Cover von Tibetische Frauen zwischen Tradition und Innovation wird in neuem Tab geöffnet

Tibetische Frauen zwischen Tradition und Innovation

eine Untersuchung zum soziokulturellen Wandel im indischen Exil
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seele-Nyima, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Seele-Nyima
Jahr: 2001
Verlag: Münster [u.a.], Lit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EO Seel / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vier Jahrzehnte indisches Exil: Für die Tibeterinnen und Tibeter bedeutete dies den Sprung von einer abgeschotteten Ackerbau- und Nomadengesellschaft zu einer multikulturellen Gesellschaft, in der Tradition und (Post-)moderne, Globales und Lokales nebeneinander bestehen. Wie sich das Spannungsverhältnis von Traditionalismus und Innovation, nationaler Abgrenzung und Annahme moderner, meist als westlich geltender Elemente auf die Tibeterinnen speziell im Hinblick auf ihre Situation als Frauen und Exilantinnen auswirkt, wird im Kontext ihrer Geschichte und heutigen Lebensrealität erhellt. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort und Danksagung | v
Allgemeine Hinweise | viii
 
 
0Einleitung | 1
 
0.1Exiltibeterinnen in Indien zwischen Tradition und Innovation: Fragestellungen | 1
0.2Vorüberlegungen zum theoretischen Rahmen | 5
0.3Lebensweise und soziale Schichtung im Tibet der ersten Hälfte des 20Jahrhunderts | 8
0.4Die politische Entwicklung seit den fünfziger Jahren | 20
0.5Ansiedlung, Organisation und politischer Status der tibetischen Exilgemeinschaft in Indien | 26
0.6Grundzüge des tibetischen religiösen Denkens | 31
0.7Tradition, Moderne und "Zweite Moderne" in der tibetischen Exilgemeinschaft | 35
0.8Auswirkungen des Wandels auf die Tibeterinnen: Beispiele | 41
 
 
1Sammeln und Auswertung der Materialien 43
 
1.1Verwendete schriftliche Materialien, Forschungsstand | 43
1.2Zur Durchführung der Felduntersuchung | 45
1.2.1Auswahl der Orte | 47
1.2.2Auswahl der Informantinnen, Leitlinien und Dauer der Felduntersuchung | 49
1.2.3Erfahrungen bei der Feldforschung | 51
1.3Auswertung der Interviews | 53
 
 
2Kultur und Wandel: Theorien und Definitionen | 54
 
2.1Kultur-Konzepte | 54
2.1.1Kulturelle Standardisierungen (Hansen) | 55
2.1.2"Kultur 1" und ,,Kultur 2" (Nederveen Pieterse) | 60
2.1.3"Dichte Beschreibung" (Geertz) | 62
2.2Kultur und Globalisierung | 63
2.2.1Indien - ein multikulturelles Konglomerat | 63
2.2.2Modernisierung | 64
2.2.3Globalisierung versus "Container-Theorien" (Beck) "Glokalisierung" (Robertson) | 67
2.2.4Hybridbildung und ku1ture11e Melange (Nederveen Pieterse) | 69
2.2.5Ethnoscapes und die Imagination möglicher Leben (Appa-durai) | 70
2.2.6Transnationale Räume (Pries) 71
2.3Die Individualisierungstheorie (Beck/Beck-Gernsheim) | 72
2.3.1Ursachen und Auswirkungen der Individualisierung | 72
2.3.2Individualisierung in der tibetischen Exilgemeinschaft| 74
 
 
3Tibetische Identität und Kultur - Auffassungen von Exiltibeterinnen | 79
 
3.1Regionale Identifikationen und tibetisches Nationalgefühl | 81
3.2Biologistische Begründungen der tibetischen Volksidentität | 83
3.2.1Das Konzept der tibetischen Rasse | 83
3.2.2Physiognomie | 86
3.3Tibetische Kultur in der Sicht der Tibeterinnen | 88
3.3.1Tibetische Kultur als imaginäre Rekonstruktion der Vergangenheit | 88
3.3.2Andere Kulturauffassungen | 90
3.3.3Ansichten zum Kulturwandel in ausgewählten Bereichen | 91
3.3.3.1Sprache | 91
3.3.3.2Kleidung | 95
3.3.3.3Tibetische und westliche Medizin | 97
3.4Sichtweisen der westlichen und der tibetischen Kultur | 100
 
