 2: Bankensystem, Zentralbankbilanz und Geldschöpfung 105
Aufgabe 3: Geldpolitik und geldpolitisches Instrumentarium der EZB 108
Aufgabe 4: Inflationsvermeidende Politik und ihre institutionelle
Voraussetzungen 111
Aufgabe 5: Geldnachfrage und Geldmarkt 113
Aufgabe 6: Quantitätsgleichung und Inflation 115
111.2 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt 118
Aufgabe 1: Sektoren, Aktivitäten und Ströme .' 118
Aufgabe 2: Wirtschaftskreislauf120
Aufgabe 3: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Inlandsprodukt 123
Aufgabe 4: Kritik am Inlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß 126
111.3 Einkommens-und Beschäftigungstheorie 128
Aufgabe 1: Der klassische Arbeitsmarkt 128
Aufgabe 2: Fiskalpolitik im klassischen System 133
Aufgabe 3: Geldpolitik im klassischen System 135
Aufgabe 4: Klassik versus Keynes 138
Aufgabe 5: Gütermarkt im Keynesschen System 140
Aufgabe 6: Fiskalpolitik im Keynesschen System 145
Aufgabe 7: Geldmarkt und Geldpolitik im Keynesschen System 148
Aufgabe 8: Das IS-LM-Gleichgewicht 152
1.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre XI
Aufgabe 9: Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-Modell 157
Aufgabe 10: AS- und AD-Kurve der neoklassischen Synthese 160
Aufgabe 11: Geld- und Fiskalpolitik im AS-AD-Modell 165
111.4 Konjunktur und Wachstum 167
Aufgabe 1: Wachstum, seine Determinanten und Politikempfehlungen 167
Aufgabe 2: Konjunkturzyklus, -Indikatoren und Konjunkturpolitik 171
Aufgabe 3: Ricardo-Modell 174
Aufgabe 4: Domar-Modell und der duale Charakter von Investitionen 176
Aufgabe 5: Pro-Kopf-Produktionsfunktion und das Solow-Modell 180
Aufgabe 6: Innovationen und der Wicksellsche'Prozess 183
Aufgabe 7: Das Samuelson-Modell 186
Aufgabe 8: Politische Konjunkturzyklen d la Nordhaus 189
Aufgabe 9: Rationale Erwartungen und Politikineffektivität 192
Aufgabe 10: Angebotsorientierte Wachstumspolitik 195
111.5 Außenwirtschaft 198
Aufgabe 1: Freihandel versus Handelshemmnisse 198
Aufgabe 2: Zahlungsbilanz und US-amerikanisches Leistungsbilanzdefizit
Aufgabe 3: Devisenmarkt und Europäisches Währungssystem 204
IV Theorie der Wirtschaftspolitik 208
IV1 Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik 208
Aufgabe 1: Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik 208
IV.2 Ziele, Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik ..211
Aufgabe 1: Magisches Vieleck und Zielbeziehungen
der Wirtschaftspolitik 211
IV.3 Der Werturteilsstreit., 219
Aufgabe 1: Max Weber und der Werturteilsstreit 219
IV.4 Ziel-Mittel-Beziehungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik 224
Aufgabe 1: Beurteilung des Instrumenteneinsatzes
in der Wirtschaftspolitik 224
IV.5 Träger der Wirtschaftspolitik 230
Aufgabe 1: Die WTO als Beispiel für einen supranationalen Träger der
Wirtschaftspolitik 230
Aufgabe 2: Präferenzen, Mehrheitswahlen und Pluralitätswahlen in der
Demokratie 232
IV.6 Das so genannte "sozialökonomische Optimum" 237
Aufgabe 1: Zu den Marginalbedingungen des sozialökonomischen
Optimums 237
XII I Grundlagen
Aufgabe 2: Zu den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik 242
IV.7 Gestaltung der ordnungspolitischen Grundformen 246
Aufgabe 1: Der Übergang von einer zentralen Planin
eine Marktwirtschaft246
Aufgabe 2: Boykott und Sanktionen 248
Aufgabe 3: Handelsembargo 252
IV.8 Soziale Marktwirtschaft 260
Aufgabe 1: Externe Effekte 260
Aufgabe 2: Elemente für das Funktionieren- -
von sozialen Marktwirtschaften 264
V Finanzwissenschaft 267
V.l Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten 267
Aufgabe 1: Marktversagen und Marktunvollkommenheiten 267
Aufgabe 2: Verteilung und Umverteilung 273
V.2 Öffentlicher Haushalt 276
Aufgabe 1: Staatsausgaben 276
Aufgabe 2: Staatseinnahmen ..281
V.3 Finanzpolitik 294
Aufgabe 1: Finanzpolitik im Keynesschen Modell und alternative
Sichtweisen 294
Quellen und ergänzende Literaturempfehlungen 302
Literatur zu Kapitel I Grundlagen 302
Literatur zu Kapitel II MikroÖkonomie 302
Literatur zu Kapitel III Makroökonomie 303
Literatur zu Kapitel IV Theorie der Wirtschaftspolitik 306
Literatur zu Kapitel V Finanzwissenschaft 308
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sell, Friedrich L.; Kermer, Silvio
Verfasser*innenangabe: Friedrich L. Sellc; Silvio Kermer
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-32421-5
2. ISBN: 3-642-32421-5
Beschreibung: 3., aktualisierte und erg. Aufl., XII, 308 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Volkswirtschaftslehre, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Nationalökonomie, Sozialökonomie <Fach>, Sozialökonomik <Fach>, Sozioökonomie <Fach>, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch, Deutsch
Fußnote: Erg. zu: Paul Engelkamp, Friedrich L. Sell: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Mediengruppe: Buch