Cover von Die Psychologie der Entscheidung wird in neuem Tab geöffnet

Die Psychologie der Entscheidung

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungermann, Helmut; Pfister, Hans R. ; Fischer, Katrin
Verfasser*innenangabe: Helmut Jungermann ; Hans-Rüdiger Pfister ; Katrin Fischer
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Junge / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort XI / / 1 Gegenstandsbereich 1 / N 1.1 Der Begriff der Entscheidung 3 / 1.2 Historische und systematische Einordnung 4 / 1.3 Die Perspektive dieses Buches 7 / 1.4 Vorschau und Übersicht 10 / 1.5 Für wen das Buch gedacht ist 12 / 1.6 Lesevorschläge 13 / 1.7 Neues aus den letzten Jahren 14 / 2 Grundbegriffe 17 / 2.1 Komponenten von Entscheidungsproblemen 19 / 2.1.1 Optionen 19 / 2.1.2 Ereignisse 21 / 2.1.3 Konsequenzen 22 / 2.1.4 Ziele 24 / 2.1.5 Gründe 25 / 2.2 Merkmale von Entscheidungssituationen 27 / 2.2.1 Gegebene vs. offene Optionenmenge 27 / 2.2.2 Einstufige vs. mehrstufige Entscheidungen 29 / 2.2.3 Einmalige vs. wiederholte Entscheidungen 30 / 2.3 Art und Umfang kognitiven Aufwandes 31 / 2.3.1 Routinisierte Entscheidungen 31 / 2.3.2 Stereotype Entscheidungen 33 / 2.3.3 Reflektierte Entscheidungen r. 34 / 2.3.4 Konstruktive Entscheidungen 35 / 2.3.5 Parallele Differenzierungen in der Fehlerforschung 38 / 2.4 Darstellung von Entscheidungsproblemen 40 / 2.4.1 Entscheidungsmatrix 40 / 2.4.2 Entscheidungsbaum 41 / 2.4.3 Attributmatrix 43 / 2.4.4 Weitere Darstellungsmöglichkeiten 44 / 2.5 Lesevorschläge 45 / 2.6 Neues aus den letzten Jahren 46 / / / VI Die Psychologie der Entscheidung / / 3 Nutzen und Präferenz 47 / 3.1 Die Beziehung zwischen Nutzen und Präferenz 49 / 3.1.1 Fokus Nutzen 50 / 3.1.2 Fokus Präferenz 52 / 3.1.3 Varianten von Nutzen 57 / 3.2 Charakteristika von Nutzenfunktionen 60 / 3.3 Spezielle Phänomene 68 / 3.3.1 Ursprungsabhängigkeit 68 / 3.3.2 Besitztumseffekt 70 / 3.3.3 Einbettungseffekt 71 / 3.3.4 Ausgabeneffekt 73 / 3.3.5 Mentale Buchhaltung 75 / 3.3.5.1 Buchung in unterschiedlichen mentalen Konten 77 / 3.3.5.2 Segregation und Integration von Konsequenzen 80 / 3.4 Intertemporale Bewertung und Präferenz 82 / 3.4.1 Das Diskontierungsmodell 85 / 3.4.2 Antizipations- und Konsumtionsnutzen 94 / 3.4.3 Sequenzen von Konsequenzen 95 / 3.5 Zur Messung von Nutzenfunktionen 98 / 3.6 Lesevorschläge 98 / 3.7 Neues aus den letzten Jahren 100 / 4 Zielkonflikte 103 / 4.1 Varianten von Zielen 105 / 4.2 Ziele und Attribute 109 / 4.2.1 Ziele als Determinanten der Attributmenge 109 / 4.2.2 Ziele als Orientierungen auf Attributen 111 / 4.3 Die Wichtigkeit von Bewertungsaspekten 113 / 4.3.1 Die Bedeutung von Wichtigkeit 113 / 4.3.2 Die Validität von Wichtigkeitsurteilen 114 / 4.3.3 Urteilstendenzen bei Wichtigkeitsurteilen 115 / 4.4 Entscheidungsregeln bei multiplen Zielen 119 / 4.4.1 Implizite und explizite Bewertungen 120 / 4.4.2 Non-kompensatorische Regeln 120 / 4.4.2.1 Schwellenregeln 121 / 4.4.2.2 