 
4Flucht, Emigration und Anfangsprobleme im Exil | 108
 
4.11959/60er Jahre: der tibetische Exodus | 110
4.1.1Die Flucht | 111
4.1.2Spezifische Formen von Gewalt gegenüber Tibeterinnen in der ersten Phase der Besetzung | 116
4.2Migration in den neunziger Jahren | 119
4.2.1Aspekte der tibetischen Migration: Netzwerke, "migration circuits", transnationale Raume | 119
4.2.2Ausbildung in Indien: Der Hauptgrund für die Emigration | 122
4.2.3Repressalien gegenüber Frauen im besetzten Tibet der neunziger Jahre | 125
4.2.4Organisation und Verlauf der Emigration nach Indien | 131
4.3Ankunft und erste Jahre im Exil | 133
4.3.1Anfangsschwierigkeiten 1959/60er Jahre | 134
4.3.2Anfangsschwierigkeiten in den neunziger Jahren | 137
 
 
5Ehe und Familie | 140
 
5.1Zusammensetzung und Aufgaben der Familie im alten Tibet | 142
5.1.1Hausgemeinschaft und Abstammung | 142
5.1.2Die Familie als Wirtschaftsgemeinschaft | 144
5.1.2.1Polyandrie als Mittel zur Fortführung der unzersplitterten Erb- und Arbeitsgemeinschaft | 144
5.1.2.2Vergrößerung des Arbeitskräftepotentials durch Adoption und Polygynie | 150
5.2Heirat und Ehe im alten Tibet | 151
5.2.1Die Erst-Ehe: Wahl der Ehepartner und Hochzeitsvorbereitung | 152
5.2.2Voreheliche sexuelle Kontakte und Ehebruch | 156
5.2.3Fortsetzungsehen und Witwenschaft | 158
5.2.4Liebesehen und Brautraub | 159
5.2.5Emotionale Aspekte von arrangierten Ehen | 161
5.2.6Formen von Polygamie und Aspekte des Zusammenlebens | 163
5.2.6.1Polyandrische Ehen | 164
5.2.6.2Polygyne Ehen | 168
5.3Ehe und Familie im Exil | 170
5.3.1Wandlungsprozesse seit den sechziger Jahren | 170
5.3.2Die Anfangszeit nach 1959: nicht arrangierte Zweck-Ehe | 173
5.3.3Arrangierte Ehe im Exil | 174
5.3.4Die moderne Liebesehe und voreheliche sexuelle Kontakte | 178
5.4Trennung und Scheidung | 182
5.4.1Im alten Tibet | 182
5.4.2Im Exil | 185
5.4.2.1Ursachen und Folgen einer Scheidung für die betroffenen Frauen | 185
5.4.2.2Fortsetzungsehen, Stieffamilien und Erbfolge | 190
 
 
6Mutterschaft und Kindererziehung | 193
 
6.1Familienplanung | 194
6.1.1Im alten Tibet | 194
6.1.2Familienplanung im Exil | 197
6.2Geburt | 200
6.2.1Geburt im alten Tibet, Tod im Kindbett, Kindersterblichkeit | 200
6.2.2Geburt und Kindersterblichkeit im Exil | 203
6.3Einstellungen gegenüber Töchtern und Söhnen | 205
6.3.1Präferenzen anlässlich einer Geburt | 205
6.3.1.1Im alten Tibet | 205
6.3.1.2Im indischen Exil der neunziger Jahre | 208
6.3.2Ausbildung von Töchtern und Söhnen | 209
6.3.3Sozialisierung im Haushalt | 212
6.4Wandel in den Idealen der Kindererziehung | 215
6.4.1Geburtsrituale, Stillen und Säuglingspflege | 215
64.2Die Entdeckung der Kindheit | 218
6.5Potentielle Ehepartner und Heirat der Kinder aus der Sicht der Mutter | 225
6.6Stiefkinder und Scheidungskinder | 226
6.6.1Diskriminierung von Stiefkindern | 226
6.6.2Scheidungskinder | 228
6.6.2.1Sorgerecht | 228
6.6.2.2Psychische Auswirkungen von Scheidungen und Wiederheiraten der Eltern auf ihre Kinder | 230
 
 
7Schul- und Universitätsausbildung | 235
 
7.1Schulausbildung von Frauen im alten Tibet | 236
7.2Schulausbildung im Exil | 242
7.2.1Vorschule und Grundschule | 243
7.2.2TCV-Schulen | 245
7.2.3CTSA-Schulen | 250
7.2.4English Medium Schools | 251
7.2.5Katholische Privatschulen | 252
7.2.6Kurzausbildung für junge erwachsene Neuankömmlinge ohne
Vorbildung | 253
7.3Studium | 255
73.1College- und Universitätsstudium an indischen Universitäten | 255
7.3.2Studium an der tibetischen Universität in Sarnath | 257
7.4Ausbildungsforderung heute erwachsener Frauen in ihrer Kindheit | 262
 
