Cover von Sprachdidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Sprachdidaktik Deutsch

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Stei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Stei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die seit über 20 Jahren bewährte Einführung in die Sprachdidaktik erscheint in stark überarbeiteter und erweiterter sechster Auflage. Die Neuauflage wurde vor allem in Passagen zum digitalen Lernen, zum Zuhören und zum forschenden Lernen erweitert. Das Buch vermittelt Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Mehrsprachigkeit, Grammatik und Sprachreflexion. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive. Das Buch führt nicht nur in das Studium für das Lehramt Deutsch ein; es bietet darüber hinaus Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung, in Schulpraktika, zur Bearbeitung von Forschungsfragen, als Hilfe für Klausuren und mündliche Prüfungen sowie als Kompendium und Nachschlagewerk. Die Leserinnen und Leser erhalten eine theoretische Fundierung, die mit zahlreichen Beispielen aus der Unterrichtspraxis und der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht wird. Grundlagen zur Unterrichtsplanung, eine Übersicht hilfreicher Arbeitsmaterialien, Lektüreempfehlungen nach jedem Kapitel, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für das gesamte Studium und Referendariat in allen Schularten, aber auch für Deutsch-Lehrkräfte, die ihre didaktischen und methodischen Positionen am aktuellen fachlichen Diskussionsstand überprüfen möchten.
 
Inhaltsübersicht
 
Vorwort..................................................................................................................... 9
 
Vorwort zur sechsten Auflage ................................................................................ 10
 
1. Sprachdidaktische Grundlagen....................................................................... 11
1.1 Der Gegenstand der Sprachdidaktik...................................................... 11
1.2 Erwartungen an sprachliche Fähigkeiten in einer literalen Kultur .... 15
1.3 Sprachdidaktisches Wissen ...................................................................... 18
1.4 BezugswissenschaftenderSprachdidaktik............................................. 21
1.4.1 Allgemeine Didaktik .................................................................. 21
1.4.2 Linguistik.................................................................................... 25
1.4.3 Pädagogische Psychologie und Psycholinguistik..................... 27
1.5 Sprachdidaktische Konzeptionen und Theorien..................................... 29
1.6 Deutschunterricht in Europa.................................................................... 37
1.7 Neue Medien und prozedurales Lernen in der Wissensgesellschaft... 39
1.8 Bildung in der digitalen Welt .................................................................. 40
1.9 Sprachliche Kompetenzen........................................................................ 43
1.10 Sprachunterricht im 21. Jahrhundert...................................................... 46
 
2. Zur Geschichte der Sprachdidaktik ............................................................... 56
2.1 Stationen in der Geschichte der Sprachdidaktik.................................... 57
2.1.1 Sprachunterricht im Mittelalter: Rekurs auf antike Traditionen 57
2.1.2 Etablierung des eigensprachlichen Unterrichts....................... 58
2.1.3 Ein eigenständiger Beitrag des Sprachunterrichts zur allge­
meinen Bildung?........................................................................ 61
2.1.4 Sprachunterricht und nationale Politik..................................... 66
2.1.5 Sprachdidaktische Konzepte nach 1945.................................... 68
2.2 Aufgaben des eigensprachlichen Unterrichts......................................... 70
 
3. Miteinander sprechen und zuhören .............................................................. 73
3.1 Kommunikation im Unterricht................................................................. 78
3.2 Gesprächsforschung und Gesprächsdidaktik ......................................... 82
3.3 Vom Hören zum Zuhören......................................................................... 92
3.4 Didaktik und Methodik............................................................................. 95
3.4.1 Gespräch und Rede................................................................... 95
3.4.2 Analyse und Training................................................................. 98
 
4. Schriftsprache erwerben................................................................................... 104
4.1 Geschriebene Sprache - ein vielschichtiger Gegenstand..................... 105
4.2 Aneignung und Zugänge zur Schrift ...................................................... 117
4.3 Didaktisch-methodischeKonsequenzen ................................................. 125
 
5. Schreiben für sich und andere ........................................................................ 139
5.1 Konzeptionell schriftliche Texte schreiben ............................................. 139
5.2 Orientierung am Leser............................................................................. 146
5.3 Orientierung am Schreiber ...................................................................... 148
5.4 Der Schreibprozess ................................................................................... 153
5.5 Die Schreibentwicklung........................................................................... 156
5.6 Arbeit am Stil ............................................................................................ 158
5.7 Korrektur von Schülertexten.................................................................... 163
 
6. Rechtschreibunterricht...................................................................................... 168
6.1 Rechtschreiberwerb................................................................................... 168
6.2 Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts............................................. 174
6.2.1 Der wortbildorientierte Ansatz................................................. 175
6.2.2 Der grundwortschatzorientierte Ansatz................................... 176
6.2.3 Der phänomen-und regelorientierte Ansatz.......................... 177
6.2.4 Der strategieorientierte Ansatz.................................................. 179
 
7. Grammatikunterricht und Reflexion über Sprache...................................... 183
7.1 Interne und externe Grammatiken .......................................................... 183
7.2 Zur Geschichte des Grammatikunterrichts ............................................. 186
7.3 Wozu braucht man Grammatik?............................................................... 191
7.4 Grammatik systematisch erarbeiten........................................................ 195
7.5 Wortschatzarbeit ...................................................................................... 201
7.6 Wenn Sprache Interesse weckt................................................................. 208
7.7 Sprachbewusstheit entwickeln................................................................. 211
 
8. Texte lesen, mit Medien umgehen................................................................. 217
8.1 Was tun wir, wenn wir lesen?................................................................. 219
8.1.1 Herkömmliche Texte.................................................................. 219
8.1.2 Hypertext.................................................................................... 228
8.2 Lesesozialisation und Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen 230
8.2.1 Bücherlesen................................................................................ 230
8.2.2 Mediennutzung ......................................................................... 234
8.2.3 Aneignung von Schriftlichkeit................................................... 236
8.3 Kompetenzen erwerben ......................................................................... 238
8.4 Textverstehen entwickeln ....................................................................... 241
 
9. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht........................................................ 252
9.1 Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen................................................ 253
9.2 Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler.............................................. 255
9.3 Zweitspracherwerb.................................................................................. 261
9.4 Bilinguale Erziehung ............................................................................... 265
9.5 Modelle sprachlicher Förderung ............................................................ 267
9.5.1 Muttersprachlicher Unterricht................................................... 267
9.5.2 Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen ........................... 269
9.5.3 Regulärer Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen .... 272
 
10. Deutschunterricht planen............................................................................... 276
10.1 Antizipierendes Handeln ......................................................................... 276
10.2 Der schriftliche Unterrichtsentwurf........................................................ 281
 
11. Forschendes Lernen ........................................................................................ 292
11.1 Forschung in der Deutschdidaktik.......................................................... 292
11.2 Unterricht reflektieren und erforschen................................................... 295
11.2.1 Subjektive Theorien von Lehrkräften ...................................... 298
11.2.2 Unterrichtskommunikationuntersuchen................................. 303
11.2.3 Unterrichtsinhalte, Kompetenzenund ihre Vermittlung.........307
 
Arbeitsmittel zur Sprachdidaktik undzum Sprachunterricht............................. 333
 
Literaturverzeichnis.................................................................................................. 356
 
Glossar....................................................................................................................... 400
 
Verzeichnis der Abbildungen................................................................................. 405
 
Stichwortverzeichnis................................................................................................ 407
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-21117-3
2. ISBN: 3-503-21117-9
Beschreibung: 6., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 418 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Sprachdidaktik, Spracherziehung / Unterricht, Sprachlehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 356-399
Mediengruppe: Buch