Eliminationsregeln 122 / 4.4.3 Kompensatorische Regeln 123 / 4.4.3.1 Deterministische Regeln 123 / / / 4.4.3.2 Stochastische Regeln 127 / 4.4.4 Kombinationen von Entscheidungsregeln 129 / 4.4.5 Informationsverarbeitung bei multiattributen Optionen 132 / 4.5 Zur Messung von Wichtigkeiten 137 / 4.6 Lesevorschläge 138 / 4.7 Neues aus den letzten Jahren 139 / 5 Unsicherheit 141 / 5.1 Varianten von Unsicherheit 143 / 5.2 Formale Konzepte von Unsicherheit 147 / 5.2.1 Der Begriff Wahrscheinlichkeit und seine Interpretationen 147 / 5.2.2 Gewißheitsfaktoren 152 / 5.2.3 Evidenz-Theorie 154 / 5.2.4 Möglichkeitstheorie 156 / 5.3 Ausdruck von Unsicherheit 158 / 5.3.1 Varianten des Ausdrucks von Unsicherheit 158 / 5.3.2 Die Beziehung von numerischen zu verbalen Ausdrücken 161 / 5.3.3 Die Genauigkeit von Unsicherheitsangaben 163 / 5.4 Theoretische Ansätze 163 / 5.4.1 Probabilistische Wahrnehmung 164 / 5.4.2 Statistische Kalkulation 167 / 5.4.3 Kognitive Heuristiken und Biases 169 / 5.4.3.1 Repräsentativität 170 / 5.4.3.2 Verfügbarkeit 173 / 5.4.3.3 Verankerung und Anpassung 174 / 5.4.4 Probabilistische mentale Modelle 176 / 5.4.5 Kausale Mentale Modelle 178 / 5.4.6 Stützungstheorie 179 / 5.5 Spezielle Phänomene und ihre Erklärung(en) 181 / 5.5.1 Basisraten-Fehler 182 / 5.5.2 Konversions-Fehler 184 / 5.5.3 Konjunktions-Fehler 186 / 5.5.4 Des Spielers Trugschluß " 187 / 5.5.5 Overconfidence 189 / 5.5.6 Ambiguitäts-Aversion 190 / 5.5.7 Rückschau-Fehler 191 / 5.5.8 Kognitive Täuschungen - gibt es sie? 194 / 5.6 Zur Messung von Unsicherheit 195 / 5.7 Lesevorschläge 196 / 5.8 Neues aus den letzten Jahren 197 / / 6 Entscheiden unter Unsicherheit 201 / 6.1 Die SEU-Theorie 203 / 6.1.1 Erklärung und Vorhersage mit dem SEU-Modell 205 / 6.1.1.1 Focus Nutzen und Unsicherheit 206 / 6.1.1.2 Focus Wahl 208 / 6.1.2 Voraussetzungen des Modells: Axiome 209 / 6.1.3 Implikationen des Modells: Invarianzen 214 / 6.1.4 Risikoeinstellung 216 / 6.2 Die Prospect-Theohe 220 / 6.2.1 Die Theorie 220 / 6.2.2 Einige Phänomene 228 / 6.2.2.1 Die Kombination von Optionen 229 / 6.2.2.2 Die Bildung des Referenzpunktes 231 / 6.2.2.3 Die Kodierung der Konsequenzen 232 / 6.3 Theorien mit emotionalen Komponenten 235 / 6.3.1 Die Disappointment-Theorie 236 / 6.3.2 Die Regret-Theorie 238 / 6.4 Rangabhängige Nutzentheorien 242 / 6.4.1 Die allgemeine Theorie 242 / 6.4.2 Die Security-Potential/Aspiration-Theorie 246 / 6.4.3 Die Cumulative Prospect-Theorie 248 / 6.5 Ein Resümee 250 / 6.6 Entscheidungen bei Unwissenheit 254 / 6.7 Lesevorschläge 256 / 6.8 Neues aus den letzten Jahren 257 / 7 Kontingenzen 261 / 7.1 Die Konstruktion von Präferenzen 263 / 7.1.1 Das Prinzip der "prozeduralen Invarianz" 263 / 7.1.2 Das "originale" Phänomen der Präferenzumkehr 265 / 7.1.3 Kompatibilitäts-Effekt " 269 / 7.1.4 Prominenz-Effekt 270 / 7.2 Die Zeit der Entscheidungsfindung 272 / 7.3 Die Selektion von Regeln 279 / 7.3.1 Effekte von Merkmalen der Entscheidungsaufgabe 280 / 7.3.1.1 Komplexität des Problems 280 / 7.3.1.2 Art des Informationsangebotes 282 / 7.3.2 Meta-Entscheidungen und Entscheidungsregeln 283 / / 7.3.3 Kosten-Nutzen-Analyse und kontingente Regelselektion 286 / 7.3.4 Kognitive Prozesse bei der Regelselektion 290 / 7.3.4.1 Der kognitive Aufwand bei Entscheidungen 291 / 7.3.4.2 Die Genauigkeit von Entscheidungen 293 / 7.3.4.3 Die Abwägung zwischen Genauigkeit und Aufwand 294 / 7.3.