 
8Arbeit und Erwerbstätigkeit | 266
 
8.1Tätigkeiten der Frauen im alten Tibet | 269
8.1.1Ackerbau und Viehzucht | 270
8.1.2Händlerinnen | 273
8.1.3Andere traditionelle Frauenaufgaben und -berufe | 274
8.1.4Prostitution | 277
8.2Erwerbstätigkeit im Exil | 277
8.2.1Büroangestellte | 281
8.2.2Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen | 284
8.2.3Gesundheitswesen und Sozialarbeit | 286
8.2.4Teppichknüpfen und Kunsthandwerk | 288
8.2.4.1Teppichknüpferinnen | 288
8.2.4.2Kunsthandwerkerinnen im TRSHC Darjeeling | 290
8.2.5Saisonale Handelsmigration, Existenzgründerinnen und andere private Initiativen | 292
8.2.6Hotelgewerbe | 294
8.2.7Prostitution | 295
8.3Existenzsicherung statt Karriereplanung oder: Wie nutzen Tibeterinnen ihre Ausbildung? | 296
 
 
9Generationenverhältnis und innerfamiliale Arbeitsteilung | 302
 
9.1Das Generationenverhältnis | 304
9.1.1Auflösung der Dreigenerationenhaushalte | 304
9.1.2Unterstützung Angehöriger | 305
9.1.3Die Altersversorgung Alleinstehender und Kinderloser | 308
9.2Mehrfachbelastung der Frauen | 308
9.3Die Zukunft des Generationenvertrages | 316
 
 
10Religion | 322
 
10.1Die Bedeutung schriftlicher Quellen für das tibetische Frauenbild | 324
10.1.1Religiose Texte als theoretische Basis zur Rechtfertigung der Stellung der Frau | 324
10.1.2Die Sicht der Frau in religiösen Quellen | 330
10.1.3Frauen-Bilder in der Volksliteratur | 334
10.2Frauen und Erleuchtung | 338
10.3Nonnen | 340
10.3.1Nonnen im alten Tibet | 340
10.3.2Ausbildung und Status von Nonnen in den neunziger Jahren | 341
10.3.2.1Nonnen aus Tibet | 341
10.3.2.2Tibetische Nonnen in Indien | 342
10.4Religiose Grundeinstellungen der Tibeterinnen | 344
10.4.1Im alten Tibet | 344
10.4.2Religiose Praxis der Exiltibeterinnen | 345
10.4.2.1Abwendung von volksreligiösen Traditionen | 345
10.4.2.2Von der korrekten Kultpraxis zur guten Lebensführung | 347
10.5Mütter von "Tülkus" (Reinkarnationen) | 350
10.6Religion, Innovation und Säkularisierung | 354
 
 
11Politische Aktivitäten | 357
 
11.1Frauen und Politik im alten Tibet | 359
11.1.1Frauen gemäß der tibetischen Historiographie | 359
11.1.2Widerstandskämpferinnen in Tibet | 367
11.2Frauen und Politik im indischen Exil | 370
11.2.1Aktivitäten der Exiltibeterinnen gegen die Besetzung Tibets | 370
11.2.2Politikerinnen und Frauen in der TWA | 371
11.2.2.1Die tibetische Exilregierung | 371
11.2.2.2Forderung von Frauen in der Politik | 376
11.2.2.3Die tibetische Frauenorganisation im Exil (TWA) | 379
11.2.2.4Exiltibeterinnen und der Feminismus als Schreckgespenst | 380
11.2.2.5Kalkül statt Kampf: Geschlechterbeziehungen und Macht in der tibetischen Exilgemeinschaft | 385
 
Schlussbemerkungen | 389
Bibliographie | 397
 
 
Karten
 
Tibet mit alten Handelsrouten | 14
Tibet unter chinesischer Herrschaft | 22
Tibetische Ansiedlungen in Indien, Nepal und Bhutan | 27
Fluchtrouten und Auffanglager | 113
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seele-Nyima, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Seele-Nyima
Jahr: 2001
Verlag: Münster [u.a.], Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-5388-8
Beschreibung: XIV, 405 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Indien, Soziokultureller Wandel, Tibeterin, Traditionalismus, Brauchtum, Frau, Tibet, Tradition, Altindien, Bharat, Britisch-Indien, Hindostan, Hindustan, Indische Union, Soziokulturelle Entwicklung, Brauch, Bräuche, Customs (eng), Erwachsene Frau, Frauen, Rückerinnerung <Tradition>, Volksbrauch, Volksbrauchtum, Volksbräuche, Weib, Weibliche Erwachsene, Überlieferung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000
Mediengruppe: Buch