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle 296 / 7.3.6 Die Konstruktion von Entscheidungsregeln 297 / 7.4 Lese vorschlage 300 / 7.5 Neues aus den letzten Jahren 301 / 8 Gründe 305 / 8.1 Merkmale der Entscheidungssituation 307 / 8.1.1 Beziehung zwischen den (gegebenen) Optionen 307 / 8.1.2 Menge und Art der Vergleichsoptionen 309 / 8.1.3 Möglichkeit der Rechtfertigung einer Entscheidung 313 / 8.1.4 Wahl oder Zurückweisung einer Option 314 / 8.2 Merkmale einzelner Optionen 316 / 8.2.1 Bewahrung oder Veränderung des Status quo 316 / 8.2.2 Handlung oder Unterlassung einer Handlung 320 / 8.2.3 Unterscheidbarkeit von Status quo bias und omission bias 325 / 8.3 Entscheidungen nach moralischen Prinzipien 327 / 8.3.1 Aufteilung 328 / 8.3.2 Kompensation 332 / 8.4 Entscheidungen in sozialer Interaktion 333 / 8.4.1 Ein Partner 335 / 8.4.2 Eine Gemeinschaft 337 / 8.5 Lesevorschläge 341 / 8.6 Neues aus den letzten Jahren 342 / 9 Anwendungsfelder 345 / 9.1 Börse: Financial Decision Making .' 348 / 9.1.1 Anomalien des Marktes r 349 / 9.1.2 Verhalten privater Anleger 351 / 9.1.3 Anlageberatung 357 / 9.2 Cockpit: Aviation Decision Making 360 / 9.2.1 Das Entscheidungsverhalten von Piloten 361 / 9.2.2 Externe und interne Einflußfaktoren 365 / 9.2.3 Ausbildung und Training 367 / 9.3 Klinik: Medical Decision Making 369 / 9.3.1 Der Umgang mit Unsicherheit 370 / 9.3.2 Die Bewertung von Gesundheitszuständen 373 / / 9.3.3 Entscheidungen für und mit Patienten 377 / 9.3.4 Normative Ansätze 379 / 9.4 Ohne Orte: Health-related Decision Making 380 / 9.4.1 Präventives Gesundheitsverhalten 381 / 9.4.2 Wahrnehmung und Kommunikation von Gesundheitsrisiken . 383 / 9.4.3 Genetische Beratung 386 / 9.4.4 Organspende 387 / 9.5 Lesevorschläge 390 / 10 Seitensprünge auf Nebenschauplätze 393 / 10.1 Themen und Trends 395 / 10.2 Journals und Societies 407 / / Anhang 411 / Literatur 425 / Namensindex 465 / Sachindex 475

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jungermann, Helmut; Pfister, Hans R. ; Fischer, Katrin
Verfasser*innenangabe: Helmut Jungermann ; Hans-Rüdiger Pfister ; Katrin Fischer
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2386-3
2. ISBN: 3-8274-2386-4
Beschreibung: 3. Aufl., XIV, 481 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entscheidung, Lehrbuch, Psychologie, Entscheidungsfindung, Entscheiden, Entscheidungen, Lebensentscheidung, Mensch / Psychologie , Wahl <Ethik>, Wahlentscheidung <Psychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [425] - 463
Mediengruppe: Buch